Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613.Leich Predigt. schrecklich ding es sey/ als nemlichen/ daß sie denAllmächtigen gerechten Gott erzürnet/ vnd ver- dienet allerley Straffen/ den zeitlichen Todt vnd ewige Verdamnis. Davon entsteht im Ge- wissen der Menschen grosse Angst/ darinnen sie ewig sterben/ vnd mit dem Teuffel in der Hellen verderben müssen/ wenn sie nicht des verdiensts Christi sich trösteten/ durch welchen der Sieg gegeben wird/ wie Paulus spricht. Daher wir vns nit allein aus den vnvernünfftigen leben- digen Thieren/ sondern auch aus den andern sichtbarn Creaturen/ die keinen lebendigen O- dem haben/ gleich als aus schönen Bildnissen der Sterbligkeit vnd Gebrechligkeit des Menschli- chen Lebens zu erinnern haben. Wie denn auch aus dieser Fabel zu ersehen/ welche von weisen Leuten den einfeltigen gar bequem fürgestellet ist/ doraus den gemeinen Lauff des Menschli- chen Lebens zu betrachten. Es stunden in einem Walde etliche grosseFabula de vnd C ij
Leich Predigt. ſchrecklich ding es ſey/ als nemlichen/ daß ſie denAllmaͤchtigen gerechten Gott erzuͤrnet/ vnd ver- dienet allerley Straffen/ den zeitlichen Todt vnd ewige Verdamnis. Davon entſteht im Ge- wiſſen der Menſchen groſſe Angſt/ darinnen ſie ewig ſterben/ vnd mit dem Teuffel in der Hellen verderben muͤſſen/ wenn ſie nicht des verdienſts Chriſti ſich troͤſteten/ durch welchen der Sieg gegeben wird/ wie Paulus ſpricht. Daher wir vns nit allein aus den vnvernuͤnfftigen leben- digen Thieren/ ſondern auch aus den andern ſichtbarn Creaturen/ die keinen lebendigen O- dem haben/ gleich als aus ſchoͤnẽ Bildniſſen der Sterbligkeit vnd Gebrechligkeit des Menſchli- chen Lebens zu erinnern haben. Wie denn auch aus dieſer Fabel zu erſehen/ welche von weiſen Leuten den einfeltigen gar bequem fuͤrgeſtellet iſt/ doraus den gemeinen Lauff des Menſchli- chen Lebens zu betrachten. Es ſtunden in einem Walde etliche groſſeFabula de vnd C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leich Predigt.</hi></fw><lb/> ſchrecklich ding es ſey/ als nemlichen/ daß ſie den<lb/> Allmaͤchtigen gerechten Gott erzuͤrnet/ vnd ver-<lb/> dienet allerley Straffen/ den zeitlichen Todt<lb/> vnd ewige Verdamnis. Davon entſteht im Ge-<lb/> wiſſen der Menſchen groſſe Angſt/ darinnen ſie<lb/> ewig ſterben/ vnd mit dem Teuffel in der Hellen<lb/> verderben muͤſſen/ wenn ſie nicht des verdienſts<lb/> Chriſti ſich troͤſteten/ durch welchen der Sieg<lb/> gegeben wird/ wie Paulus ſpricht. Daher wir<lb/> vns nit allein aus den vnvernuͤnfftigen leben-<lb/> digen Thieren/ ſondern auch aus den andern<lb/> ſichtbarn Creaturen/ die keinen lebendigen O-<lb/> dem haben/ gleich als aus ſchoͤnẽ Bildniſſen der<lb/> Sterbligkeit vnd Gebrechligkeit des Menſchli-<lb/> chen Lebens zu erinnern haben. Wie denn auch<lb/> aus dieſer Fabel zu erſehen/ welche von weiſen<lb/> Leuten den einfeltigen gar bequem fuͤrgeſtellet<lb/> iſt/ doraus den gemeinen Lauff des Menſchli-<lb/> chen Lebens zu betrachten.</p><lb/> <p>Es ſtunden in einem Walde etliche groſſe<note place="right"><hi rendition="#aq">Fabula de<lb/> humana<lb/> fragilitate<lb/> & incon-<lb/> ſtantia.</hi></note><lb/> Eychen beyſammen/ vnd nicht weit davon auff<lb/> einer gruͤnen Wieſen viel ſchoͤne liebliche Bluͤm-<lb/> lein. Die dicken hohen Eychen ſpotteten der<lb/> Blumen/ als die ſchwach vnd vergenglich we-<lb/> ren/ vnd daß jhnen jhre ſchoͤnheit nichts huͤlffe/<lb/> ja mehr zu ſchaden brecht/ dagegen ſie Sommer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
Leich Predigt.
ſchrecklich ding es ſey/ als nemlichen/ daß ſie den
Allmaͤchtigen gerechten Gott erzuͤrnet/ vnd ver-
dienet allerley Straffen/ den zeitlichen Todt
vnd ewige Verdamnis. Davon entſteht im Ge-
wiſſen der Menſchen groſſe Angſt/ darinnen ſie
ewig ſterben/ vnd mit dem Teuffel in der Hellen
verderben muͤſſen/ wenn ſie nicht des verdienſts
Chriſti ſich troͤſteten/ durch welchen der Sieg
gegeben wird/ wie Paulus ſpricht. Daher wir
vns nit allein aus den vnvernuͤnfftigen leben-
digen Thieren/ ſondern auch aus den andern
ſichtbarn Creaturen/ die keinen lebendigen O-
dem haben/ gleich als aus ſchoͤnẽ Bildniſſen der
Sterbligkeit vnd Gebrechligkeit des Menſchli-
chen Lebens zu erinnern haben. Wie denn auch
aus dieſer Fabel zu erſehen/ welche von weiſen
Leuten den einfeltigen gar bequem fuͤrgeſtellet
iſt/ doraus den gemeinen Lauff des Menſchli-
chen Lebens zu betrachten.
Es ſtunden in einem Walde etliche groſſe
Eychen beyſammen/ vnd nicht weit davon auff
einer gruͤnen Wieſen viel ſchoͤne liebliche Bluͤm-
lein. Die dicken hohen Eychen ſpotteten der
Blumen/ als die ſchwach vnd vergenglich we-
ren/ vnd daß jhnen jhre ſchoͤnheit nichts huͤlffe/
ja mehr zu ſchaden brecht/ dagegen ſie Sommer
vnd
Fabula de
humana
fragilitate
& incon-
ſtantia.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523898/19 |
Zitationshilfe: | Faber, Melchior: Christliche Leichpredigt. Oeltzschau, 1613, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523898/19>, abgerufen am 16.02.2025. |