Rupflinus, Johannes: Josephus Aegyptius. Straßburg, 1616.Weib: Dann jhr seid allzumal einer in Christo Jesu/ Darumb lassetHebr. 5. Jn dem nuhn die Brüder Josephs zu jhm in Egypten kommen/ welchen
Weib: Dann jhr ſeid allzumal einer in Chriſto Jeſu/ Darumb laſſetHebr. 5. Jn dem nuhn die Bruͤder Joſephs zu jhm in Egypten kommen/ welchen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="[23]"/> Weib: Dann jhr ſeid allzumal einer in Chriſto Jeſu/ Darumb laſſet<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr. 5.<lb/> v.</hi> 16.</note><lb/> vns auch hinzu tretten mit Frewdigkeit/ zu dem Gnadenſtul/ auff daß<lb/> wir Barmhertzigkeit empfahen/ vnd Gnade finden/ auff die zeit/ wann<lb/> vns hilff Noht ſein wirt.</p><lb/> <p>Jn dem nuhn die Bruͤder Joſephs zu jhm in Egypten kommen/<lb/> Getreyde zu kauffen/ erkennet er dieſelbige als baldt/ ſie aber kennen jhn<lb/> nicht: Dann wie oben gemelt/ ſo iſt Joſeph nuhr ſibenzehen Jahr alt<note place="right"><hi rendition="#aq">Genes. 48<lb/> v.</hi> 7.</note><lb/> geweſen/ da er von jhnen in die Frembde verkaufft worden: Jetzt aber<lb/> war er ein Mann von 30. Jahren/ Jha er war ein Fuͤrſtmaͤßige Perſon:<lb/> da ſie im geringſten nicht gedencken konden/ daß dieſer Herꝛ jhr Bruder<lb/> Joſeph were: Er ſtellet ſich aber anfaͤnglich ſehr hart vnd wunderlich<lb/> gegen jhnen/ Will ſie fuͤr Kundſchaffter halten (doch nur angenomner<lb/> weiß) die das Land außſpaͤhen/ wa es offen ſtehe/ Sie entſchuldigen ſich<lb/> ſo gut ſie kondten/ Aber Joſeph halt noch ſtrenger an/ vnd will ernſtlich<lb/> erfahren/ ob jhre Entſchuldigung wahr ſey/ Es ſoll einer auß jhnen hin-<lb/> ziehen/ der den Juͤngſten Bruder herbey bringe/ Oder ſoll einer auß<lb/> jhnen hierzwiſchen bey jhm gefangen bleiben ꝛc. vnd was mehꝛ in ſolcher<lb/> Prob fuͤrgangen/ wie darvon im 42. 43. 44. vnd 45. Cap. deß 1. buchs<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 42.<lb/> 43. 44. 45.</note><lb/> Moſis zu leſen iſt. Biß daß er ſich entlich jhnen zuerkennen gegeben/<lb/> Jhre Saͤck auffs new mit Getreyd gefuͤllet/ vnd ſie zu jhrem Vatter ab-<lb/> gefertiget/ mit dem Befelch/ Sie/ ſampt jhꝛem Vatter/ vnd gantzen<lb/> Haußhaltungen/ ſollen zu jhme kommen/ Erwelle jhnen das Land Go-<lb/> ſen eingeben: Welches dann alſo mit groſſer freude geſchehen/ vnd Ja-<lb/> cob biß an ſein Ende noch ſiebenzehen Jahr in Egypten geweſen vnd ge-<lb/> lebt hat. Neben andern Lehren/ ſo vnnoht allhie einzufuͤhren/ haben<lb/> wir andem jrꝛdiſchen Joſeph abermalein Bild deß him̃liſchen: Joſeph<lb/> kennet ſeine Bruͤder/ da ſie zu jhme kommen/ von ſtundt an: Sie aber<lb/> kennen jhn nicht in ſeinem Ehren vnd Herꝛen ſtand: Alſo hat Chriſtus<lb/> vor vnd nach ſeiner Aufferſtehung die Menſchen/ Freund vnd Feind/<lb/> gute vnd boͤſe (<hi rendition="#aq">Nathanaël, Ioh. 1. v.</hi> 47. die Phariſeer vnd Schrifft-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 1. v</hi> 47</note><lb/> gelehrten Matth. 9. Mariam Magdalenam Joh. 20. Die zwen Juͤn-<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 9.<lb/> v.</hi> 4.</note><lb/> ger/ ſo gehn Emaus gangen/ Luce 24. vnd andere/ Ja alle) gekennet/ da<lb/> ſie Jhn doch vielmahl nicht gekennet haben/ biß Er ſich jhnen geoffen-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 20.<lb/> v.</hi> 16.</note><lb/> baret vnd zu erkennen gegeben. Auffden heutigen tag wirt Er auch<lb/> von wenigen erkennet/ da doch Er alle zumahl kennet: Am Ende aber<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 24.<lb/> v.</hi> 25.</note><lb/> wirt Er ſich allen offenbaren/ guten vnd boͤſen/ da werden ſie ſehen/ in<lb/> <fw type="catch" place="bottom">welchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[23]/0023]
Weib: Dann jhr ſeid allzumal einer in Chriſto Jeſu/ Darumb laſſet
vns auch hinzu tretten mit Frewdigkeit/ zu dem Gnadenſtul/ auff daß
wir Barmhertzigkeit empfahen/ vnd Gnade finden/ auff die zeit/ wann
vns hilff Noht ſein wirt.
