Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613.Christliche lumpen/ oder ein ander vntüchtig ding/ sonderngleich wie man einen köstlichen Schatz in ein fein sauber vnd rein Tüchlein einbindet/ vnd in guter Verwahrung helt. Also werden auch die Seelen der Gerechten gleich eingebunden in das Bündlein der Lebendigen/ vnd dermassen verwahret/ daß sie weder Tod noch Teuffel rau- Psal. 27.ben noch stelen kan. Jm 27. Psalm/ do wird die- 3. Terra vi- ventium.ser Ort genennet Terra viventium, ein Land der Lebendigen/ vnd solches geschicht kat' exokhen`, die- weil dort das rechte Leben ist/ do es sonst in der Sterbligkeit recht heist/ wie wir singen: Media vita in morte sumus, Mitten wir im Leben sind/ mit dem Todt vmbfangen/ wenn wir am besten leben wollen/ müss[e]n wir vns nieder legen/ vnd sterben. Jm Newen Testament/ da eygnet der Sohn Gottes selber diesem Orth gar schöne/ liebliche vnd trostreiche Tittel vnd Namen zu. Denn Luc. 16. nennet er jhn Sinum Abrahae, die Schoß Abrahae/ welches denn zumal eine In N T. 1. Sinus Abrahae, jetzt heist es Sinus Chri sti.schöne vnd liebliche Metaphora ist. Denn zu gleicher weise wie ein Kindlein nirgends besser ruhet als in seiner Mutter Schoß/ da hats sei- ne gröste vnd beste Lust vnd Frewde/ wann es nur vmb die Mutter oder Vater seyn sol/ vnd wenn es von denselben vff die Schoß genommen wird:
Chriſtliche lumpen/ oder ein ander vntuͤchtig ding/ ſonderngleich wie man einen koͤſtlichen Schatz in ein fein ſauber vnd rein Tuͤchlein einbindet/ vnd in guter Verwahrung helt. Alſo werden auch die Seelen der Gerechten gleich eingebunden in das Buͤndlein der Lebendigen/ vnd dermaſſen verwahret/ daß ſie weder Tod noch Teuffel rau- Pſal. 27.ben noch ſtelen kan. Jm 27. Pſalm/ do wird die- 3. Terra vi- ventium.ſer Ort genennet Terra viventium, ein Land der Lebendigen/ vnd ſolches geſchicht κατ᾽ ἐξοχην`, die- weil dort das rechte Leben iſt/ do es ſonſt in der Sterbligkeit recht heiſt/ wie wir ſingen: Media vita in morte ſumus, Mitten wir im Leben ſind/ mit dem Todt vmbfangen/ wenn wir am beſten leben wollen/ muͤſſ[e]n wir vns nieder legen/ vnd ſterben. Jm Newen Teſtament/ da eygnet der Sohn Gottes ſelber dieſem Orth gar ſchoͤne/ liebliche vnd troſtreiche Tittel vnd Namen zu. Denn Luc. 16. nennet er jhn Sinum Abrahæ, die Schoß Abrahæ/ welches denn zumal eine In N T. 1. Sinus Abrahæ, jetzt heiſt es Sinus Chri ſti.ſchoͤne vnd liebliche Metaphora iſt. Denn zu gleicher weiſe wie ein Kindlein nirgends beſſer ruhet als in ſeiner Mutter Schoß/ da hats ſei- ne groͤſte vnd beſte Luſt vnd Frewde/ wann es nur vmb die Mutter oder Vater ſeyn ſol/ vnd weñ es von denſelben vff die Schoß genommen wird:
