Grebius, Nicolaus: Ovicula Christi Das ist/ Eine Ehrn vnnd Leichpredigt. Nürnberg, 1615.2. Tim. 1. Die dritte Wolthat ist die Betrachtung vnd hute für dem ka[n]
2. Tim. 1. Die dritte Wolthat iſt die Betrachtung vnd hute fuͤr dem ka[n]
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="[20]"/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Tim. 1.<lb/> v.</hi> 10.</note><hi rendition="#fr">JEſu.</hi> Vnd 2. <hi rendition="#aq">Timoth. 1. c.</hi> <hi rendition="#fr">JEſus Chriſtus vnſer<lb/> Heyland/ hat dem Todt ſeine Macht genommen/<lb/> vnd das Leben/ vnnd ein vnvergengliches Weſen<lb/> ans Liecht gebracht ꝛc.</hi></p><lb/> <p>Die dritte Wolthat iſt die Betrachtung vnd hute fuͤr dem<lb/> ewigen Verderben; <hi rendition="#fr">Meine Schafe werden nimmer-<lb/> mehr vmbkommen/</hi> ſpricht der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chriſtus: Es hat<lb/> zwar das anſehen fuͤr Menſchlichen Augen/ wann fromme<lb/> Leuth im Creutz vnd Elend ſtecken/ vnnd darinnen jaͤmmerlich<lb/> ſterben/ als habe Chriſtus jhr gar vergeſſen vnnd ſie gantz verlaſ-<lb/> ſen/ als verduͤrben ſie gantz vnd kaͤmen vmb: Aber in der That<lb/> verhelt es ſich viel anders/ dann mitten im Todt nimpt jr Elend<lb/> ein Ende/ vnd wirdt veraͤndert in eine ewige Ruhe/ ſie kommen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 91.</note>zum Friede/ werden herauß geriſſen/ vnnd zu Ehren gemacht/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 97.</note>das Liecht gehet auff dem gerechten vnnd Frewde den frommen<lb/> Hertzẽ/ <hi rendition="#aq">Mors hæc reparatio vitæ eſt,</hi> ſagt der Chriſtliche <hi rendition="#aq">Poët</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prudentius.</hi></note><hi rendition="#aq">Prudentius</hi> recht/ das iſt/ der Todt iſt der Eingang zum Leben.<lb/> Die vierdte Wolthat iſt die Errettung von allen jren beyden jn-<lb/> nerlichen vnd euſſerlichen Frewden: <hi rendition="#fr">Niemand wirdt mei-<lb/> ne Schafe auß meiner Hand reiſſen/</hi> ſagt der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/> Chriſtus/ vnnd wil ſo viel andeuten: Ob gleich alle Tyran-<lb/> nen mit Marter vnnd Qual an die Schaͤflein Chriſti ſetzen/ ſie<lb/> ſchrecken/ vnd zum Abfall bringen woͤllen/ ſo wirdt es jnen doch<lb/> nicht gelingen/ <supplied>J</supplied>ch wil jhnen Hertz/ Muth vnd Staͤrcke geben/<lb/> auff daß ſie uͤberwinden koͤnnen: Ob gleich alle Teuffel mit jren<lb/> Mordpfeilen/ die Suͤnde mit jrem Stachel/ die Helle mit jrem<lb/> Rachen wider meine Schaͤflein wuͤten/ vnd ſie zur verzweiflung<lb/> treiben woͤllen/ ſo muͤſſen ſie doch mit Schimpff vnd Spot wi-<lb/> der abziehen/ Jch wil fuͤr ſie ſtreiten/ der ich die Suͤnde/ als das<lb/> Werck deß Teuffels zerſtoͤre/ vnd den Todt zu nicht mache/ was<lb/> kan dann meinen Schaͤflein ſchaden/ wann ich fuͤr ſie bin/ was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ka<supplied>n</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
JEſu. Vnd 2. Timoth. 1. c. JEſus Chriſtus vnſer
Heyland/ hat dem Todt ſeine Macht genommen/
vnd das Leben/ vnnd ein vnvergengliches Weſen
ans Liecht gebracht ꝛc.
2. Tim. 1.
v. 10.
Die dritte Wolthat iſt die Betrachtung vnd hute fuͤr dem
ewigen Verderben; Meine Schafe werden nimmer-
mehr vmbkommen/ ſpricht der Herr Chriſtus: Es hat
zwar das anſehen fuͤr Menſchlichen Augen/ wann fromme
Leuth im Creutz vnd Elend ſtecken/ vnnd darinnen jaͤmmerlich
ſterben/ als habe Chriſtus jhr gar vergeſſen vnnd ſie gantz verlaſ-
ſen/ als verduͤrben ſie gantz vnd kaͤmen vmb: Aber in der That
verhelt es ſich viel anders/ dann mitten im Todt nimpt jr Elend
ein Ende/ vnd wirdt veraͤndert in eine ewige Ruhe/ ſie kommen
zum Friede/ werden herauß geriſſen/ vnnd zu Ehren gemacht/
das Liecht gehet auff dem gerechten vnnd Frewde den frommen
Hertzẽ/ Mors hæc reparatio vitæ eſt, ſagt der Chriſtliche Poët
Prudentius recht/ das iſt/ der Todt iſt der Eingang zum Leben.
Die vierdte Wolthat iſt die Errettung von allen jren beyden jn-
nerlichen vnd euſſerlichen Frewden: Niemand wirdt mei-
ne Schafe auß meiner Hand reiſſen/ ſagt der Herr
Chriſtus/ vnnd wil ſo viel andeuten: Ob gleich alle Tyran-
nen mit Marter vnnd Qual an die Schaͤflein Chriſti ſetzen/ ſie
ſchrecken/ vnd zum Abfall bringen woͤllen/ ſo wirdt es jnen doch
nicht gelingen/ Jch wil jhnen Hertz/ Muth vnd Staͤrcke geben/
auff daß ſie uͤberwinden koͤnnen: Ob gleich alle Teuffel mit jren
Mordpfeilen/ die Suͤnde mit jrem Stachel/ die Helle mit jrem
Rachen wider meine Schaͤflein wuͤten/ vnd ſie zur verzweiflung
treiben woͤllen/ ſo muͤſſen ſie doch mit Schimpff vnd Spot wi-
der abziehen/ Jch wil fuͤr ſie ſtreiten/ der ich die Suͤnde/ als das
Werck deß Teuffels zerſtoͤre/ vnd den Todt zu nicht mache/ was
kan dann meinen Schaͤflein ſchaden/ wann ich fuͤr ſie bin/ was
kan
Pſal: 91.
Pſalm. 97.
Prudentius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |