Nerger, Jacob: Justa Funebria Polsnitziana. Breslau, 1632.Die Erste Predigt. den Frölichen/ vnnd trawret mit den Trawrigen/ oderweinet mit den Weinenden. Jtem: Laß die Weinenden nicht ohne Trost. Wil Vo-
Die Erſte Predigt. den Froͤlichen/ vnnd trawret mit den Trawrigen/ oderweinet mit den Weinenden. Jtem: Laß die Weinenden nicht ohne Troſt. Wil Vo-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="10"/><fw place="top" type="header">Die Erſte Predigt.</fw><lb/> den Froͤlichen/ vnnd trawret mit den Trawrigen/ oder<lb/> weinet mit den Weinenden.</p><lb/> <p>Jtem: Laß die Weinenden nicht ohne Troſt. Wil<lb/> ich mich dieſer <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> nach/ gegen euch hochbe-<lb/> truͤbten Hertzen/ alß meinem hochgeehreten Lehns-Her-<lb/> ren vnd Frawen auch alſo erzeigen/ vnd ſolches thun: 1.<lb/><hi rendition="#aq">Affectu,</hi> Jch trage Chriſtliche <hi rendition="#aq">condolentz</hi> mit jhnen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rom:</hi> 12. <hi rendition="#i">v.</hi></hi><lb/> 15.</note>trawere mit den Trawrigen/ <hi rendition="#aq">Rom:</hi> 12. vnd wolte trew-<lb/> lichen gewuͤnſchet haben/ wann es ſelig- vnd Gott gefaͤl-<lb/> liglichen geweſen/ daß ſie noch langezeit jhre Hertzens-<lb/> Frewde vnd Luſt an jhrem Gott- vnd Tugendliebenden<lb/> Kinde hetten haben moͤgen. Zum 2. wil ich es auch<lb/> thun <hi rendition="#aq">Effectu,</hi> mit Worten in der That/ vnd in der War-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syr.</hi> 7. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 38</note>heit/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Syrach.</hi> 7. erfodert: Laß die weinenden<lb/> nicht ohne Troſt; damit ſie jhr Leid ſtillen/ in trawren<lb/> maß halten/ vnnd das Creutz mit Gedult ertragen.<lb/> Dieſem zur folge/ wil ich zu dem abgeleſenen Text ſchrei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sap:</hi></hi> 4.</note>ten <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 4. welchen die hochbetruͤbten Eltern inſonder-<lb/> heit bey dieſem <hi rendition="#aq">conduct</hi> zum Leich<hi rendition="#aq">argument eligiret</hi><lb/> haben/ vnd heute einen <hi rendition="#aq">Chirurgum</hi> oder Wund Artzt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Propoſitio.</hi></hi></note>geben/ ein Heilpflaſter zubereiten/ daſſelbige auff das<lb/> hochverwundete Vater-Mutter-Groß Mutter Her-<lb/> tze/ ja auch aller derer Hertzen/ die vber dieſem Todes-<lb/> fall betruͤbet ſeyn/ legen/ daß es die Schmertzen nebenſt<lb/> der groſſen Hertzens Angſt außziehe/ vnd die von Gott<lb/> geſchlagene Wunden heile.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Vo-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0012]
Die Erſte Predigt.
den Froͤlichen/ vnnd trawret mit den Trawrigen/ oder
weinet mit den Weinenden.
Jtem: Laß die Weinenden nicht ohne Troſt. Wil
ich mich dieſer Inſtruction nach/ gegen euch hochbe-
truͤbten Hertzen/ alß meinem hochgeehreten Lehns-Her-
ren vnd Frawen auch alſo erzeigen/ vnd ſolches thun: 1.
Affectu, Jch trage Chriſtliche condolentz mit jhnen/
trawere mit den Trawrigen/ Rom: 12. vnd wolte trew-
lichen gewuͤnſchet haben/ wann es ſelig- vnd Gott gefaͤl-
liglichen geweſen/ daß ſie noch langezeit jhre Hertzens-
Frewde vnd Luſt an jhrem Gott- vnd Tugendliebenden
Kinde hetten haben moͤgen. Zum 2. wil ich es auch
thun Effectu, mit Worten in der That/ vnd in der War-
heit/ wie ſolches Syrach. 7. erfodert: Laß die weinenden
nicht ohne Troſt; damit ſie jhr Leid ſtillen/ in trawren
maß halten/ vnnd das Creutz mit Gedult ertragen.
Dieſem zur folge/ wil ich zu dem abgeleſenen Text ſchrei-
ten Sap. 4. welchen die hochbetruͤbten Eltern inſonder-
heit bey dieſem conduct zum Leichargument eligiret
haben/ vnd heute einen Chirurgum oder Wund Artzt
geben/ ein Heilpflaſter zubereiten/ daſſelbige auff das
hochverwundete Vater-Mutter-Groß Mutter Her-
tze/ ja auch aller derer Hertzen/ die vber dieſem Todes-
fall betruͤbet ſeyn/ legen/ daß es die Schmertzen nebenſt
der groſſen Hertzens Angſt außziehe/ vnd die von Gott
geſchlagene Wunden heile.
Rom: 12. v.
15.
Syr. 7. v. 38
Sap: 4.
Propoſitio.
Vo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |