Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615.Christliche diesem Herren befielet er sich auch zu getrewen Hän-den/ drumb spricht er: HErr Jesu nim meinen Geist auff/ Act. 7. c. Christus die
Christi Eh- durch
Chriſtliche dieſem Herren befielet er ſich auch zu getrewen Haͤn-den/ drumb ſpricht er: HErr Jeſu nim meinen Geiſt auff/ Act. 7. c. Chriſtus die
Chriſti Eh- durch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> dieſem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> befielet er ſich auch zu getrewen Haͤn-<lb/> den/ drumb ſpricht er: HErr Jeſu nim meinen Geiſt auff/<lb/> Act. 7. c.</p><lb/> <p><note place="left">Chriſtus die<lb/> beſte Artz-<lb/> ney wider<lb/> den Todt.</note>Eben auff dieſen HErren muͤſſen wir nu auch nach dem<lb/> Exempel dieſer heiligen Leute/ vnſern <hi rendition="#aq">reſpect</hi> haben/ ſo wir<lb/> anders dem Tode frewdig entgegen gehen/ ſelig ſterben vnnd<lb/> wol fahren wollen. Vnd zwar nicht vnbillich/ denn Er iſt<lb/> vnd bleibet doch <hi rendition="#aq">Mors mortis/</hi> des Todes Tod vnd Gifft/<lb/><note place="left">Oſ. 13.</note>wie er ſagt Oſ. 13. Jch wil ſie vom Tode erretten/ Jch wil ſie<lb/> aus der Hellen erloͤſen/ Todt/ Jch wil dir eine Gifft/ Helle/<lb/> Jch wil dir eine Peſtilentz ſeyn. Er iſt der HErr/ von welchem<lb/><note place="left">Eſ. 25.</note>Eſaias viel hundert Jahr zuvor geweiſſaget hatte: Er wird<lb/> den Todt verſchlingen ewiglich. Er iſt der HErr/ welcher<lb/> dem Tode die Macht genommen/ vnd das Leben vnd vnver-<lb/><note place="left">2. Tim. 1.</note>gaͤnglich Weſen ans Liecht gebracht hat/ 2. Tim 1. Ja es iſt<lb/> der HErr von welchem wir in der Oeſterlichen zeit ſingen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Can. Eccl.</hi> </note> <hi rendition="#fr">Todt/ Suͤnd/ Teufel/ Leben vnd Gnad/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Alles in Haͤnden Er hat/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Er kan erretten/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Alle die zu jhm treten.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><note place="left">Chriſti Eh-<lb/> rentitul.</note>Damit vns aber der Apoſtel Paulus deſto mehr Luſt<lb/> vnd Beliebung mache zu dieſem HErren/ ſo gibt Er jhm gar<lb/> einen lieblichen vnnd ſchoͤnen Ehrentitul/ vnnd nennet Jhn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vita.</hi><lb/> Joh. 11.</note><hi rendition="#aq">Vitam,</hi> das Leben/ Chriſtus iſt mein Leben/ ſagt Er. Vnd<lb/> zwar Er ſelber der HErr Chriſtus/ nennet ſich alſo/ Joh. 11.<lb/> da Er zu Marthen <hi rendition="#aq">Lazari</hi> Schweſter ſagt: Jch bin die auff-<lb/> erſtehung vnd das Leben. Vnd Joh. 14. Jch bin der Weg/ die<lb/><note place="left">Joh. 14.</note>Warheit vnd das Leben/ niemand koͤmpt zum Vater denn<lb/> <fw type="catch" place="bottom">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Chriſtliche
dieſem Herren befielet er ſich auch zu getrewen Haͤn-
den/ drumb ſpricht er: HErr Jeſu nim meinen Geiſt auff/
Act. 7. c.
Eben auff dieſen HErren muͤſſen wir nu auch nach dem
Exempel dieſer heiligen Leute/ vnſern reſpect haben/ ſo wir
anders dem Tode frewdig entgegen gehen/ ſelig ſterben vnnd
wol fahren wollen. Vnd zwar nicht vnbillich/ denn Er iſt
vnd bleibet doch Mors mortis/ des Todes Tod vnd Gifft/
wie er ſagt Oſ. 13. Jch wil ſie vom Tode erretten/ Jch wil ſie
aus der Hellen erloͤſen/ Todt/ Jch wil dir eine Gifft/ Helle/
Jch wil dir eine Peſtilentz ſeyn. Er iſt der HErr/ von welchem
Eſaias viel hundert Jahr zuvor geweiſſaget hatte: Er wird
den Todt verſchlingen ewiglich. Er iſt der HErr/ welcher
dem Tode die Macht genommen/ vnd das Leben vnd vnver-
gaͤnglich Weſen ans Liecht gebracht hat/ 2. Tim 1. Ja es iſt
der HErr von welchem wir in der Oeſterlichen zeit ſingen:
Chriſtus die
beſte Artz-
ney wider
den Todt.
Oſ. 13.
Eſ. 25.
2. Tim. 1.
Todt/ Suͤnd/ Teufel/ Leben vnd Gnad/
Alles in Haͤnden Er hat/
Er kan erretten/
Alle die zu jhm treten.
Damit vns aber der Apoſtel Paulus deſto mehr Luſt
vnd Beliebung mache zu dieſem HErren/ ſo gibt Er jhm gar
einen lieblichen vnnd ſchoͤnen Ehrentitul/ vnnd nennet Jhn
Vitam, das Leben/ Chriſtus iſt mein Leben/ ſagt Er. Vnd
zwar Er ſelber der HErr Chriſtus/ nennet ſich alſo/ Joh. 11.
da Er zu Marthen Lazari Schweſter ſagt: Jch bin die auff-
erſtehung vnd das Leben. Vnd Joh. 14. Jch bin der Weg/ die
Warheit vnd das Leben/ niemand koͤmpt zum Vater denn
durch
Chriſti Eh-
rentitul.
Vita.
Joh. 11.
Joh. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523844/12 |
Zitationshilfe: | Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615. , S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523844/12>, abgerufen am 16.02.2025. |