Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613.Christliche einen beständigen Grund hat/ Hebr. 11. Das4. Civitas Dei,Himlische Vaterland/ oder das newe Himlische Jerusalem/ Apoc. 20. 21. Fraget aber ein from- Mox post analusin corporis & animae.mer Christ/ wenn vnd zu welcher Zeit die See- len an jhren gemeldten Orth gelangen? So ist darauff zu wissen/ das solches von stundan ge- schehe/ so bald die Seele der Gleubigen vom Cörper außweicht/ wie Apoc. 14. geschrieben ste- het: Selig seynd die Todten/ die im HErrn ster- ben a modo, von nun an/ das ist/ ohn allen ver- zug/ von Mund auff/ wie man im Teutschen zu reden pfleget. Vnd zum Schecher spricht der Vox hodie probe heic notetur.HErr/ Luc. 23. Heute/ heute wirstu mit mir im Paradiß seyn. Wird derwegen mit diesem vnd andern dergleichen Sprüchen vmbgestossen das erdichte Fegfewer der Papisten. Vnd ist das ei- nige wörtlein Heute sonderlich wol in acht zu nehmen: Denn wenn Christus das Wort Heu- te nicht gebraucht hette/ so were es freylich dis- putierlich/ ob auch des bußfertigen Schechers Seele bald denselben Tag/ da er gestorben/ ins Paradiß kommen were/ Aber das Wort stehet da für vnsern Augen klärlich im Text: Heute/ heute wirst du mit mir im Paradiß seyn: Der HErr hat jhn nicht wollen auffziehen/ sondern was er jhm den Tag zugesaget/ hat er jhm auch den
Chriſtliche einen beſtaͤndigen Grund hat/ Hebr. 11. Das4. Civitas Dei,Himliſche Vaterland/ oder das newe Himliſche Jeruſalem/ Apoc. 20. 21. Fraget aber ein from- Mox poſt ἀνάλυσιν corporis & animæ.mer Chriſt/ wenn vnd zu welcher Zeit die See- len an jhren gemeldten Orth gelangen? So iſt darauff zu wiſſen/ das ſolches von ſtundan ge- ſchehe/ ſo bald die Seele der Gleubigen vom Coͤrper außweicht/ wie Apoc. 14. geſchrieben ſte- het: Selig ſeynd die Todten/ die im HErrn ſter- ben à modo, von nun an/ das iſt/ ohn allen ver- zug/ von Mund auff/ wie man im Teutſchen zu reden pfleget. Vnd zum Schecher ſpricht der Vox hodie probe hîc notetur.HErr/ Luc. 23. Heute/ heute wirſtu mit mir im Paradiß ſeyn. Wird derwegen mit dieſem vnd andern dergleichẽ Spruͤchen vmbgeſtoſſen das erdichte Fegfewer der Papiſten. Vnd iſt das ei- nige woͤrtlein Heute ſonderlich wol in acht zu nehmen: Denn wenn Chriſtus das Wort Heu- te nicht gebraucht hette/ ſo were es freylich diſ- putierlich/ ob auch des bußfertigen Schechers Seele bald denſelben Tag/ da er geſtorben/ ins Paradiß kommen were/ Aber das Wort ſtehet da fuͤr vnſern Augen klaͤrlich im Text: Heute/ heute wirſt du mit mir im Paradiß ſeyn: Der HErr hat jhn nicht wollen auffziehen/ ſondern was er jhm den Tag zugeſaget/ hat er jhm auch den
