Neomenius, Johann: Christliche Klag- vnd Trostpredigt. Liegnitz, 1614.beseit gesetzt/ vnd seine gedancken stracks gerichtet/ lichen
beſeit geſetzt/ vnd ſeine gedancken ſtracks gerichtet/ lichen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/> beſeit geſetzt/ vnd ſeine gedancken ſtracks gerichtet/<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Petri 1.<lb/> v.</hi> 4.</note>auff das andere leben/ daß den Kindern Gottes be-<lb/> halten wird im Himmel/ da rechte vollkommene freu-<lb/> de in ewigkeit ſein wird. Diß giebt er zuverſtehen/<lb/> wenn er ſagt: <hi rendition="#fr">Doch wird er nicht die Hand aus-<lb/> ſtrecken ins Beinhaus/ vnd werden nicht ſchreyen<lb/> fuͤr ſeinem verterben.</hi> Als wolte er ſagen/ Wie<lb/> frembde ſich auch Gott gegen mir ſtellet/ wie gewal-<lb/> tig er mich zuſchlaͤget/ ſo weis ich doch gewis/ das er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm. 32.<lb/> v.</hi> 4.</note>mir ſein Vaͤterlich angeſicht nicht ewig verſtellen/<lb/> noch mit ſeiner ſchweren hand jmmerdar vnterdruͤ-<lb/> cken werde/ vnd wenns gleich lange wehret/ ſo er-<lb/> ſtrecket es ſich doch nicht weiter/ denn nur in dieſes<lb/> zeitliche leben/ wenn daſſelbige fuͤruͤber iſt/ ſo hoͤret<lb/> bey den fromen vnd gleubigen auch die zeitliche noth<lb/> vnd aller jammer gantz vnd gar auff/ im Grabe<lb/> ſchlaͤgt er nicht mehr zu/ vnd duͤrffen die Todtenbei-<lb/> ne nicht mehr ſchreien/ ſondern ſie ſind in gutter ru-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm. 49.<lb/> v.</hi> 15.</note>he. Zwar von den Gottloſen ſagt die Schrifft/ das ſie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa. 57.<lb/> v.</hi> 21.</note>der Tod nage/ vnd keinen friede noch ruhe tag vnd<lb/> nacht haben. Aber von den Fromen ſpricht ſie: Se-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc. 14.<lb/> v.</hi> 11.</note>lig ſind die Todten die im HErren ſterben von nun<lb/> an/ Ja der Geiſt ſpricht/ das ſie ruhen von jhrer ar-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">ibid. v.</hi> 13.</note>beit. Das iſt deß lieben Jjobs Troſtſtab geweſen/ an<lb/> den er ſich gehalten/ vnd durch das finſtere Loch deß<lb/> Todes/ die herrligkeit deß ewigen lebens/ vnd die<lb/> liebligkeit der ſeligen ruhe erblicket hat. Er iſt kein<lb/> Romaniſt geweſen/ denn er hat kein Fegfeuer gegleu-<lb/> bet/ darinnen die Seelen der Auſſerwehleten allererſt<lb/> muͤſten geſoten vnd gelaͤutert werden/ ſondern ſagt/<lb/> alles leiden der Gottſeligen hoͤre auff mit dieſem zeit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
beſeit geſetzt/ vnd ſeine gedancken ſtracks gerichtet/
auff das andere leben/ daß den Kindern Gottes be-
halten wird im Himmel/ da rechte vollkommene freu-
de in ewigkeit ſein wird. Diß giebt er zuverſtehen/
wenn er ſagt: Doch wird er nicht die Hand aus-
ſtrecken ins Beinhaus/ vnd werden nicht ſchreyen
fuͤr ſeinem verterben. Als wolte er ſagen/ Wie
frembde ſich auch Gott gegen mir ſtellet/ wie gewal-
tig er mich zuſchlaͤget/ ſo weis ich doch gewis/ das er
mir ſein Vaͤterlich angeſicht nicht ewig verſtellen/
noch mit ſeiner ſchweren hand jmmerdar vnterdruͤ-
cken werde/ vnd wenns gleich lange wehret/ ſo er-
ſtrecket es ſich doch nicht weiter/ denn nur in dieſes
zeitliche leben/ wenn daſſelbige fuͤruͤber iſt/ ſo hoͤret
bey den fromen vnd gleubigen auch die zeitliche noth
vnd aller jammer gantz vnd gar auff/ im Grabe
ſchlaͤgt er nicht mehr zu/ vnd duͤrffen die Todtenbei-
ne nicht mehr ſchreien/ ſondern ſie ſind in gutter ru-
he. Zwar von den Gottloſen ſagt die Schrifft/ das ſie
der Tod nage/ vnd keinen friede noch ruhe tag vnd
nacht haben. Aber von den Fromen ſpricht ſie: Se-
lig ſind die Todten die im HErren ſterben von nun
an/ Ja der Geiſt ſpricht/ das ſie ruhen von jhrer ar-
beit. Das iſt deß lieben Jjobs Troſtſtab geweſen/ an
den er ſich gehalten/ vnd durch das finſtere Loch deß
Todes/ die herrligkeit deß ewigen lebens/ vnd die
liebligkeit der ſeligen ruhe erblicket hat. Er iſt kein
Romaniſt geweſen/ denn er hat kein Fegfeuer gegleu-
bet/ darinnen die Seelen der Auſſerwehleten allererſt
muͤſten geſoten vnd gelaͤutert werden/ ſondern ſagt/
alles leiden der Gottſeligen hoͤre auff mit dieſem zeit-
lichen
1. Petri 1.
v. 4.
Pſalm. 32.
v. 4.
Pſalm. 49.
v. 15.
Eſa. 57.
v. 21.
Apoc. 14.
v. 11.
ibid. v. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523706/30 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Christliche Klag- vnd Trostpredigt. Liegnitz, 1614, S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523706/30>, abgerufen am 16.02.2025. |