Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632.die Römische Keyser haben die Pferdt zu todt gebissen/ Seuerus Der Todt vrplötzlich alß ein Dieb Thut gehling einher schleichen/ Es sey dir gleich leid oder lieb/ Du kanst jhm nicht entweichen: Sein Pfeil ist Gifft/ wann er dich trifft/ Must du dich bald auffmachen/ Er nimbt dich mit/ es hilfft kein Bitt/ Drumb sieh zu deinen Sachen. Er ist vns allezeit auff dem Rücken/ wir mögen vns vor jhm II. PARS. JSt dann nun dem also? Müssen die Menschen vnd B ij
die Roͤmiſche Keyſer haben die Pferdt zu todt gebiſſen/ Seuerus Der Todt vrploͤtzlich alß ein Dieb Thut gehling einher ſchleichen/ Es ſey dir gleich leid oder lieb/ Du kanſt jhm nicht entweichen: Sein Pfeil iſt Gifft/ wann er dich trifft/ Muſt du dich bald auffmachen/ Er nimbt dich mit/ es hilfft kein Bitt/ Drumb ſieh zu deinen Sachen. Er iſt vns allezeit auff dem Ruͤcken/ wir moͤgen vns vor jhm II. PARS. JSt dann nun dem alſo? Muͤſſen die Menſchen vnd B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0011" n="11"/> die Roͤmiſche Keyſer haben die Pferdt zu todt gebiſſen/ <hi rendition="#aq">Seuerus</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Iovianus</hi> habẽ ſich zu todt gefreſſen/ <hi rendition="#aq">Demoſthenes, Han-<lb/> nibal, Themiſtocles, Lucullus, Seneca,</hi> vñviel viel andere võ<lb/> Gifft ſterbẽ muͤſſen/ <hi rendition="#aq">Tarquinius Priſcus</hi> iſt an einer Fiſchgrad/<lb/><hi rendition="#aq">Anacreon</hi> an einem Weinbeer/ <hi rendition="#aq">Fabius Prætor</hi> an einem Haar<lb/> erſtickt. <hi rendition="#aq">Sophocles</hi> vnd <hi rendition="#aq">Diagoras</hi> ſeynd von lauter Frewd ge-<lb/> ſtorben/ <hi rendition="#aq">Philæmon</hi> hat ſich zu todt gelacht. Einer ſtirbt vnter<lb/> dem Eſſen/ der ander im Schlaff/ ja es wird wol einer mitten in<lb/> der Miſſethat ergriffen/ vnd vmbgebracht:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Der Todt vrploͤtzlich alß ein Dieb</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Thut gehling einher ſchleichen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es ſey dir gleich leid oder lieb/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Du kanſt jhm nicht entweichen:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sein Pfeil iſt Gifft/ wann er dich trifft/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Muſt du dich bald auffmachen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Er nimbt dich mit/ es hilfft kein Bitt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Drumb ſieh zu deinen Sachen.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Er iſt vns allezeit auff dem Ruͤcken/ wir moͤgen vns vor jhm<lb/> nicht verbergen/ dann er durchwandert alle Orth/ alle Winckel/<lb/> folget vns nach wie der Schatten dem Leib/ wann wir vns am we-<lb/> nigſten verſehen/ da vberſiehet er keine <hi rendition="#aq">Occaſion</hi> vnnd Gelegen-<lb/> heit. Mitten wir im Leben ſeynd/ mit dem Todt vmbfangen:<lb/> Singet die Kirch recht vnd wol auß langer Erfahrenheit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II. PARS.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>St dann nun dem alſo? Muͤſſen die Menſchen</hi><lb/> ſterben/ ja alle Menſchen ſterben/ ja ſie ſterben zu gantz<lb/> vngewiſſer Stundt vnd Zeit/ keiner iſt einen Tag/ ja eini-<lb/> gen Augenblick befreyet/ wie kommet es dann/ daß man ſo ſicher<lb/> vnd ſorgloß dahin lebet/ alß haͤtte man gar mit dem Todt einen<lb/> Bundt/ vnnd ein <hi rendition="#aq">Salvam Quardiam</hi> vor allen ſeinen Auſtoͤſſen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw><fw type="catch" place="bottom">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
die Roͤmiſche Keyſer haben die Pferdt zu todt gebiſſen/ Seuerus
vnd Iovianus habẽ ſich zu todt gefreſſen/ Demoſthenes, Han-
nibal, Themiſtocles, Lucullus, Seneca, vñviel viel andere võ
Gifft ſterbẽ muͤſſen/ Tarquinius Priſcus iſt an einer Fiſchgrad/
Anacreon an einem Weinbeer/ Fabius Prætor an einem Haar
erſtickt. Sophocles vnd Diagoras ſeynd von lauter Frewd ge-
ſtorben/ Philæmon hat ſich zu todt gelacht. Einer ſtirbt vnter
dem Eſſen/ der ander im Schlaff/ ja es wird wol einer mitten in
der Miſſethat ergriffen/ vnd vmbgebracht:
Der Todt vrploͤtzlich alß ein Dieb
Thut gehling einher ſchleichen/
Es ſey dir gleich leid oder lieb/
Du kanſt jhm nicht entweichen:
Sein Pfeil iſt Gifft/ wann er dich trifft/
Muſt du dich bald auffmachen/
Er nimbt dich mit/ es hilfft kein Bitt/
Drumb ſieh zu deinen Sachen.
Er iſt vns allezeit auff dem Ruͤcken/ wir moͤgen vns vor jhm
nicht verbergen/ dann er durchwandert alle Orth/ alle Winckel/
folget vns nach wie der Schatten dem Leib/ wann wir vns am we-
nigſten verſehen/ da vberſiehet er keine Occaſion vnnd Gelegen-
heit. Mitten wir im Leben ſeynd/ mit dem Todt vmbfangen:
Singet die Kirch recht vnd wol auß langer Erfahrenheit.
II. PARS.
JSt dann nun dem alſo? Muͤſſen die Menſchen
ſterben/ ja alle Menſchen ſterben/ ja ſie ſterben zu gantz
vngewiſſer Stundt vnd Zeit/ keiner iſt einen Tag/ ja eini-
gen Augenblick befreyet/ wie kommet es dann/ daß man ſo ſicher
vnd ſorgloß dahin lebet/ alß haͤtte man gar mit dem Todt einen
Bundt/ vnnd ein Salvam Quardiam vor allen ſeinen Auſtoͤſſen
vnd
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523741/11 |
Zitationshilfe: | Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523741/11>, abgerufen am 16.02.2025. |