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> einen beſtaͤndigen Grund hat/ <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11. Das<lb/><note place="left">4. <hi rendition="#aq">Civitas<lb/> Dei,</hi></note>Himliſche Vaterland/ oder das newe Himliſche<lb/> Jeruſalem/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20. 21. Fraget aber ein from-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mox poſt</hi><lb/> ἀνάλυσιν<lb/><hi rendition="#aq">corporis &<lb/> animæ.</hi></note>mer Chriſt/ wenn vnd zu welcher Zeit die See-<lb/> len an jhren gemeldten Orth gelangen? So iſt<lb/> darauff zu wiſſen/ das ſolches von ſtundan ge-<lb/> ſchehe/ ſo bald die Seele der Gleubigen vom<lb/> Coͤrper außweicht/ wie <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 14. geſchrieben ſte-<lb/> het: Selig ſeynd die Todten/ die im HErrn ſter-<lb/> ben <hi rendition="#aq">à modo,</hi> von nun an/ das iſt/ ohn allen ver-<lb/> zug/ von Mund auff/ wie man im Teutſchen zu<lb/> reden pfleget. Vnd zum Schecher ſpricht der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vox hodie<lb/> probe hîc<lb/> notetur.</hi></note>HErr/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 23. Heute/ heute wirſtu mit mir im<lb/> Paradiß ſeyn. Wird derwegen mit dieſem vnd<lb/> andern dergleichẽ Spruͤchen vmbgeſtoſſen das<lb/> erdichte Fegfewer der Papiſten. Vnd iſt das ei-<lb/> nige woͤrtlein Heute ſonderlich wol in acht zu<lb/> nehmen: Denn wenn Chriſtus das Wort Heu-<lb/> te nicht gebraucht hette/ ſo were es freylich diſ-<lb/> putierlich/ ob auch des bußfertigen Schechers<lb/> Seele bald denſelben Tag/ da er geſtorben/ ins<lb/> Paradiß kommen were/ Aber das Wort ſtehet<lb/> da fuͤr vnſern Augen klaͤrlich im Text: Heute/<lb/> heute wirſt du mit mir im Paradiß ſeyn: Der<lb/> HErr hat jhn nicht wollen auffziehen/ ſondern<lb/> was er jhm den Tag zugeſaget/ hat er jhm auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
Chriſtliche
einen beſtaͤndigen Grund hat/ Hebr. 11. Das
Himliſche Vaterland/ oder das newe Himliſche
Jeruſalem/ Apoc. 20. 21. Fraget aber ein from-
mer Chriſt/ wenn vnd zu welcher Zeit die See-
len an jhren gemeldten Orth gelangen? So iſt
darauff zu wiſſen/ das ſolches von ſtundan ge-
ſchehe/ ſo bald die Seele der Gleubigen vom
Coͤrper außweicht/ wie Apoc. 14. geſchrieben ſte-
het: Selig ſeynd die Todten/ die im HErrn ſter-
ben à modo, von nun an/ das iſt/ ohn allen ver-
zug/ von Mund auff/ wie man im Teutſchen zu
reden pfleget. Vnd zum Schecher ſpricht der
HErr/ Luc. 23. Heute/ heute wirſtu mit mir im
Paradiß ſeyn. Wird derwegen mit dieſem vnd
andern dergleichẽ Spruͤchen vmbgeſtoſſen das
erdichte Fegfewer der Papiſten. Vnd iſt das ei-
nige woͤrtlein Heute ſonderlich wol in acht zu
nehmen: Denn wenn Chriſtus das Wort Heu-
te nicht gebraucht hette/ ſo were es freylich diſ-
putierlich/ ob auch des bußfertigen Schechers
Seele bald denſelben Tag/ da er geſtorben/ ins
Paradiß kommen were/ Aber das Wort ſtehet
da fuͤr vnſern Augen klaͤrlich im Text: Heute/
heute wirſt du mit mir im Paradiß ſeyn: Der
HErr hat jhn nicht wollen auffziehen/ ſondern
was er jhm den Tag zugeſaget/ hat er jhm auch
den
4. Civitas
Dei,
Mox poſt
ἀνάλυσιν
corporis &
animæ.
Vox hodie
probe hîc
notetur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898/30 |
Zitationshilfe: | Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613, S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523898/30>, abgerufen am 16.02.2025. |