Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613.Leich Predigt. vnd ein solcher Geseile/ der andern Leuten jhrLeib/ Leben/ Gut vnd Blut gestohlen vnd ge- raubet. Wie kan denn nun der gerechte Gott ei- nen solchen Menschen anders annehmen/ jhme seine Sünde vergeben/ jhn gerecht vnd selig ma- chen/ denn nur allein aus Genaden/ durch den Glauben an seinen Sohn Jesum Christum. Denn da heist es recht/ wie S. Petrus sagt in der heiligen Apostel Geschicht am 10. Von dem HErrn Jesu von Nazareth zeugen alle Pro- pheten/ daß durch seinen Namen alle/ die an jhn gleuben/ Vergebung der Sünden empfahen sollen. Derowegen sollen wir vns ob dem Ab- gang der vnserigen desto weniger bekümmern/ vnd gremen/ dieweil wir hören/ daß sie so wol versorget seyn/ vnd in der Hand jhres Himli- schen Vaters ruhen/ do sie ferner keine Qual be- rühren kan. Wir sollen sie vns nichts anders einbilden/ als wenn wir sie in ein frembd Landt verschickt hetten/ do wir wol wüsten/ daß es jh- nen wol gienge/ nur das wir sie nicht köndten sehen. Chrysostomus vergleicht das ewige Le- ben mit einem jungen Herrlein/ das noch in Mutter Leibe verschlossen ligt/ dasselbige weiß noch nichts von seiner Ehr vnd Herrligkeit zu sagen/ biß es ein wenig erwechst. Also wissen wir noch E
Leich Predigt. vnd ein ſolcher Geſeile/ der andern Leuten jhrLeib/ Leben/ Gut vnd Blut geſtohlen vnd ge- raubet. Wie kan denn nun der gerechte Gott ei- nen ſolchen Menſchen anders annehmen/ jhme ſeine Suͤnde vergeben/ jhn gerecht vnd ſelig ma- chen/ denn nur allein aus Genaden/ durch den Glauben an ſeinen Sohn Jeſum Chriſtum. Denn da heiſt es recht/ wie S. Petrus ſagt in der heiligen Apoſtel Geſchicht am 10. Von dem HErrn Jeſu von Nazareth zeugen alle Pro- pheten/ daß durch ſeinen Namen alle/ die an jhn gleuben/ Vergebung der Suͤnden empfahen ſollen. Derowegen ſollen wir vns ob dem Ab- gang der vnſerigen deſto weniger bekuͤmmern/ vnd gremen/ dieweil wir hoͤren/ daß ſie ſo wol verſorget ſeyn/ vnd in der Hand jhres Himli- ſchen Vaters ruhen/ do ſie ferner keine Qual be- ruͤhren kan. Wir ſollen ſie vns nichts anders einbilden/ als wenn wir ſie in ein frembd Landt verſchickt hetten/ do wir wol wuͤſten/ daß es jh- nen wol gienge/ nur das wir ſie nicht koͤndten ſehen. Chryſoſtomus vergleicht das ewige Le- ben mit einem jungen Herrlein/ das noch in Mutter Leibe verſchloſſen ligt/ daſſelbige weiß noch nichts von ſeiner Ehr vnd Herrligkeit zu ſagen/ biß es ein wenig erwechſt. Alſo wiſſen wir noch E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="[33]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leich Predigt.</hi></fw><lb/> vnd ein ſolcher Geſeile/ der andern Leuten jhr<lb/> Leib/ Leben/ Gut vnd Blut geſtohlen vnd ge-<lb/> raubet. Wie kan denn nun der gerechte Gott ei-<lb/> nen ſolchen Menſchen anders annehmen/ jhme<lb/> ſeine Suͤnde vergeben/ jhn gerecht vnd ſelig ma-<lb/> chen/ denn nur allein aus Genaden/ durch den<lb/> Glauben an ſeinen Sohn Jeſum Chriſtum.<lb/> Denn da heiſt es recht/ wie S. Petrus ſagt in<lb/> der heiligen Apoſtel Geſchicht am 10. Von dem<lb/> HErrn Jeſu von Nazareth zeugen alle Pro-<lb/> pheten/ daß durch ſeinen Namen alle/ die an jhn<lb/> gleuben/ Vergebung der Suͤnden empfahen<lb/> ſollen. Derowegen ſollen wir vns ob dem Ab-<lb/> gang der vnſerigen deſto weniger bekuͤmmern/<lb/> vnd gremen/ dieweil wir hoͤren/ daß ſie ſo wol<lb/> verſorget ſeyn/ vnd in der Hand jhres Himli-<lb/> ſchen Vaters ruhen/ do ſie ferner keine Qual be-<lb/> ruͤhren kan. Wir ſollen ſie vns nichts anders<lb/> einbilden/ als wenn wir ſie in ein frembd Landt<lb/> verſchickt hetten/ do wir wol wuͤſten/ daß es jh-<lb/> nen wol gienge/ nur das wir ſie nicht koͤndten<lb/> ſehen. Chryſoſtomus vergleicht das ewige Le-<lb/> ben mit einem jungen Herrlein/ das noch in<lb/> Mutter Leibe verſchloſſen ligt/ daſſelbige weiß<lb/> noch nichts von ſeiner Ehr vnd Herrligkeit zu<lb/> ſagen/ biß es ein wenig erwechſt. Alſo wiſſen wir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[33]/0033]
Leich Predigt.
vnd ein ſolcher Geſeile/ der andern Leuten jhr
Leib/ Leben/ Gut vnd Blut geſtohlen vnd ge-
raubet. Wie kan denn nun der gerechte Gott ei-
nen ſolchen Menſchen anders annehmen/ jhme
ſeine Suͤnde vergeben/ jhn gerecht vnd ſelig ma-
chen/ denn nur allein aus Genaden/ durch den
Glauben an ſeinen Sohn Jeſum Chriſtum.
Denn da heiſt es recht/ wie S. Petrus ſagt in
der heiligen Apoſtel Geſchicht am 10. Von dem
HErrn Jeſu von Nazareth zeugen alle Pro-
pheten/ daß durch ſeinen Namen alle/ die an jhn
gleuben/ Vergebung der Suͤnden empfahen
ſollen. Derowegen ſollen wir vns ob dem Ab-
gang der vnſerigen deſto weniger bekuͤmmern/
vnd gremen/ dieweil wir hoͤren/ daß ſie ſo wol
verſorget ſeyn/ vnd in der Hand jhres Himli-
ſchen Vaters ruhen/ do ſie ferner keine Qual be-
ruͤhren kan. Wir ſollen ſie vns nichts anders
einbilden/ als wenn wir ſie in ein frembd Landt
verſchickt hetten/ do wir wol wuͤſten/ daß es jh-
nen wol gienge/ nur das wir ſie nicht koͤndten
ſehen. Chryſoſtomus vergleicht das ewige Le-
ben mit einem jungen Herrlein/ das noch in
Mutter Leibe verſchloſſen ligt/ daſſelbige weiß
noch nichts von ſeiner Ehr vnd Herrligkeit zu
ſagen/ biß es ein wenig erwechſt. Alſo wiſſen wir
noch
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898/33 |
Zitationshilfe: | Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523898/33>, abgerufen am 16.02.2025. |