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> lumpen/ oder ein ander vntuͤchtig ding/ ſondern<lb/> gleich wie man einen koͤſtlichen Schatz in ein<lb/> fein ſauber vnd rein Tuͤchlein einbindet/ vnd in<lb/> guter Verwahrung helt. Alſo werden auch die<lb/> Seelen der Gerechten gleich eingebunden in<lb/> das Buͤndlein der Lebendigen/ vnd dermaſſen<lb/> verwahret/ daß ſie weder Tod noch Teuffel rau-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 27.</note>ben noch ſtelen kan. Jm 27. Pſalm/ do wird die-<lb/><note place="left">3. <hi rendition="#aq">Terra vi-<lb/> ventium.</hi></note>ſer Ort genennet <hi rendition="#aq">Terra viventium,</hi> ein Land der<lb/> Lebendigen/ vnd ſolches geſchicht κατ᾽ ἐξοχην`, die-<lb/> weil dort das rechte Leben iſt/ do es ſonſt in der<lb/> Sterbligkeit recht heiſt/ wie wir ſingen: <hi rendition="#aq">Media<lb/> vita in morte ſumus,</hi> Mitten wir im Leben ſind/<lb/> mit dem Todt vmbfangen/ wenn wir am beſten<lb/> leben wollen/ muͤſſ<supplied>e</supplied>n wir vns nieder legen/ vnd<lb/> ſterben. Jm Newen Teſtament/ da eygnet der<lb/> Sohn Gottes ſelber dieſem Orth gar ſchoͤne/<lb/> liebliche vnd troſtreiche Tittel vnd Namen zu.<lb/> Denn <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16. nennet er jhn <hi rendition="#aq">Sinum Abrahæ,</hi><lb/> die Schoß Abrah<hi rendition="#aq">æ</hi>/ welches denn zumal eine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In N T.<lb/> 1. Sinus<lb/> Abrahæ,</hi><lb/> jetzt heiſt es<lb/><hi rendition="#aq">Sinus Chri<lb/> ſti.</hi></note>ſchoͤne vnd liebliche <hi rendition="#aq">Metaphora</hi> iſt. Denn zu<lb/> gleicher weiſe wie ein Kindlein nirgends beſſer<lb/> ruhet als in ſeiner Mutter Schoß/ da hats ſei-<lb/> ne groͤſte vnd beſte Luſt vnd Frewde/ wann es<lb/> nur vmb die Mutter oder Vater ſeyn ſol/ vnd<lb/> weñ es von denſelben vff die Schoß genommen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
Chriſtliche
lumpen/ oder ein ander vntuͤchtig ding/ ſondern
gleich wie man einen koͤſtlichen Schatz in ein
fein ſauber vnd rein Tuͤchlein einbindet/ vnd in
guter Verwahrung helt. Alſo werden auch die
Seelen der Gerechten gleich eingebunden in
das Buͤndlein der Lebendigen/ vnd dermaſſen
verwahret/ daß ſie weder Tod noch Teuffel rau-
ben noch ſtelen kan. Jm 27. Pſalm/ do wird die-
ſer Ort genennet Terra viventium, ein Land der
Lebendigen/ vnd ſolches geſchicht κατ᾽ ἐξοχην`, die-
weil dort das rechte Leben iſt/ do es ſonſt in der
Sterbligkeit recht heiſt/ wie wir ſingen: Media
vita in morte ſumus, Mitten wir im Leben ſind/
mit dem Todt vmbfangen/ wenn wir am beſten
leben wollen/ muͤſſen wir vns nieder legen/ vnd
ſterben. Jm Newen Teſtament/ da eygnet der
Sohn Gottes ſelber dieſem Orth gar ſchoͤne/
liebliche vnd troſtreiche Tittel vnd Namen zu.
Denn Luc. 16. nennet er jhn Sinum Abrahæ,
die Schoß Abrahæ/ welches denn zumal eine
ſchoͤne vnd liebliche Metaphora iſt. Denn zu
gleicher weiſe wie ein Kindlein nirgends beſſer
ruhet als in ſeiner Mutter Schoß/ da hats ſei-
ne groͤſte vnd beſte Luſt vnd Frewde/ wann es
nur vmb die Mutter oder Vater ſeyn ſol/ vnd
weñ es von denſelben vff die Schoß genommen
wird:
Pſal. 27.
3. Terra vi-
ventium.
In N T.
1. Sinus
Abrahæ,
jetzt heiſt es
Sinus Chri
ſti.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898/28 |
Zitationshilfe: | Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523898/28>, abgerufen am 16.02.2025. |