Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632.Creutz in der letzten Noth nit verlassen/ sondern zu Genaden auff- Vnd wann er nimmer leben mag/ So fehter an ein grosse Klag/ Will sich erst Gott ergeben: Jch förcht fürwar die göttlich Gnad/ Die er alzeit verspottet hat/ Werd schwerlich ob jhm schweben. III. PARS. DJeses alles nimmet Moses der grosse Prophet Die
Creutz in der letzten Noth nit verlaſſen/ ſondern zu Genaden auff- Vnd wann er nimmer leben mag/ So fehter an ein groſſe Klag/ Will ſich erſt Gott ergeben: Jch foͤrcht fuͤrwar die goͤttlich Gnad/ Die er alzeit verſpottet hat/ Werd ſchwerlich ob jhm ſchweben. III. PARS. DJeſes alles nimmet Moſes der groſſe Prophet Die
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0014" n="14"/> Creutz in der letzten Noth nit verlaſſen/ ſondern zu Genaden auff-<lb/> genommen/ wie viel mehr werde es jhm widerfahren/ der ſo viel<lb/> Bubenſtuͤck nicht begangen hab? Aber jrꝛe dich nit/ <hi rendition="#fr">liebes Hertz/</hi><lb/> Gott laͤſt ſich nicht ſpotten/ <hi rendition="#fr">Er hat wol Genad/ aber dir den<lb/> morgenden Tag zu leben nicht verſprochen/</hi> vnd du weiſt nit<lb/> ob dich der Todt nicht vrploͤtzlich ergreiffen moͤcht/ zu deme wer-<lb/> den einem Geſunden viel Verhinderung zu der Buß <hi rendition="#aq">obijcirt,</hi><lb/> vielmehr einem Todtkrancken/ vnd GOtt iſt freylich wol barm-<lb/> hertzig/ aber darbey auch gerecht/ wann man ſeine Langmut ſo<lb/> ſchaͤndtlich mißbraucht/ weder Moſen noch die Propheten will<lb/> hoͤren/ ſo erzuͤrnet er ſich in ſeinem Grim/ verſtoͤſt wol ſolche <hi rendition="#aq">cra-<lb/> ſtinatores</hi> in Ewigkeit/ daß ſie ſein Abendtmahl nimmermehr<lb/> ſchmecken ſollen/ wie er troͤhet <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 14. vnnd gehet es wie die<lb/> Chriſtliche Kirch ſinget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Vnd wann er nimmer leben mag/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">So fehter an ein groſſe Klag/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Will ſich erſt Gott ergeben:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch foͤrcht fuͤrwar die goͤttlich Gnad/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Die er alzeit verſpottet hat/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Werd ſchwerlich ob jhm ſchweben.</hi> </hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">III. PARS.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes alles nimmet Moſes der groſſe Prophet</hi><lb/> Gottes wol zu Hertzen/ darumb bittet er im abgeleſenen<lb/><note place="left">Die Klug<lb/> heit beſte-<lb/> het 1.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In Amoris<lb/> rerũ mun-<lb/> danarum<lb/> moderatio-<lb/> ne.</hi></hi></note>Spruͤchlein: HErꝛ lehre vns bedencken daß wir ſterben<lb/> muͤſſen/ auff daß wir klug werden. Dieſe Klugheit beſtehet 1. <hi rendition="#aq">In<lb/> mundanorum amoris moderatione,</hi> daß wir vns in das jrꝛdi-<lb/> ſche nit zu ſehr verlieben ſollen/ ſondern Welt Welt ſeyn laſſen/<lb/> vnd mehr gedencken an das ſo droben iſt/ in Betrachtung/ daß al-<lb/> les Zeitliches vergaͤnglich vnd fluͤchtig/ vnd in deß Todes Angſt<lb/> im wenigſten helffen koͤnne. Dann:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0014]
Creutz in der letzten Noth nit verlaſſen/ ſondern zu Genaden auff-
genommen/ wie viel mehr werde es jhm widerfahren/ der ſo viel
Bubenſtuͤck nicht begangen hab? Aber jrꝛe dich nit/ liebes Hertz/
Gott laͤſt ſich nicht ſpotten/ Er hat wol Genad/ aber dir den
morgenden Tag zu leben nicht verſprochen/ vnd du weiſt nit
ob dich der Todt nicht vrploͤtzlich ergreiffen moͤcht/ zu deme wer-
den einem Geſunden viel Verhinderung zu der Buß obijcirt,
vielmehr einem Todtkrancken/ vnd GOtt iſt freylich wol barm-
hertzig/ aber darbey auch gerecht/ wann man ſeine Langmut ſo
ſchaͤndtlich mißbraucht/ weder Moſen noch die Propheten will
hoͤren/ ſo erzuͤrnet er ſich in ſeinem Grim/ verſtoͤſt wol ſolche cra-
ſtinatores in Ewigkeit/ daß ſie ſein Abendtmahl nimmermehr
ſchmecken ſollen/ wie er troͤhet Luc. 14. vnnd gehet es wie die
Chriſtliche Kirch ſinget:
Vnd wann er nimmer leben mag/
So fehter an ein groſſe Klag/
Will ſich erſt Gott ergeben:
Jch foͤrcht fuͤrwar die goͤttlich Gnad/
Die er alzeit verſpottet hat/
Werd ſchwerlich ob jhm ſchweben.
III. PARS.
DJeſes alles nimmet Moſes der groſſe Prophet
Gottes wol zu Hertzen/ darumb bittet er im abgeleſenen
Spruͤchlein: HErꝛ lehre vns bedencken daß wir ſterben
muͤſſen/ auff daß wir klug werden. Dieſe Klugheit beſtehet 1. In
mundanorum amoris moderatione, daß wir vns in das jrꝛdi-
ſche nit zu ſehr verlieben ſollen/ ſondern Welt Welt ſeyn laſſen/
vnd mehr gedencken an das ſo droben iſt/ in Betrachtung/ daß al-
les Zeitliches vergaͤnglich vnd fluͤchtig/ vnd in deß Todes Angſt
im wenigſten helffen koͤnne. Dann:
Die Klug
heit beſte-
het 1.
In Amoris
rerũ mun-
danarum
moderatio-
ne.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523741/14 |
Zitationshilfe: | Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523741/14>, abgerufen am 16.02.2025. |