Grebius, Nicolaus: Ovicula Christi Das ist/ Eine Ehrn vnnd Leichpredigt. Nürnberg, 1615.WJe wartet dann der Herr Christus Jesus seiner Schäf- Jesu. C ij
WJe wartet dann der Herꝛ Chriſtus Jeſus ſeiner Schaͤf- Jeſu. C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0019" n="[19]"/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je wartet dann der Herꝛ Chriſtus Jeſus ſeiner Schaͤf-<lb/> lein? wie nimpt er ſich jhrer an? was fuͤr Gnade vnnd<lb/> Wolthaten erzeiget er jnen? Der Herr Chriſtus ſelbſt/<lb/> welcher nicht liegen kan/ erzehlet vier vnterſchiedene Woltha-<lb/> ten/ ſo er ſeinen Schaͤflein vnd wahren Chriſten erzeigt. Die<lb/> erſte Wolthat iſt dieſe/ nemlich die Erkentnuß ſeiner Schaͤflein.<lb/><hi rendition="#fr">Jch kenne ſie (meine Schaͤflein)</hi> ſpricht er. Wenn allhie<lb/> der Herꝛ Chriſtus ſpricht: <hi rendition="#fr">Er kenne ſeine Schafe/</hi> gibt Er<lb/> darmit zu verſtehen/ daß Er nicht allein jhre Namen/ jhren Zu-<lb/> ſtand/ jr Hertz/ jr anligen vñ Creutz wol wiſſe: Sondern ſie auch<lb/> hertzlich liebe. Dann wann in der Schrifft ſtehet/ daß GOtt die<lb/> ſeinen <hi rendition="#fr">kenne/</hi> heiſſet es ſo viel/ daß GOtt nicht allein jhren Zu-<lb/> ſtand jnn vnd außwendig wiſſe/ ſondern ſie auch mit ſonderbarer<lb/> bruͤnſtiger Liebe vmbfahe/ <hi rendition="#aq">verba notitiæ notant affectum<lb/> ſingularem,</hi> das iſt/ das Woͤrtlein <hi rendition="#fr">kennen</hi> oder wiſſen heiſſet<lb/> offt in heiliger Schrifft ſo viel/ als ſonderlich lieben. Die andere<lb/> Wolthat iſt dieſe/ nemlich das Geſchencke deß ewigen Lebens.<lb/> Die Vnſterbligkeit vnnd das ewige Leben ſind vns zwar in vn-<lb/> ſerm erſten Vater <hi rendition="#aq">Adam,</hi> als ein ſtuͤck deß Ebenbilds Gottes/<lb/> angeſchaffen geweſen/ allein vnſere erſte Eltern haben das Eben-<lb/> bild Gottes durch jhren Fall nicht allein jnẽ/ ſondern auch vns<lb/> verlohren/ vnd vns der Frewden deß Himliſchen Paradiſes ver-<lb/> luſtig gemacht: <hi rendition="#k">Ch</hi>riſtus aber/ vnſer Erloͤſer/ als der andere<lb/><hi rendition="#aq">Adam,</hi> hat es vns allen mit ſeinem thewren gehorſam wider er-<lb/> worben/ vnd gibt es ſeinen Schaͤflein/ welche jn hoͤren/ vnd jhm<lb/> folgen/ in dieſem Leben zwar im Glauben vnd in gewiſſer Hoff-<lb/> nung/ hiernechſt aber im ſchawẽ. <hi rendition="#fr">Jch lebe/ vnd jr ſolt auch<lb/> leben/</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#aq">Iohan.</hi> 14. Dann alſo ſpricht Er im vorha-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 14.<lb/> v.</hi> 19.</note><lb/> benden Text: <hi rendition="#fr">Jch gebe meinen Schaͤflein das ewige<lb/> Leben.</hi> Solches bezeuget auch <hi rendition="#aq">Paulus Rom.</hi> 6. da er ſpricht:<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 6.<lb/> v.</hi> 23.</note><lb/><hi rendition="#fr">Das ewige Leben iſt eine Gabe Gottes in Chriſto</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Jeſu.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
WJe wartet dann der Herꝛ Chriſtus Jeſus ſeiner Schaͤf-
lein? wie nimpt er ſich jhrer an? was fuͤr Gnade vnnd
Wolthaten erzeiget er jnen? Der Herr Chriſtus ſelbſt/
welcher nicht liegen kan/ erzehlet vier vnterſchiedene Woltha-
ten/ ſo er ſeinen Schaͤflein vnd wahren Chriſten erzeigt. Die
erſte Wolthat iſt dieſe/ nemlich die Erkentnuß ſeiner Schaͤflein.
Jch kenne ſie (meine Schaͤflein) ſpricht er. Wenn allhie
der Herꝛ Chriſtus ſpricht: Er kenne ſeine Schafe/ gibt Er
darmit zu verſtehen/ daß Er nicht allein jhre Namen/ jhren Zu-
ſtand/ jr Hertz/ jr anligen vñ Creutz wol wiſſe: Sondern ſie auch
hertzlich liebe. Dann wann in der Schrifft ſtehet/ daß GOtt die
ſeinen kenne/ heiſſet es ſo viel/ daß GOtt nicht allein jhren Zu-
ſtand jnn vnd außwendig wiſſe/ ſondern ſie auch mit ſonderbarer
bruͤnſtiger Liebe vmbfahe/ verba notitiæ notant affectum
ſingularem, das iſt/ das Woͤrtlein kennen oder wiſſen heiſſet
offt in heiliger Schrifft ſo viel/ als ſonderlich lieben. Die andere
Wolthat iſt dieſe/ nemlich das Geſchencke deß ewigen Lebens.
Die Vnſterbligkeit vnnd das ewige Leben ſind vns zwar in vn-
ſerm erſten Vater Adam, als ein ſtuͤck deß Ebenbilds Gottes/
angeſchaffen geweſen/ allein vnſere erſte Eltern haben das Eben-
bild Gottes durch jhren Fall nicht allein jnẽ/ ſondern auch vns
verlohren/ vnd vns der Frewden deß Himliſchen Paradiſes ver-
luſtig gemacht: Chriſtus aber/ vnſer Erloͤſer/ als der andere
Adam, hat es vns allen mit ſeinem thewren gehorſam wider er-
worben/ vnd gibt es ſeinen Schaͤflein/ welche jn hoͤren/ vnd jhm
folgen/ in dieſem Leben zwar im Glauben vnd in gewiſſer Hoff-
nung/ hiernechſt aber im ſchawẽ. Jch lebe/ vnd jr ſolt auch
leben/ ſpricht er/ Iohan. 14. Dann alſo ſpricht Er im vorha-
benden Text: Jch gebe meinen Schaͤflein das ewige
Leben. Solches bezeuget auch Paulus Rom. 6. da er ſpricht:
Das ewige Leben iſt eine Gabe Gottes in Chriſto
Jeſu.
Ioh. 14.
v. 19.
Rom. 6.
v. 23.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |