Gedik, Simon: Meditatio mortis Oder Christliche Leichpredigt. [Merseburg], 1626.Christliche Leichpredigt. vnd Tugendsame HaußMütter gehabt/ mitdenen sie sich friedlich vnnd schiedlich wer- den begangen haben/ so wird doch keiner vn- ter jhnen diese Ehre angethan/ daß in der Bi- bel gedacht würde/ wie lange sie gelebet/ wo sie gestorben/ vnd wohin sie begraben wor- den sey. Die liebe Sara ist die erste/ mit de- ro der heilige Geist gleich ein besonders ge- prenge angestellet hat. II.So habe ichs fürs ander auch darumb 2.Gleich wie aber Sara jhre hoffnung auff
Chriſtliche Leichpredigt. vnd Tugendſame HaußMuͤtter gehabt/ mitdenen ſie ſich friedlich vnnd ſchiedlich wer- den begangen haben/ ſo wird doch keiner vn- ter jhnen dieſe Ehre angethan/ daß in der Bi- bel gedacht wuͤrde/ wie lange ſie gelebet/ wo ſie geſtorben/ vnd wohin ſie begraben wor- den ſey. Die liebe Sara iſt die erſte/ mit de- ro der heilige Geiſt gleich ein beſonders ge- prenge angeſtellet hat. II.So habe ichs fuͤrs ander auch darumb 2.Gleich wie aber Sara jhre hoffnung auff
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="[20]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> vnd Tugendſame HaußMuͤtter gehabt/ mit<lb/> denen ſie ſich friedlich vnnd ſchiedlich wer-<lb/> den begangen haben/ ſo wird doch keiner vn-<lb/> ter jhnen dieſe Ehre angethan/ daß in der Bi-<lb/> bel gedacht wuͤrde/ wie lange ſie gelebet/ wo<lb/> ſie geſtorben/ vnd wohin ſie begraben wor-<lb/> den ſey. Die liebe Sara iſt die erſte/ mit de-<lb/> ro der heilige Geiſt gleich ein beſonders ge-<lb/> prenge angeſtellet hat.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi></note>So habe ichs fuͤrs ander auch darumb<lb/> gethan/ dieweil mit der heiligen Sara die<lb/> Fraw <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SYBILLA</hi> Auguſti</hi> von Sebach<lb/> geweſene ehliche Haußfraw in vielen din-<lb/><note place="left">1.</note>gen kan verglichen werden. Denn gleicher<lb/> weiſe wie die liebe Sara bey jhrem hohen<lb/> Ehrenſtande nicht allzeit auff Roſen einher<lb/> gangen<hi rendition="#i">:</hi> Alſo iſt die ſelige Fraw <hi rendition="#aq">SYBILLA</hi><lb/> von Sebachin wol durch die Creutzrolle ge-<lb/> zogen/ Jnſonderheit als jhr kurtz verruckter<lb/> zeit zween erwachſene Soͤhne vnd newlich ei-<lb/> ne Tochter mit Tode abgangen/ vnd jmmer<lb/> viel betruͤbnis/ Creutz vnd Truͤbſal aus-<lb/> geſtanden hat.</p><lb/> <p><note place="left">2.</note>Gleich wie aber Sara jhre hoffnung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
Chriſtliche Leichpredigt.
vnd Tugendſame HaußMuͤtter gehabt/ mit
denen ſie ſich friedlich vnnd ſchiedlich wer-
den begangen haben/ ſo wird doch keiner vn-
ter jhnen dieſe Ehre angethan/ daß in der Bi-
bel gedacht wuͤrde/ wie lange ſie gelebet/ wo
ſie geſtorben/ vnd wohin ſie begraben wor-
den ſey. Die liebe Sara iſt die erſte/ mit de-
ro der heilige Geiſt gleich ein beſonders ge-
prenge angeſtellet hat.
So habe ichs fuͤrs ander auch darumb
gethan/ dieweil mit der heiligen Sara die
Fraw SYBILLA Auguſti von Sebach
geweſene ehliche Haußfraw in vielen din-
gen kan verglichen werden. Denn gleicher
weiſe wie die liebe Sara bey jhrem hohen
Ehrenſtande nicht allzeit auff Roſen einher
gangen: Alſo iſt die ſelige Fraw SYBILLA
von Sebachin wol durch die Creutzrolle ge-
zogen/ Jnſonderheit als jhr kurtz verruckter
zeit zween erwachſene Soͤhne vnd newlich ei-
ne Tochter mit Tode abgangen/ vnd jmmer
viel betruͤbnis/ Creutz vnd Truͤbſal aus-
geſtanden hat.
II.
1.
Gleich wie aber Sara jhre hoffnung
auff
2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523884/20 |
Zitationshilfe: | Gedik, Simon: Meditatio mortis Oder Christliche Leichpredigt. [Merseburg], 1626, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523884/20>, abgerufen am 16.02.2025. |