Hebr. 5.
v. 16.
Jn dem nuhn die Bruͤder Joſephs zu jhm in Egypten kommen/
Getreyde zu kauffen/ erkennet er dieſelbige als baldt/ ſie aber kennen jhn
nicht: Dann wie oben gemelt/ ſo iſt Joſeph nuhr ſibenzehen Jahr alt
geweſen/ da er von jhnen in die Frembde verkaufft worden: Jetzt aber
war er ein Mann von 30. Jahren/ Jha er war ein Fuͤrſtmaͤßige Perſon:
da ſie im geringſten nicht gedencken konden/ daß dieſer Herꝛ jhr Bruder
Joſeph were: Er ſtellet ſich aber anfaͤnglich ſehr hart vnd wunderlich
gegen jhnen/ Will ſie fuͤr Kundſchaffter halten (doch nur angenomner
weiß) die das Land außſpaͤhen/ wa es offen ſtehe/ Sie entſchuldigen ſich
ſo gut ſie kondten/ Aber Joſeph halt noch ſtrenger an/ vnd will ernſtlich
erfahren/ ob jhre Entſchuldigung wahr ſey/ Es ſoll einer auß jhnen hin-
ziehen/ der den Juͤngſten Bruder herbey bringe/ Oder ſoll einer auß
jhnen hierzwiſchen bey jhm gefangen bleiben ꝛc. vnd was mehꝛ in ſolcher
Prob fuͤrgangen/ wie darvon im 42. 43. 44. vnd 45. Cap. deß 1. buchs
Moſis zu leſen iſt. Biß daß er ſich entlich jhnen zuerkennen gegeben/
Jhre Saͤck auffs new mit Getreyd gefuͤllet/ vnd ſie zu jhrem Vatter ab-
gefertiget/ mit dem Befelch/ Sie/ ſampt jhꝛem Vatter/ vnd gantzen
Haußhaltungen/ ſollen zu jhme kommen/ Erwelle jhnen das Land Go-
ſen eingeben: Welches dann alſo mit groſſer freude geſchehen/ vnd Ja-
cob biß an ſein Ende noch ſiebenzehen Jahr in Egypten geweſen vnd ge-
lebt hat. Neben andern Lehren/ ſo vnnoht allhie einzufuͤhren/ haben
wir andem jrꝛdiſchen Joſeph abermalein Bild deß him̃liſchen: Joſeph
kennet ſeine Bruͤder/ da ſie zu jhme kommen/ von ſtundt an: Sie aber
kennen jhn nicht in ſeinem Ehren vnd Herꝛen ſtand: Alſo hat Chriſtus
vor vnd nach ſeiner Aufferſtehung die Menſchen/ Freund vnd Feind/
gute vnd boͤſe (Nathanaël, Ioh. 1. v. 47. die Phariſeer vnd Schrifft-
gelehrten Matth. 9. Mariam Magdalenam Joh. 20. Die zwen Juͤn-
ger/ ſo gehn Emaus gangen/ Luce 24. vnd andere/ Ja alle) gekennet/ da
ſie Jhn doch vielmahl nicht gekennet haben/ biß Er ſich jhnen geoffen-
baret vnd zu erkennen gegeben. Auffden heutigen tag wirt Er auch
von wenigen erkennet/ da doch Er alle zumahl kennet: Am Ende aber
wirt Er ſich allen offenbaren/ guten vnd boͤſen/ da werden ſie ſehen/ in
welchen
Genes. 48
v. 7.
Gen. 42.
43. 44. 45.
Ioh. 1. v 47
Matth. 9.
v. 4.
Ioh. 20.
v. 16.
Luc. 24.
v. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523825/23 |
Zitationshilfe: | Rupflinus, Johannes: Josephus Aegyptius. Straßburg, 1616, S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523825/23>, abgerufen am 17.02.2025. |