Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613.Christliche EDle/ Gestrenge vnd Ehrn- dar-
Chriſtliche EDle/ Geſtrenge vnd Ehrn- dar-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0004" n="[4]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche</hi> </fw><lb/> <div type="preface" n="1"> <head/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>Dle/ Geſtrenge vnd Ehrn-</hi><lb/> veſte/ Großguͤnſtige Junckern vnd<lb/> Gevattern: Auch Edle vnd viel-<lb/> ehrentugendſame Frawen vnnd<lb/> Jungfraw Gevatterinnen vnd ge-<lb/> neigte Foͤrderinnen. Es iſt gleubigen Chriſten<lb/> gar wol bewuſt/ wie es mit vnſerer verſtorbe-<lb/> nen Mitchriſten Leichenbegaͤngniſſen beſchaf-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cauſæ ho-<lb/> neſtarum<lb/> exequiarũ.</hi></note>fen/ vnd warumb wir ſie halten. Als erſtlich ge-<lb/> ſchicht es <hi rendition="#aq">propter reverentiam corporis,</hi> wegen<lb/> der Ehrerbietung/ die man dem Leib des Men-<lb/> ſchen/ als einem Geſchoͤpff Gottes zu erzeigen/<lb/><note place="left">1.<lb/><hi rendition="#aq">Reverentia<lb/> corporis.</hi></note>ſchuldig vnd pflichtig iſt. Denn weil in der ver-<lb/> ſtorbenen Chriſten Leichnam eine heilige vnd<lb/> durch das Blut des Sohnes GOttes erloͤ-<lb/> ſete Seele/ ja Gott der heilige Geiſt ſelbſten ge-<lb/> wohnet hat/ vnd ſelbige Tempel des lebendigen<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 6.</note>Gottes ſeynd/ wird ſolchen Leibern billich jhre<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 6.</note>gebuͤhrende Ehre angethan/ vnd Goͤttlicher<lb/> ordnung nach ſelbige zur Erden gebracht/ dar-<lb/> auß ſie genommen ſeynd/ vnd die vnſer aller<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 3.</note>Mutter iſt. Der heilige Auguſtinus zeiget an/<lb/> daß die Begraͤbnuͤſſen darumb in der Schrifft<lb/> μνημνεῖα oder <hi rendition="#aq">Monumenta quaſi monentia mẽ-<lb/> tem</hi> genennet werden/ das iſt/ Gedenckzeichen/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dar-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
Chriſtliche
EDle/ Geſtrenge vnd Ehrn-
veſte/ Großguͤnſtige Junckern vnd
Gevattern: Auch Edle vnd viel-
ehrentugendſame Frawen vnnd
Jungfraw Gevatterinnen vnd ge-
neigte Foͤrderinnen. Es iſt gleubigen Chriſten
gar wol bewuſt/ wie es mit vnſerer verſtorbe-
nen Mitchriſten Leichenbegaͤngniſſen beſchaf-
fen/ vnd warumb wir ſie halten. Als erſtlich ge-
ſchicht es propter reverentiam corporis, wegen
der Ehrerbietung/ die man dem Leib des Men-
ſchen/ als einem Geſchoͤpff Gottes zu erzeigen/
ſchuldig vnd pflichtig iſt. Denn weil in der ver-
ſtorbenen Chriſten Leichnam eine heilige vnd
durch das Blut des Sohnes GOttes erloͤ-
ſete Seele/ ja Gott der heilige Geiſt ſelbſten ge-
wohnet hat/ vnd ſelbige Tempel des lebendigen
Gottes ſeynd/ wird ſolchen Leibern billich jhre
gebuͤhrende Ehre angethan/ vnd Goͤttlicher
ordnung nach ſelbige zur Erden gebracht/ dar-
auß ſie genommen ſeynd/ vnd die vnſer aller
Mutter iſt. Der heilige Auguſtinus zeiget an/
daß die Begraͤbnuͤſſen darumb in der Schrifft
μνημνεῖα oder Monumenta quaſi monentia mẽ-
tem genennet werden/ das iſt/ Gedenckzeichen/
dar-
Cauſæ ho-
neſtarum
exequiarũ.
1.
Reverentia
corporis.
1. Cor. 6.
2. Cor. 6.
Gen. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898/4 |
Zitationshilfe: | Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523898/4>, abgerufen am 16.02.2025. |