Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632.2. Die andere Vrsach/ warumb so wenig an jhr Sterbftünd-2. Causa. O Fleisch du schnöder Madensack Wie viel hast du betrogen. Vnd durch den Geitz durch Fraß vnd Glack Zur Sicherheit gezogen: Wer dir vertrawt seh auff sein Haut/ Er würds wol müssen zahlen Jm höllischn Fewr nur allzu thewr Der Speck ligt auff der Fallen: 3. Vrsach solcher verdambten Sicherheit Abusionis mise-3. Causa. Creutz B iij
2. Die andere Vrſach/ warumb ſo wenig an jhr Sterbftuͤnd-2. Cauſa. O Fleiſch du ſchnoͤder Madenſack Wie viel haſt du betrogen. Vnd durch den Geitz durch Fraß vnd Glack Zur Sicherheit gezogen: Wer dir vertrawt ſeh auff ſein Haut/ Er wuͤrds wol muͤſſen zahlen Jm hoͤlliſchn Fewr nur allzu thewr Der Speck ligt auff der Fallen: 3. Vrſach ſolcher verdambtẽ Sicherheit Abuſionis miſe-3. Cauſa. Creutz B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0013" n="13"/> <p>2. Die andere Vrſach/ warumb ſo wenig an jhr Sterbftuͤnd-<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Cauſa.<lb/> Viuendi<lb/> cupiditas.</hi></hi></note><lb/> lein gedencken: iſt <hi rendition="#aq">vivendi cupiditas,</hi> die groſſe Begierd zum jr-<lb/> diſchen Leben/ von denen ſagt <hi rendition="#fr">Syrach am</hi> 41. O Todt wie bit-<lb/> ter biſtu/ wann an dich gedencket ein Menſch/ der gute Tag vnd<lb/> genug hat/ vnd ohne Sorg lebet/ vnnd dem es wohl gehet in allen<lb/> Sachen/ vñ der noch wol eſſen mag. Deſſen haben wir ein Exem-<lb/> pel an dem Reichen <hi rendition="#fr">Luc.</hi> 12. Liebe Seel <hi rendition="#fr">(ſprach er)</hi> du haſt ei-<lb/> nen groſſen Vorꝛaht auff viel Jahr/ habe Ruhe/ jß/ trinck/ vnnd<lb/> hab einen gutẽ Muth/ da gedenckt er nur ſeines Vorꝛahts vff viel<lb/> Jahr/ aber deß Tods gantz nicht/ was ſagt aber Gott darzu? Du<lb/> Narꝛ/ <hi rendition="#fr">ſpricht er/</hi> heint wird dein Seel von dir genommen wer-<lb/> den/ weß wird dann ſeyn/ alles was du geſamblet haſt! O daß wir<lb/> nit auch alſo geſinnet waͤren/ vnd vnſerer Gebrechligkeit ſo gar<lb/> vergeſſen/ wie viel beſſer wuͤrde es vmb vns ſtehen? Wie viel<lb/> froͤmmer vnd Gottſeliger wuͤrden wir ſeyn. Aber es gehet leyder<lb/> nach den Reimen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">O Fleiſch du ſchnoͤder Madenſack</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Wie viel haſt du betrogen.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd durch den Geitz durch Fraß vnd Glack</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Zur Sicherheit gezogen:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer dir vertrawt ſeh auff ſein Haut/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Er wuͤrds wol muͤſſen zahlen</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jm hoͤlliſchn Fewr nur allzu thewr</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Der Speck ligt auff der Fallen:</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>3. Vrſach ſolcher <hi rendition="#fr">verdambtẽ Sicherheit</hi> <hi rendition="#aq">Abuſionis miſe-</hi><note place="right">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cauſa.<lb/> Abuſionis<lb/> miſericor-<lb/> diæ diuinæ<lb/> multiplici-<lb/> tas.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ricordiæ diuinæ multiplicitas.</hi> Der Mißbrauch der Barmher-<lb/> tzigkeit Gottes/ der iſt nur leyder allzu groß/ da der Teuffel dem<lb/> Menſchẽ vorbildet/ er ſoll ſich nur friſch halten/ vñ thun was das<lb/> Hertz geluͤſtet/ vnd den Augen gefalle/ <hi rendition="#aq">Eccleſ.</hi> 12. Gott ſey barm-<lb/><choice><sic>tzig</sic><corr>hertzig</corr></choice>/ ja die Barmhertzigkeit ſelbſten/ es ſey genug/ wann man im<lb/> Alter/ im Todtbett fromb werde/ hab er doch den Schecher am<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Creutz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0013]
2. Die andere Vrſach/ warumb ſo wenig an jhr Sterbftuͤnd-
lein gedencken: iſt vivendi cupiditas, die groſſe Begierd zum jr-
diſchen Leben/ von denen ſagt Syrach am 41. O Todt wie bit-
ter biſtu/ wann an dich gedencket ein Menſch/ der gute Tag vnd
genug hat/ vnd ohne Sorg lebet/ vnnd dem es wohl gehet in allen
Sachen/ vñ der noch wol eſſen mag. Deſſen haben wir ein Exem-
pel an dem Reichen Luc. 12. Liebe Seel (ſprach er) du haſt ei-
nen groſſen Vorꝛaht auff viel Jahr/ habe Ruhe/ jß/ trinck/ vnnd
hab einen gutẽ Muth/ da gedenckt er nur ſeines Vorꝛahts vff viel
Jahr/ aber deß Tods gantz nicht/ was ſagt aber Gott darzu? Du
Narꝛ/ ſpricht er/ heint wird dein Seel von dir genommen wer-
den/ weß wird dann ſeyn/ alles was du geſamblet haſt! O daß wir
nit auch alſo geſinnet waͤren/ vnd vnſerer Gebrechligkeit ſo gar
vergeſſen/ wie viel beſſer wuͤrde es vmb vns ſtehen? Wie viel
froͤmmer vnd Gottſeliger wuͤrden wir ſeyn. Aber es gehet leyder
nach den Reimen:
2. Cauſa.
Viuendi
cupiditas.
O Fleiſch du ſchnoͤder Madenſack
Wie viel haſt du betrogen.
Vnd durch den Geitz durch Fraß vnd Glack
Zur Sicherheit gezogen:
Wer dir vertrawt ſeh auff ſein Haut/
Er wuͤrds wol muͤſſen zahlen
Jm hoͤlliſchn Fewr nur allzu thewr
Der Speck ligt auff der Fallen:
3. Vrſach ſolcher verdambtẽ Sicherheit Abuſionis miſe-
ricordiæ diuinæ multiplicitas. Der Mißbrauch der Barmher-
tzigkeit Gottes/ der iſt nur leyder allzu groß/ da der Teuffel dem
Menſchẽ vorbildet/ er ſoll ſich nur friſch halten/ vñ thun was das
Hertz geluͤſtet/ vnd den Augen gefalle/ Eccleſ. 12. Gott ſey barm-
hertzig/ ja die Barmhertzigkeit ſelbſten/ es ſey genug/ wann man im
Alter/ im Todtbett fromb werde/ hab er doch den Schecher am
Creutz
3. Cauſa.
Abuſionis
miſericor-
diæ diuinæ
multiplici-
tas.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |