Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613.Leich Predigt. sen von Zehmen auff Oltzschaw vnd Kemlitz se-ligen/ mit welchem sie im Ehestande gantz fried- lich gelebet 22. Jahr/ vnd mit jhm durch Got- tes Segen 9. Kinder gezeuget/ derer zwey selig- lichen gestorben/ Am Leben seynd jhr noch 7. nemlichen/ drey Söhne vnd vier Töchter. Diese jhre liebe Kinder haben sie auch in aller Gottse- ligkeit/ Zucht vnd Tugend aufferzogen/ seynd jhnen auch mit guten Exempeln fürgegangen/ wie man denn von jhrem lieben Junckern rüh- met/ daß er warhafftig gewesen/ sich fleissig zur Kirchen vnd hochwirdigem Sacrament mit be- sondern Andachten gehalten/ vnd gemeiniglich alle Sontage/ ehe er ist in die Kirchen gangen/ zuvor eine Predigt aus der Kirchen Postill Lu- theri gelesen/ wie er denn auch am Sontage In- vocavit, Anno 1585. do er zu Nacht vmb 12. Vhr den 1. Martii verschieden/ noch das Evangelium von der Versuchung Christi mit der Außlegung gelesen/ vnd zu seinen Kindern gesprochen: Hö- ret liebe Kinder/ hat der böse Feind des Sohns Gottes nicht verschonet/ viel weniger wird er vnser thun. Nach Absterben jres lieben Junckerns ist sieStatus vi- fleis- G
Leich Predigt. ſen von Zehmen auff Oltzſchaw vnd Kemlitz ſe-ligen/ mit welchem ſie im Eheſtande gantz fried- lich gelebet 22. Jahr/ vnd mit jhm durch Got- tes Segen 9. Kinder gezeuget/ derer zwey ſelig- lichen geſtorben/ Am Leben ſeynd jhr noch 7. nemlichen/ drey Soͤhne vnd vier Toͤchter. Dieſe jhre liebe Kinder haben ſie auch in aller Gottſe- ligkeit/ Zucht vnd Tugend aufferzogen/ ſeynd jhnen auch mit guten Exempeln fuͤrgegangen/ wie man denn von jhrem lieben Junckern ruͤh- met/ daß er warhafftig geweſen/ ſich fleiſſig zur Kirchen vnd hochwirdigem Sacrament mit be- ſondern Andachten gehalten/ vnd gemeiniglich alle Sontage/ ehe er iſt in die Kirchen gangen/ zuvor eine Predigt aus der Kirchen Poſtill Lu- theri geleſen/ wie er denn auch am Sontage In- vocavit, Anno 1585. do er zu Nacht vmb 12. Vhr den 1. Martii verſchieden/ noch das Evangelium von der Verſuchung Chriſti mit der Außlegung geleſen/ vnd zu ſeinen Kindern geſprochen: Hoͤ- ret liebe Kinder/ hat der boͤſe Feind des Sohns Gottes nicht verſchonet/ viel weniger wird er vnſer thun. Nach Abſterben jres lieben Junckerns iſt ſieStatus vi- fleiſ- G
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="[49]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leich Predigt.</hi></fw><lb/> ſen von Zehmen auff Oltzſchaw vnd Kemlitz ſe-<lb/> ligen/ mit welchem ſie im Eheſtande gantz fried-<lb/> lich gelebet 22. Jahr/ vnd mit jhm durch Got-<lb/> tes Segen 9. Kinder gezeuget/ derer zwey ſelig-<lb/> lichen geſtorben/ Am Leben ſeynd jhr noch 7.<lb/> nemlichen/ drey Soͤhne vnd vier Toͤchter. Dieſe<lb/> jhre liebe Kinder haben ſie auch in aller Gottſe-<lb/> ligkeit/ Zucht vnd Tugend aufferzogen/ ſeynd<lb/> jhnen auch mit guten Exempeln fuͤrgegangen/<lb/> wie man denn von jhrem lieben Junckern ruͤh-<lb/> met/ daß er warhafftig geweſen/ ſich fleiſſig zur<lb/> Kirchen vnd hochwirdigem Sacrament mit be-<lb/> ſondern Andachten gehalten/ vnd gemeiniglich<lb/> alle Sontage/ ehe er iſt in die Kirchen gangen/<lb/> zuvor eine Predigt aus der Kirchen Poſtill Lu-<lb/> theri geleſen/ wie er denn auch am Sontage <hi rendition="#aq">In-<lb/> vocavit, Anno</hi> 1585. do er zu Nacht vmb 12. Vhr<lb/> den 1. <hi rendition="#aq">Martii</hi> verſchieden/ noch das Evangelium<lb/> von der Verſuchung Chriſti mit der Außlegung<lb/> geleſen/ vnd zu ſeinen Kindern geſprochen: Hoͤ-<lb/> ret liebe Kinder/ hat der boͤſe Feind des Sohns<lb/> Gottes nicht verſchonet/ viel weniger wird er<lb/> vnſer thun.</p><lb/> <p>Nach Abſterben jres lieben Junckerns iſt ſie<note place="right"><hi rendition="#aq">Status vi-<lb/> dualis.</hi></note><lb/> im Witwenſtande geblieben 28. Jahr/ vnd ſich<lb/> nach dem Exempel der alten Witwen Hann<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">fleiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[49]/0049]
Leich Predigt.
ſen von Zehmen auff Oltzſchaw vnd Kemlitz ſe-
ligen/ mit welchem ſie im Eheſtande gantz fried-
lich gelebet 22. Jahr/ vnd mit jhm durch Got-
tes Segen 9. Kinder gezeuget/ derer zwey ſelig-
lichen geſtorben/ Am Leben ſeynd jhr noch 7.
nemlichen/ drey Soͤhne vnd vier Toͤchter. Dieſe
jhre liebe Kinder haben ſie auch in aller Gottſe-
ligkeit/ Zucht vnd Tugend aufferzogen/ ſeynd
jhnen auch mit guten Exempeln fuͤrgegangen/
wie man denn von jhrem lieben Junckern ruͤh-
met/ daß er warhafftig geweſen/ ſich fleiſſig zur
Kirchen vnd hochwirdigem Sacrament mit be-
ſondern Andachten gehalten/ vnd gemeiniglich
alle Sontage/ ehe er iſt in die Kirchen gangen/
zuvor eine Predigt aus der Kirchen Poſtill Lu-
theri geleſen/ wie er denn auch am Sontage In-
vocavit, Anno 1585. do er zu Nacht vmb 12. Vhr
den 1. Martii verſchieden/ noch das Evangelium
von der Verſuchung Chriſti mit der Außlegung
geleſen/ vnd zu ſeinen Kindern geſprochen: Hoͤ-
ret liebe Kinder/ hat der boͤſe Feind des Sohns
Gottes nicht verſchonet/ viel weniger wird er
vnſer thun.
Nach Abſterben jres lieben Junckerns iſt ſie
im Witwenſtande geblieben 28. Jahr/ vnd ſich
nach dem Exempel der alten Witwen Hannæ
fleiſ-
Status vi-
dualis.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898/49 |
Zitationshilfe: | Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613, S. [49]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523898/49>, abgerufen am 16.02.2025. |