Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632.dem Menschen gantz vnversehens/ auch in einem Augenblick kan Er grassieret freylich in Oriente, da nimbt er Kinder hinweg/ Kein Mensch auff Erd vns sagen kan/ Wann wir von hinnen müssen/ Wann der Todt kombt vnd klopffet an/ So muß man jhm auffschliessen: Er nimbt mit Gwalt hin Jung vnd Alt/ Thut sich vor niemand scheuhen: Deß Königs Stab bricht er bald ab/ Vnd führt jhn an den Reihen. Ach mein Gott? Wie viel Menschen kommen vrplötzlich Plinius, Empedocles vnnd Socrates seynd verbrunnen. die
dem Menſchen gantz vnverſehens/ auch in einem Augenblick kan Er graſſieret freylich in Oriente, da nimbt er Kinder hinweg/ Kein Menſch auff Erd vns ſagen kan/ Wann wir von hinnen muͤſſen/ Wann der Todt kombt vnd klopffet an/ So muß man jhm auffſchlieſſen: Er nimbt mit Gwalt hin Jung vnd Alt/ Thut ſich vor niemand ſcheuhen: Deß Koͤnigs Stab bricht er bald ab/ Vnd fuͤhrt jhn an den Reihen. Ach mein Gott? Wie viel Menſchen kommen vrploͤtzlich Plinius, Empedocles vnnd Socrates ſeynd verbrunnen. die
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0010" n="10"/> dem Menſchen gantz vnverſehens/ auch in einem Augenblick kan<lb/> außmachen. Wie offt ſcheuſſet er in der Geburt auff einẽ Schuß<lb/> Mutter vnd Kind/ daß ſie beyde todt bleiben. <hi rendition="#fr">Wie offt begibt er<lb/> ſich garin Mutterleib hinein/ vnnd erwuͤrget die Frucht<lb/> vnd das arme Kindlein vnter dem Muͤtterlichen Hertzen.</hi><lb/> Ach Jammer Jammer. Ach Elend Elend?</p><lb/> <p>Er graſſieret freylich <hi rendition="#aq">in Oriente,</hi> da nimbt er Kinder hinweg/<lb/><hi rendition="#aq">in Meridie,</hi> da er die Menſchen in bluͤhenden Alter todt machet.<lb/><hi rendition="#aq">In Septentrione,</hi> weiln er der gewachſenen zimblich <hi rendition="#fr">Alten vnd<lb/> Erkalten</hi> nicht verſchonet. <hi rendition="#aq">In Occidente,</hi> wann er zum hoͤch-<lb/> ſten Alter kommen. Jn allen dieſen Altern/ muͤſſen wir jmmer-<lb/> dar in Forcht vnd Sorgen ſtehen. Dann</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Kein Menſch auff Erd vns ſagen kan/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Wann wir von hinnen muͤſſen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wann der Todt kombt vnd klopffet an/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">So muß man jhm auffſchlieſſen:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Er nimbt mit Gwalt hin Jung vnd Alt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Thut ſich vor niemand ſcheuhen:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Deß Koͤnigs Stab bricht er bald ab/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Vnd fuͤhrt jhn an den Reihen.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Ach mein Gott? Wie viel Menſchen kommen vrploͤtzlich<lb/> vmb/ wie mancherley Weg vnd weiß ſeynd zu dem Todt? Dieſer<lb/> wird verbrent/ jener erhenckt/ einer erſaufft im Waſſer/ der ander<lb/> wird von der Erden verſchlungen? Wie viel werden in jhren ey-<lb/> genen Heuſern erwuͤrgt? Wie viel auff dem Feld? Wie viel in<lb/> frembden Haͤuſern? Vielen wird das Leben verkůrtzet/ durch<lb/> Gifft/ durch Hunger/ Froſt/ vnd andere Mittel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius, Empedocles</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Socrates</hi> ſeynd verbrunnen.<lb/><hi rendition="#aq">Æſeulapius, Zoroaſter</hi> vñ <hi rendition="#aq">lulius Hoſtilius</hi> ſeynd vom Don-<lb/> ner erſchlagen worden. <hi rendition="#aq">Menandrum, Terentium</hi> vnd <hi rendition="#aq">Marcũ<lb/> Marcellum</hi> hat das Waſſer erſeufft/ <hi rendition="#aq">Diomedem</hi> vnd <hi rendition="#aq">Lucium</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0010]
dem Menſchen gantz vnverſehens/ auch in einem Augenblick kan
außmachen. Wie offt ſcheuſſet er in der Geburt auff einẽ Schuß
Mutter vnd Kind/ daß ſie beyde todt bleiben. Wie offt begibt er
ſich garin Mutterleib hinein/ vnnd erwuͤrget die Frucht
vnd das arme Kindlein vnter dem Muͤtterlichen Hertzen.
Ach Jammer Jammer. Ach Elend Elend?
Er graſſieret freylich in Oriente, da nimbt er Kinder hinweg/
in Meridie, da er die Menſchen in bluͤhenden Alter todt machet.
In Septentrione, weiln er der gewachſenen zimblich Alten vnd
Erkalten nicht verſchonet. In Occidente, wann er zum hoͤch-
ſten Alter kommen. Jn allen dieſen Altern/ muͤſſen wir jmmer-
dar in Forcht vnd Sorgen ſtehen. Dann
Kein Menſch auff Erd vns ſagen kan/
Wann wir von hinnen muͤſſen/
Wann der Todt kombt vnd klopffet an/
So muß man jhm auffſchlieſſen:
Er nimbt mit Gwalt hin Jung vnd Alt/
Thut ſich vor niemand ſcheuhen:
Deß Koͤnigs Stab bricht er bald ab/
Vnd fuͤhrt jhn an den Reihen.
Ach mein Gott? Wie viel Menſchen kommen vrploͤtzlich
vmb/ wie mancherley Weg vnd weiß ſeynd zu dem Todt? Dieſer
wird verbrent/ jener erhenckt/ einer erſaufft im Waſſer/ der ander
wird von der Erden verſchlungen? Wie viel werden in jhren ey-
genen Heuſern erwuͤrgt? Wie viel auff dem Feld? Wie viel in
frembden Haͤuſern? Vielen wird das Leben verkůrtzet/ durch
Gifft/ durch Hunger/ Froſt/ vnd andere Mittel.
Plinius, Empedocles vnnd Socrates ſeynd verbrunnen.
Æſeulapius, Zoroaſter vñ lulius Hoſtilius ſeynd vom Don-
ner erſchlagen worden. Menandrum, Terentium vnd Marcũ
Marcellum hat das Waſſer erſeufft/ Diomedem vnd Lucium
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523741/10 |
Zitationshilfe: | Cörber, Johann: Respice finem Bedencke das End. Mainz, 1632, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523741/10>, abgerufen am 17.02.2025. |