Schreier, Johann Christoph: Calix in manu Domini. Straßburg, 1614.Herr Gott jhr gar vergessen/ vnd sehe jhre grosse noth nit/ alles B iij
Herꝛ Gott jhr gar vergeſſen/ vnd ſehe jhre groſſe noth nit/ alles B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0013" n="[13]"/> Herꝛ Gott jhr gar vergeſſen/ vnd ſehe jhre groſſe noth nit/<lb/> damit ſie ringen/ Er habe ſie ewiglich verſtoſſen/ Er woͤlle<lb/> keine gnad mehr erzeigen/ Ja es ſey gar auß mit ſeiner Guͤ-<lb/> te/ die verheiſſung habe ein Ende/ Er habe vergeſſen gnaͤdig<note place="right">Pſal. 77.</note><lb/> zu ſein/ vnnd ſeine Barmhertzigkeit fuͤr zorn verſchloſſen:<lb/> da doch ohne Gottes willen vnnd verhengnus/ kein haar<lb/> mag/ (das doch ein geringes iſt) von vnſerm Haubt fal-<note place="right">Matth. 10</note><lb/> len/ Matth. 10. er heilet nit allein/ ſondern ſchlegt vnd ver-<lb/> wundet auch/ 1. Sam: 2. Der Herꝛ hat einen Becher in<note place="right">1. Sam. 2.</note><lb/> der handt/ der Herꝛ ſchencket auß demſelben: Jn Gottes<lb/> rechten ſtehet der Becher Hab. 3. darumb kompt nit eines<note place="right">Hab. 3.</note><lb/> von Gott/ das ander vom Teuffel oder boͤſen Leuten/ wie<lb/> die Welt/ vnd offt auch die vernunfft bey den Chriſten da-<lb/> fuͤr achtet. Wahr iſt es daß vns offt der Teuffel/ vnd boͤ-<lb/> ſe Leut vber den halß geſchickt werden/ wie auß der Hiſtoria<lb/> Jobs zuſehen iſt: Jedoch ſo kompt diß alles <hi rendition="#aq">à cauſa prin-<lb/> cipali</hi> nemlichen von Gott her/ der deß Teuffels vnd boͤ-<lb/> ſer Leut ſo maͤchtig iſt/ daß ſie ohne Gottes willen vnnd<lb/> verhengnus ſo wenig koͤñen/ als der Becher von jhm ſelbſt<lb/> kan/ wann er nit durch die handt wird gereichet dem/ der<lb/> da trincken ſoll. Es kompt alles von Gott (die ſuͤnde aber/<lb/> deren vrſach der Teuffel allzeit außgenommen) gluͤck vnd<lb/> vngluͤck/ leben vnd Todt/ armuth vnd Reichthum Syr. 11.<note place="right">Syr. 11.</note><lb/> Wer darff ſagen/ daß ſolches alles geſchehe/ ohne deß Herꝛen<lb/> befelch<hi rendition="#i">?</hi> Vnnd das weder boͤß noch guts komme auß dem<lb/> Mundt deß Allerhoͤchſten? Thren. 3. Fragt mit verwun-<note place="right">Thren. 3.</note><lb/> derung Jeremias. vnd Am: 3. Jſt auch ein vngluͤck in der<note place="right">Amos. 3.</note><lb/> Statt/ daß der Herꝛ nicht thue<hi rendition="#i">?</hi> Alſo ſtehet auch von dem<lb/> Hauß Creutz Davids 2. Sam. 12. Der Herꝛ ſchlug daß<note place="right">2. Sam. 12.</note><lb/> Kindt/ daß es Todt kranck war/ vnd am ſiebenden tag ſtarb.<lb/> Kompt es dann von deß Herꝛen handt/ ſollen wir billich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
Herꝛ Gott jhr gar vergeſſen/ vnd ſehe jhre groſſe noth nit/
damit ſie ringen/ Er habe ſie ewiglich verſtoſſen/ Er woͤlle
keine gnad mehr erzeigen/ Ja es ſey gar auß mit ſeiner Guͤ-
te/ die verheiſſung habe ein Ende/ Er habe vergeſſen gnaͤdig
zu ſein/ vnnd ſeine Barmhertzigkeit fuͤr zorn verſchloſſen:
da doch ohne Gottes willen vnnd verhengnus/ kein haar
mag/ (das doch ein geringes iſt) von vnſerm Haubt fal-
len/ Matth. 10. er heilet nit allein/ ſondern ſchlegt vnd ver-
wundet auch/ 1. Sam: 2. Der Herꝛ hat einen Becher in
der handt/ der Herꝛ ſchencket auß demſelben: Jn Gottes
rechten ſtehet der Becher Hab. 3. darumb kompt nit eines
von Gott/ das ander vom Teuffel oder boͤſen Leuten/ wie
die Welt/ vnd offt auch die vernunfft bey den Chriſten da-
fuͤr achtet. Wahr iſt es daß vns offt der Teuffel/ vnd boͤ-
ſe Leut vber den halß geſchickt werden/ wie auß der Hiſtoria
Jobs zuſehen iſt: Jedoch ſo kompt diß alles à cauſa prin-
cipali nemlichen von Gott her/ der deß Teuffels vnd boͤ-
ſer Leut ſo maͤchtig iſt/ daß ſie ohne Gottes willen vnnd
verhengnus ſo wenig koͤñen/ als der Becher von jhm ſelbſt
kan/ wann er nit durch die handt wird gereichet dem/ der
da trincken ſoll. Es kompt alles von Gott (die ſuͤnde aber/
deren vrſach der Teuffel allzeit außgenommen) gluͤck vnd
vngluͤck/ leben vnd Todt/ armuth vnd Reichthum Syr. 11.
Wer darff ſagen/ daß ſolches alles geſchehe/ ohne deß Herꝛen
befelch? Vnnd das weder boͤß noch guts komme auß dem
Mundt deß Allerhoͤchſten? Thren. 3. Fragt mit verwun-
derung Jeremias. vnd Am: 3. Jſt auch ein vngluͤck in der
Statt/ daß der Herꝛ nicht thue? Alſo ſtehet auch von dem
Hauß Creutz Davids 2. Sam. 12. Der Herꝛ ſchlug daß
Kindt/ daß es Todt kranck war/ vnd am ſiebenden tag ſtarb.
Kompt es dann von deß Herꝛen handt/ ſollen wir billich
alles
Pſal. 77.
Matth. 10
1. Sam. 2.
Hab. 3.
Syr. 11.
Thren. 3.
Amos. 3.
2. Sam. 12.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523843/13 |
Zitationshilfe: | Schreier, Johann Christoph: Calix in manu Domini. Straßburg, 1614, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523843/13>, abgerufen am 16.02.2025. |