Schreier, Johann Christoph: Calix in manu Domini. Straßburg, 1614.Apoca. 14.werden/ alda von aller arbeit/ jammer/ trübsall vnnd elend zu Nun aber hat vnser Herr Gott dieser Adelichen vnd ligen
Apoca. 14.werden/ alda von aller arbeit/ jam̃er/ truͤbſall vnnd elend zu Nun aber hat vnſer Herꝛ Gott dieſer Adelichen vnd ligen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/><note place="left">Apoca. 14.</note>werden/ alda von aller arbeit/ jam̃er/ truͤbſall vnnd elend zu<lb/> ruhen/ Vnd auff die ſelige hoffnung/ vnnd Mayeſtaͤtiſche<lb/><note place="left">Tit. 2.</note>erſcheinung der Herꝛligkeit deß groſſen Gottes/ vnd vnſers<lb/> Heylands Jeſu Chriſti zu erwartten: der als dann jhren<lb/> nichtigen Leib auch wird verklaͤren/ das er ehnlich werde ſei-<lb/><note place="left">Phil. 3.</note>nem verklaͤrten Leibe/ vñ daß nach der krafft vnd wuͤrckung/<lb/> da er mitkann auch alle ding jhm vnderthaͤnig machen.</p><lb/> <p>Nun aber hat vnſer Herꝛ Gott dieſer Adelichen vnd<lb/> Chriſtlichen/ nunmehr in dem Herꝛen ruhenden Matronen/<lb/> zwar die gantze zeit jhres lebens/ mit Creutz/ Truͤbſal/ vnnd<lb/> bitterm ſalſen jederzeit vermenget/ vnnd ſo offt ſein An-<lb/><note place="left">Eſa 54.</note>geſicht im augenblick deß zorns ein wenig vor jhr ver-<lb/> borgen/ vnd ſie viel vnd groſſe angſt laſſen erfahren: Aller-<lb/> meiſt aber am ende jhres lebens ein hartes erzeiget/ vnnd<lb/> ein ſtarcken trunck auß ſeinem becher eingeſchencket/ durch<lb/> viel vnd langwirige ſchmertzen: Dieweil ſie aber ſolchen<lb/> gedultig von deß Herꝛen handt angenommen/ Ritterlich<lb/> außgetruncken/ vnnd alſo eine gute Ritterſchafft gevbet/<lb/> auch ſeliglich dem lieben Gott beſcheidt gethan/ vnd durch<lb/> ein ſeliges endt die Cron der ehren davon gebracht: So<lb/> hab ich zu dieſem mahl vnd vorhabender Leichpredigt/ kei-<lb/> nen andern Text/ alß abgeleſenen woͤllen erwehlen/ der dann<lb/> jhrer langwirigen kranckheit/ vnd gantzem leben vnd wan-<lb/> del nit vngemaͤß: vns aber/ die wir ſtuͤndlich vnnd augen-<lb/> blicklich auch nichts anders vmb der ſuͤnden willen/ als<lb/> Creutz/ Truͤbſal/ ſchmertzen vnd kranckheit/ entlich auch der<lb/> ſuͤnden ſold/ den Todt haben zugewarten/ zur lehr noͤtig/<lb/> zum troſtauch nutzlich vnd heilſam ſein mag: Damit wann<lb/> auch der Creutzkelch/ vnd deß Herꝛen vmbtrunck/ vnnd die<lb/> reye vns auch ſolte ruͤhren/ wir vns deſſen koͤnten heil-<lb/> ſamlich erꝛinnern/ vnd vnſerer nunmehr in dem Herꝛen ſe-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ligen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
werden/ alda von aller arbeit/ jam̃er/ truͤbſall vnnd elend zu
ruhen/ Vnd auff die ſelige hoffnung/ vnnd Mayeſtaͤtiſche
erſcheinung der Herꝛligkeit deß groſſen Gottes/ vnd vnſers
Heylands Jeſu Chriſti zu erwartten: der als dann jhren
nichtigen Leib auch wird verklaͤren/ das er ehnlich werde ſei-
nem verklaͤrten Leibe/ vñ daß nach der krafft vnd wuͤrckung/
da er mitkann auch alle ding jhm vnderthaͤnig machen.
Apoca. 14.
Tit. 2.
Phil. 3.
Nun aber hat vnſer Herꝛ Gott dieſer Adelichen vnd
Chriſtlichen/ nunmehr in dem Herꝛen ruhenden Matronen/
zwar die gantze zeit jhres lebens/ mit Creutz/ Truͤbſal/ vnnd
bitterm ſalſen jederzeit vermenget/ vnnd ſo offt ſein An-
geſicht im augenblick deß zorns ein wenig vor jhr ver-
borgen/ vnd ſie viel vnd groſſe angſt laſſen erfahren: Aller-
meiſt aber am ende jhres lebens ein hartes erzeiget/ vnnd
ein ſtarcken trunck auß ſeinem becher eingeſchencket/ durch
viel vnd langwirige ſchmertzen: Dieweil ſie aber ſolchen
gedultig von deß Herꝛen handt angenommen/ Ritterlich
außgetruncken/ vnnd alſo eine gute Ritterſchafft gevbet/
auch ſeliglich dem lieben Gott beſcheidt gethan/ vnd durch
ein ſeliges endt die Cron der ehren davon gebracht: So
hab ich zu dieſem mahl vnd vorhabender Leichpredigt/ kei-
nen andern Text/ alß abgeleſenen woͤllen erwehlen/ der dann
jhrer langwirigen kranckheit/ vnd gantzem leben vnd wan-
del nit vngemaͤß: vns aber/ die wir ſtuͤndlich vnnd augen-
blicklich auch nichts anders vmb der ſuͤnden willen/ als
Creutz/ Truͤbſal/ ſchmertzen vnd kranckheit/ entlich auch der
ſuͤnden ſold/ den Todt haben zugewarten/ zur lehr noͤtig/
zum troſtauch nutzlich vnd heilſam ſein mag: Damit wann
auch der Creutzkelch/ vnd deß Herꝛen vmbtrunck/ vnnd die
reye vns auch ſolte ruͤhren/ wir vns deſſen koͤnten heil-
ſamlich erꝛinnern/ vnd vnſerer nunmehr in dem Herꝛen ſe-
ligen
Eſa 54.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523843/8 |
Zitationshilfe: | Schreier, Johann Christoph: Calix in manu Domini. Straßburg, 1614, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523843/8>, abgerufen am 16.02.2025. |