Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613.Christliche vnd Winter eine lange Zeit gestanden/ Wind/Regen/ Schnee/ Hitz vnd Kälte/ vnd allerley Vngewitter erlitten/ vnd dennoch alle Jahr sich wieder verjüngeten/ welches denn die Blumen nicht leugnen köndten/ derowegen vmb Erkent- nis jhrer Schwachheit gedültig waren. Jn dem aber die Eychen so hochmütig prangen/ sihe/ da kommen vnversehens Holtzhewer mit Exten/ fellen die höchsten Eychen eine nach der andern nieder/ spalten das dicke Holtz/ setzens in Stös- se/ machen aus den Esten reysig/ födern es zu dem Fewer. Do diß die Blumen sahen/ waren sie in jhrem Wesen gedültig/ weil auch die gros- sen starcken Eychen so vnversehens musten nie- der gehawen werden. Jn diesem Gedicht ist vns nun fein abgebildet die Vngerechtigkeit des Menschlichen Lebens vnd Wesens/ denn wie nicht allein die schönen zarten Blumen zeitlich/ sondern auch die starcken hohen Eychen endlich vergehen müssen: Also iß nichts in der weiten Welt so herrlich vnd so gewaltig/ daß nicht zu seiner Zeit vntergehe/ nicht allein gemeine Leute seynd dem Todt vnd dem vnbestendigem Glück vnterworffen/ sondern auch hohe grosse Poten- taten/ ja mechtige Land vnd Reiche/ wenn man deuckt/ sie haben sich so tieff eingewurtzelt/ vnd fest
Chriſtliche vnd Winter eine lange Zeit geſtanden/ Wind/Regen/ Schnee/ Hitz vnd Kaͤlte/ vnd allerley Vngewitter erlitten/ vnd dennoch alle Jahr ſich wieder verjuͤngeten/ welches denn die Blumen nicht leugnen koͤndten/ derowegen vmb Erkent- nis jhrer Schwachheit geduͤltig waren. Jn dem aber die Eychen ſo hochmuͤtig prangen/ ſihe/ da kommen vnverſehens Holtzhewer mit Exten/ fellen die hoͤchſten Eychen eine nach der andern nieder/ ſpalten das dicke Holtz/ ſetzens in Stoͤſ- ſe/ machen aus den Eſten reyſig/ foͤdern es zu dem Fewer. Do diß die Blumen ſahen/ waren ſie in jhrem Weſen geduͤltig/ weil auch die groſ- ſen ſtarcken Eychen ſo vnverſehens muſten nie- der gehawen werden. Jn dieſem Gedicht iſt vns nun fein abgebildet die Vngerechtigkeit des Menſchlichen Lebens vnd Weſens/ denn wie nicht allein die ſchoͤnen zarten Blumen zeitlich/ ſondern auch die ſtarcken hohen Eychen endlich vergehen muͤſſen: Alſo iß nichts in der weiten Welt ſo herrlich vnd ſo gewaltig/ daß nicht zu ſeiner Zeit vntergehe/ nicht allein gemeine Leute ſeynd dem Todt vnd dem vnbeſtendigem Gluͤck vnterworffen/ ſondern auch hohe groſſe Poten- taten/ ja mechtige Land vnd Reiche/ wenn man deuckt/ ſie haben ſich ſo tieff eingewurtzelt/ vnd feſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="[20]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> vnd Winter eine lange Zeit geſtanden/ Wind/<lb/> Regen/ Schnee/ Hitz vnd Kaͤlte/ vnd allerley<lb/> Vngewitter erlitten/ vnd dennoch alle Jahr ſich<lb/> wieder verjuͤngeten/ welches denn die Blumen<lb/> nicht leugnen koͤndten/ derowegen vmb Erkent-<lb/> nis jhrer Schwachheit geduͤltig waren. Jn dem<lb/> aber die Eychen ſo hochmuͤtig prangen/ ſihe/ da<lb/> kommen vnverſehens Holtzhewer mit Exten/<lb/> fellen die hoͤchſten Eychen eine nach der andern<lb/> nieder/ ſpalten das dicke Holtz/ ſetzens in Stoͤſ-<lb/> ſe/ machen aus den Eſten reyſig/ foͤdern es zu<lb/> dem Fewer. Do diß die Blumen ſahen/ waren<lb/> ſie in jhrem Weſen geduͤltig/ weil auch die groſ-<lb/> ſen ſtarcken Eychen ſo vnverſehens muſten nie-<lb/> der gehawen werden. Jn dieſem Gedicht iſt vns<lb/> nun fein abgebildet die Vngerechtigkeit des<lb/> Menſchlichen Lebens vnd Weſens/ denn wie<lb/> nicht allein die ſchoͤnen zarten Blumen zeitlich/<lb/> ſondern auch die ſtarcken hohen Eychen endlich<lb/> vergehen muͤſſen: Alſo iß nichts in der weiten<lb/> Welt ſo herrlich vnd ſo gewaltig/ daß nicht zu<lb/> ſeiner Zeit vntergehe/ nicht allein gemeine Leute<lb/> ſeynd dem Todt vnd dem vnbeſtendigem Gluͤck<lb/> vnterworffen/ ſondern auch hohe groſſe Poten-<lb/> taten/ ja mechtige Land vnd Reiche/ wenn man<lb/> deuckt/ ſie haben ſich ſo tieff eingewurtzelt/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
Chriſtliche
vnd Winter eine lange Zeit geſtanden/ Wind/
Regen/ Schnee/ Hitz vnd Kaͤlte/ vnd allerley
Vngewitter erlitten/ vnd dennoch alle Jahr ſich
wieder verjuͤngeten/ welches denn die Blumen
nicht leugnen koͤndten/ derowegen vmb Erkent-
nis jhrer Schwachheit geduͤltig waren. Jn dem
aber die Eychen ſo hochmuͤtig prangen/ ſihe/ da
kommen vnverſehens Holtzhewer mit Exten/
fellen die hoͤchſten Eychen eine nach der andern
nieder/ ſpalten das dicke Holtz/ ſetzens in Stoͤſ-
ſe/ machen aus den Eſten reyſig/ foͤdern es zu
dem Fewer. Do diß die Blumen ſahen/ waren
ſie in jhrem Weſen geduͤltig/ weil auch die groſ-
ſen ſtarcken Eychen ſo vnverſehens muſten nie-
der gehawen werden. Jn dieſem Gedicht iſt vns
nun fein abgebildet die Vngerechtigkeit des
Menſchlichen Lebens vnd Weſens/ denn wie
nicht allein die ſchoͤnen zarten Blumen zeitlich/
ſondern auch die ſtarcken hohen Eychen endlich
vergehen muͤſſen: Alſo iß nichts in der weiten
Welt ſo herrlich vnd ſo gewaltig/ daß nicht zu
ſeiner Zeit vntergehe/ nicht allein gemeine Leute
ſeynd dem Todt vnd dem vnbeſtendigem Gluͤck
vnterworffen/ ſondern auch hohe groſſe Poten-
taten/ ja mechtige Land vnd Reiche/ wenn man
deuckt/ ſie haben ſich ſo tieff eingewurtzelt/ vnd
feſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898/20 |
Zitationshilfe: | Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523898/20>, abgerufen am 16.02.2025. |