Schwanengel, Johann: Christliche Leichpredigt. Jena, 1613.Leichpredigt. verleibet/ vnd jhr der Name Elisabeth/ nach jhrer Tauff-pathen/ der weiland Durchleuchtigen/ Hochgebornen Für- stin vnd Frawen/ Frawen Elisabethen/ Hertzogin zu Sach- sen/ geborne Pfaltzgräffin bey Rhein/ etc. Hochlöblicher Christmilder Gedechtnis/ gegeben worden. Als auch gedachter jhr lieber Vater S. den Ampt zu Eyse- Nach jhrer Eltern seligen Tode/ ist sie bey jhren bey den Jn jhrem Ehestande haben sie friedlich vnd einig mit Wo es nun in dem heiligen Ehestande also friedlich zu- denn D iij
Leichpredigt. verleibet/ vnd jhr der Name Eliſabeth/ nach jhrer Tauff-pathen/ der weiland Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fuͤr- ſtin vnd Frawen/ Frawen Eliſabethen/ Hertzogin zu Sach- ſen/ geborne Pfaltzgraͤffin bey Rhein/ etc. Hochloͤblicher Chriſtmilder Gedechtnis/ gegeben worden. Als auch gedachter jhr lieber Vater S. den Ampt zu Eyſe- Nach jhrer Eltern ſeligen Tode/ iſt ſie bey jhren bey den Jn jhrem Eheſtande haben ſie friedlich vnd einig mit Wo es nun in dem heiligen Eheſtande alſo friedlich zu- denn D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> verleibet/ vnd jhr der Name Eliſabeth/ nach jhrer Tauff-<lb/> pathen/ der weiland Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fuͤr-<lb/> ſtin vnd Frawen/ Frawen Eliſabethen/ Hertzogin zu Sach-<lb/> ſen/ geborne Pfaltzgraͤffin bey Rhein/ etc. Hochloͤblicher<lb/> Chriſtmilder Gedechtnis/ gegeben worden.</p><lb/> <p>Als auch gedachter jhr lieber Vater S. den Ampt zu Eyſe-<lb/> nach 18. Jahr lang wol fuͤr geſtanden/ hat er ſich hernachmals<lb/> auff gnedigs Begehr<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> der Herſchafft gen Aldenburg begeben/<lb/> daſelbſten er denn Fuͤrſtlicher Saͤchſiſcher Amptſchoͤſſer wor-<lb/> den/ vnnd Anno 1589. alldar ſelig verſtorben/ Seine liebe<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Educatio.</hi></hi></note><lb/> Hausfraw iſt jhme anderthalb Jahr darnach auch gefolget/<lb/> welche/ ſo lange ſie beyderſeits gelebet/ dieſe jhre liebe Toch-<lb/> ter zur Furcht Gottes/ Erbarkeit/ Zucht vnd Tugend/ dar-<lb/> bey ſie auch biß an jhr Ende beharret/ aufferzogen.</p><lb/> <p>Nach jhrer Eltern ſeligen Tode/ iſt ſie bey jhren bey den<lb/> des Orts verehelichten Schweſtern blieben/ vnd hernachmals<lb/> Anno 1598. den Dienſtag nach <hi rendition="#aq">Eſto mihi/</hi> mit jhrem hertz-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conjugium.</hi></hi></note><lb/> lieben Hauswirth/ den jetzigen hochbetruͤbeten Witwer zu<lb/> Aldenburg ehelichen vermaͤhlet vnd vertrawet worden/ wel-<lb/> cher damals Fuͤrſtlicher Saͤchſiſcher Amptſchoͤſſer daſelbſten<lb/> geweſen.</p><lb/> <p>Jn jhrem Eheſtande haben ſie friedlich vnd einig mit<lb/> einander gelebet/ iſt bey jhnen geweſen ein Hertz/ ein Wille/<lb/> was die ſelige Fraw nur vernommen/ daß jhrem hertzlieben<lb/> Herren zu angenehmen Gefallen gereichet/ ſolches hat ſie mit<lb/> Willen vnd Luſt verrichtet/ vnd alſo jhre hertzliche Liebe vnd<lb/> Trewe in der That bewieſen.</p><lb/> <p>Wo es nun in dem heiligen Eheſtande alſo friedlich zu-<lb/> gehet/ da wohnet Gott/ da iſt auch Frewde vnd Gottes rei-<lb/> cher Segen/ beneben einem guten vnnd froͤlichen Gewiſſen/<lb/> Wem ein ſolch Tugendtſam Weib beſcheret iſt/ die iſt edeler/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
Leichpredigt.
verleibet/ vnd jhr der Name Eliſabeth/ nach jhrer Tauff-
pathen/ der weiland Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fuͤr-
ſtin vnd Frawen/ Frawen Eliſabethen/ Hertzogin zu Sach-
ſen/ geborne Pfaltzgraͤffin bey Rhein/ etc. Hochloͤblicher
Chriſtmilder Gedechtnis/ gegeben worden.
Als auch gedachter jhr lieber Vater S. den Ampt zu Eyſe-
nach 18. Jahr lang wol fuͤr geſtanden/ hat er ſich hernachmals
auff gnedigs Begehrẽ der Herſchafft gen Aldenburg begeben/
daſelbſten er denn Fuͤrſtlicher Saͤchſiſcher Amptſchoͤſſer wor-
den/ vnnd Anno 1589. alldar ſelig verſtorben/ Seine liebe
Hausfraw iſt jhme anderthalb Jahr darnach auch gefolget/
welche/ ſo lange ſie beyderſeits gelebet/ dieſe jhre liebe Toch-
ter zur Furcht Gottes/ Erbarkeit/ Zucht vnd Tugend/ dar-
bey ſie auch biß an jhr Ende beharret/ aufferzogen.
Educatio.
Nach jhrer Eltern ſeligen Tode/ iſt ſie bey jhren bey den
des Orts verehelichten Schweſtern blieben/ vnd hernachmals
Anno 1598. den Dienſtag nach Eſto mihi/ mit jhrem hertz-
lieben Hauswirth/ den jetzigen hochbetruͤbeten Witwer zu
Aldenburg ehelichen vermaͤhlet vnd vertrawet worden/ wel-
cher damals Fuͤrſtlicher Saͤchſiſcher Amptſchoͤſſer daſelbſten
geweſen.
Conjugium.
Jn jhrem Eheſtande haben ſie friedlich vnd einig mit
einander gelebet/ iſt bey jhnen geweſen ein Hertz/ ein Wille/
was die ſelige Fraw nur vernommen/ daß jhrem hertzlieben
Herren zu angenehmen Gefallen gereichet/ ſolches hat ſie mit
Willen vnd Luſt verrichtet/ vnd alſo jhre hertzliche Liebe vnd
Trewe in der That bewieſen.
Wo es nun in dem heiligen Eheſtande alſo friedlich zu-
gehet/ da wohnet Gott/ da iſt auch Frewde vnd Gottes rei-
cher Segen/ beneben einem guten vnnd froͤlichen Gewiſſen/
Wem ein ſolch Tugendtſam Weib beſcheret iſt/ die iſt edeler/
denn
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523847/29 |
Zitationshilfe: | Schwanengel, Johann: Christliche Leichpredigt. Jena, 1613, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523847/29>, abgerufen am 17.02.2025. |