Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.Dann sonst auf solcher vornemer leut vnd grawer häu- Vnd wünschen denn zu letzt von hertzen grund/ dz der Dann ſonſt auf ſolcher vornemer leut vñ grawer haͤu- Vnd wuͤnſchen denn zu letzt von hertzen grund/ dz der <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0070" n="70"/> <p>Dann ſonſt auf ſolcher vornemer leut vñ grawer haͤu-<lb/> pter toͤdlichen abgang beſchwerliche enderung/ weñ Gott<lb/> nit hilft/ in allerley ſtaͤndẽ pflegẽ zufolgen. Welches auch<lb/> meinete der alte <hi rendition="#aq">Leontius,</hi> der aber ein Arrianiſcher ehrn-<lb/> ſuchtiger Biſchof zu Antiochia war. Dañ als jm auch ſei-<lb/> ne verwanten vnd Collegen nit in allen dingen folgẽ wol-<lb/> ten/ grifer an ſein eißgrawes haupt/ faſſet die ſchneweiſſe<lb/> haar vñ ſprach: was gilt es wañdiſer ſchne einmal ſchmel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sozom. l. 3. c.</hi><lb/> 19.</note>tzen wird/ ſo wird ein groſſe flut vnter euch kom̃en/ vñ groſ-<lb/> ſen ſchadẽ thun. Vnſer ſehliger Superintendens hat das<lb/> von jm ſelbſt nit gebraucht/ wir aber fuͤrchtẽ vns billig fuͤr<lb/> groſſen ſtraffen/ die gantz Teutſchland biß her verdienet<lb/> hat/ da ſicherheit mit ſuͤnden bereits alle ſtaͤnde wil gleich<lb/> vberſchwem̃en. Derhalbẽ wir alle Regiment der Chriſtẽ-<lb/> heit/ ſampt kirchen vñ Schulen/ vñ dero getrewen dienern<lb/> in warer bekerung zu Gott/ ſeiner gnade ernſtlich vnd vn-<lb/> ableſſig befehlen ſollen. Zum vierdten ruͤhmen wir billich<lb/> deß ſeligen Manns ſeine trew/ vnd verachten aller feind<lb/> leſterung/ die nit wiſſen/ was ſie thun/ da wir Gott lob vil<lb/> beſſer wiſſen/ wie ein vornemer reiner lehrer vñ trewer die-<lb/> ner Jeſu er geweſen iſt.</p><lb/> <p>Vnd wuͤnſchen denn zu letzt von hertzen grund/ dz der<lb/> liebe Gott mit heilſamen troſt aufrichten vñ ſtercken wol-<lb/> le alle betruͤbten/ vnd bußfertige vnd Gottsfuͤrchtige her-<lb/> tzen verleihen/ vnnd im rechten ſtarcken glauben gruͤnden<lb/> vnd erhalten/ biß ans letzte ſelige ende/ auff das wir in der<lb/> froͤlichen aufferſtehung der kinder Gottes mit Jeſu Chri-<lb/> ſto/ vnd vnſerm geweſenen Superintendenten/ ſeligẽ/ moͤ-<lb/> gen eingehen in das Reich der himliſchen glori vñ herrlig-<lb/> keit/ vnd darinnen Gott preiſen ewig vnd jmmerdar/ vnd<lb/> diß auß lauter gnaden vmb deß heiiands Jeſu Chriſti wil-<lb/> len/ als waren einigen hochgelobten Gottes mit dem Vat-<lb/> ter vnd heiligen Geiſt/ in alle ewigkeit/ Amen.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [70/0070]
Dann ſonſt auf ſolcher vornemer leut vñ grawer haͤu-
pter toͤdlichen abgang beſchwerliche enderung/ weñ Gott
nit hilft/ in allerley ſtaͤndẽ pflegẽ zufolgen. Welches auch
meinete der alte Leontius, der aber ein Arrianiſcher ehrn-
ſuchtiger Biſchof zu Antiochia war. Dañ als jm auch ſei-
ne verwanten vnd Collegen nit in allen dingen folgẽ wol-
ten/ grifer an ſein eißgrawes haupt/ faſſet die ſchneweiſſe
haar vñ ſprach: was gilt es wañdiſer ſchne einmal ſchmel-
tzen wird/ ſo wird ein groſſe flut vnter euch kom̃en/ vñ groſ-
ſen ſchadẽ thun. Vnſer ſehliger Superintendens hat das
von jm ſelbſt nit gebraucht/ wir aber fuͤrchtẽ vns billig fuͤr
groſſen ſtraffen/ die gantz Teutſchland biß her verdienet
hat/ da ſicherheit mit ſuͤnden bereits alle ſtaͤnde wil gleich
vberſchwem̃en. Derhalbẽ wir alle Regiment der Chriſtẽ-
heit/ ſampt kirchen vñ Schulen/ vñ dero getrewen dienern
in warer bekerung zu Gott/ ſeiner gnade ernſtlich vnd vn-
ableſſig befehlen ſollen. Zum vierdten ruͤhmen wir billich
deß ſeligen Manns ſeine trew/ vnd verachten aller feind
leſterung/ die nit wiſſen/ was ſie thun/ da wir Gott lob vil
beſſer wiſſen/ wie ein vornemer reiner lehrer vñ trewer die-
ner Jeſu er geweſen iſt.
Sozom. l. 3. c.
19.
Vnd wuͤnſchen denn zu letzt von hertzen grund/ dz der
liebe Gott mit heilſamen troſt aufrichten vñ ſtercken wol-
le alle betruͤbten/ vnd bußfertige vnd Gottsfuͤrchtige her-
tzen verleihen/ vnnd im rechten ſtarcken glauben gruͤnden
vnd erhalten/ biß ans letzte ſelige ende/ auff das wir in der
froͤlichen aufferſtehung der kinder Gottes mit Jeſu Chri-
ſto/ vnd vnſerm geweſenen Superintendenten/ ſeligẽ/ moͤ-
gen eingehen in das Reich der himliſchen glori vñ herrlig-
keit/ vnd darinnen Gott preiſen ewig vnd jmmerdar/ vnd
diß auß lauter gnaden vmb deß heiiands Jeſu Chriſti wil-
len/ als waren einigen hochgelobten Gottes mit dem Vat-
ter vnd heiligen Geiſt/ in alle ewigkeit/ Amen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/70 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/70>, abgerufen am 16.02.2025. |