Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615.Leichpredigt. darauff deutet Ps. 139. Ja es stehet in seinen Händen/ daß wirPsal. 139.leben vnd enden. Vnd er hat dem Menschen ein Ziel gesetzt/ das wird er nicht vbergehen/ sagt Job 14. c.Job. 14. Gleich wie aber vnser Herre Gott vnser Leben inGott der Aus was Vrsachen es aber vnser Herr GOtt gethan/Tacitae Was das abgelesene Sprüchlein anbelanget/ so wird viel A iij
Leichpredigt. darauff deutet Pſ. 139. Ja es ſtehet in ſeinen Haͤnden/ daß wirPſal. 139.leben vnd enden. Vnd er hat dem Menſchen ein Ziel geſetzt/ das wird er nicht vbergehen/ ſagt Job 14. c.Job. 14. Gleich wie aber vnſer Herre Gott vnſer Leben inGott der Aus was Vrſachen es aber vnſer Herr GOtt gethan/Tacitæ Was das abgeleſene Spruͤchlein anbelanget/ ſo wird viel A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> darauff deutet Pſ. 139. Ja es ſtehet in ſeinen Haͤnden/ daß wir<note place="right">Pſal. 139.</note><lb/> leben vnd enden. Vnd er hat dem Menſchen ein Ziel geſetzt/<lb/> das wird er nicht vbergehen/ ſagt Job 14. c.<note place="right">Job. 14.<lb/></note><lb/></p> <p>Gleich wie aber vnſer <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herre</hi></hi> Gott vnſer Leben in<note place="right">Gott der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi><lb/><hi rendition="#aq">dirigire</hi>t<lb/> aller Men-<lb/> ſchen thun.</note><lb/> ſeinen Haͤnden hat/ alſo helt er auch das <hi rendition="#aq">directorium</hi> bey all<lb/> vnſerm thun vnd vorhaben/ vnd wann es bey vns Menſchen<lb/> heiſt: <hi rendition="#aq">Homo proponit,</hi> der Menſch nimpt jhm bald dieſes<lb/> bald jenes fuͤr/ ſo heiſt es im Gegentheil bey Gott dem <hi rendition="#k">He</hi>r-<lb/> ren: <hi rendition="#aq">Deus diſponit,</hi> vnſer <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herre</hi></hi> Gott fuͤhrets offt viel<lb/> anders hinaus/ als wir es vns nicht hetten treumen laſſen/ in-<lb/> maſſen vns ſolches der Prophet Jeremias wil zu Gemuͤthe<lb/> f<supplied>uͤ</supplied>hren/ wenn er ſagt 10. c. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr/</hi></hi> ich weiß/ daß des Men-<note place="right">Jer. 10.</note><lb/> ſchen thun nicht ſtehet in ſeiner Gewalt/ vnnd ſtehet in nie-<lb/> mands Macht/ wie er wandele oder ſeinen Gang richte. Vnd<lb/> Salomon ſagt Prov. 16. des Menſchen Hertz ſchlegt ſeinen<note place="right">Prov. 16.</note><lb/> Weg an/ aber allein der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> giebt/ daß er fortgehe.</p><lb/> <p>Aus was Vrſachen es aber vnſer <hi rendition="#k">He</hi>rr GOtt gethan/<note place="right"><hi rendition="#aq">Tacitæ<lb/> objectio-<lb/> nis amoli-<lb/> tio.</hi></note><lb/> daß er vnſer Frewde in ein Leid <hi rendition="#aq">permutiret</hi> vnnd verwandelt<lb/> hat/ da wollen wir allhier nicht fuͤrwitzig nachgruͤbeln/ ſon-<lb/> dern vielmehr dem allein weiſen Gott ſtille halten/ Jhm mit<lb/> Moſe Exod. 33. von hinten nachſehen vnd ſprechen: <hi rendition="#aq">Sicut<lb/> Domino placuit, ita factum eſt,</hi> es hat vnſerem HERRen<note place="right">Exod. 33.</note><lb/> Gott alſo wolgefallen/ drumb muͤſſen wir es vns auch gefal-<lb/> len laſſen. Aber gleichwol wiſſen wir dieſes/ vnd glaͤuben fe-<lb/> ſtiglich mit dem Apoſtel Paulo/ daß denen die Gott lieben/<note place="right">Rom. 8.</note><lb/> alle dinge zum beſten dienen muͤſſen/ Rom. 8.<note place="right"><hi rendition="#aq">Occaſion</hi><lb/> dieſes Lei-<lb/> chentexts.</note><lb/></p> <p>Was das abgeleſene Spruͤchlein anbelanget/ ſo wird<lb/> daſſelbe nicht vnbillich auff dißmal zu einem Leichenargu-<lb/> ment vor die Hand genommen. Denn es wiſſen E. Ch. L. wie<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom">viel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Leichpredigt.
darauff deutet Pſ. 139. Ja es ſtehet in ſeinen Haͤnden/ daß wir
leben vnd enden. Vnd er hat dem Menſchen ein Ziel geſetzt/
das wird er nicht vbergehen/ ſagt Job 14. c.
Pſal. 139.
Job. 14.
Gleich wie aber vnſer Herre Gott vnſer Leben in
ſeinen Haͤnden hat/ alſo helt er auch das directorium bey all
vnſerm thun vnd vorhaben/ vnd wann es bey vns Menſchen
heiſt: Homo proponit, der Menſch nimpt jhm bald dieſes
bald jenes fuͤr/ ſo heiſt es im Gegentheil bey Gott dem Her-
ren: Deus diſponit, vnſer Herre Gott fuͤhrets offt viel
anders hinaus/ als wir es vns nicht hetten treumen laſſen/ in-
maſſen vns ſolches der Prophet Jeremias wil zu Gemuͤthe
fuͤhren/ wenn er ſagt 10. c. Herr/ ich weiß/ daß des Men-
ſchen thun nicht ſtehet in ſeiner Gewalt/ vnnd ſtehet in nie-
mands Macht/ wie er wandele oder ſeinen Gang richte. Vnd
Salomon ſagt Prov. 16. des Menſchen Hertz ſchlegt ſeinen
Weg an/ aber allein der Herr giebt/ daß er fortgehe.
Gott der
HERR
dirigiret
aller Men-
ſchen thun.
Jer. 10.
Prov. 16.
Aus was Vrſachen es aber vnſer Herr GOtt gethan/
daß er vnſer Frewde in ein Leid permutiret vnnd verwandelt
hat/ da wollen wir allhier nicht fuͤrwitzig nachgruͤbeln/ ſon-
dern vielmehr dem allein weiſen Gott ſtille halten/ Jhm mit
Moſe Exod. 33. von hinten nachſehen vnd ſprechen: Sicut
Domino placuit, ita factum eſt, es hat vnſerem HERRen
Gott alſo wolgefallen/ drumb muͤſſen wir es vns auch gefal-
len laſſen. Aber gleichwol wiſſen wir dieſes/ vnd glaͤuben fe-
ſtiglich mit dem Apoſtel Paulo/ daß denen die Gott lieben/
alle dinge zum beſten dienen muͤſſen/ Rom. 8.
Tacitæ
objectio-
nis amoli-
tio.
Exod. 33.
Rom. 8.
Occaſion
dieſes Lei-
chentexts. Was das abgeleſene Spruͤchlein anbelanget/ ſo wird
daſſelbe nicht vnbillich auff dißmal zu einem Leichenargu-
ment vor die Hand genommen. Denn es wiſſen E. Ch. L. wie
viel
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523844/5 |
Zitationshilfe: | Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615. , S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523844/5>, abgerufen am 16.02.2025. |