Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.zu S. Bartholmes/ vnnd 33. Jar dieser kirchen vnd Ge- Vnd also ist er gewehret worden seiner Christlichen Was haben wir nu/ lieben Christen/ schließlich hier- Erstlich preisen wir billig den ewigen getrewen Gott/ Denn J iij
zu S. Bartholmes/ vnnd 33. Jar dieſer kirchen vnd Ge- Vnd alſo iſt er gewehret worden ſeiner Chriſtlichen Was haben wir nu/ lieben Chriſten/ ſchließlich hier- Erſtlich preiſen wir billig den ewigen getrewẽ Gott/ Denn J iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="69"/> zu S. Bartholmes/ vnnd 33. Jar dieſer kirchen vnd Ge-<lb/> mein trewlich vnd mit groſſem nutz gedienet hat.</p><lb/> <p>Vnd alſo iſt er gewehret worden ſeiner Chriſtlichen<lb/> ſeuftzen/ die er ſo wol den obangeregten ſpruch Sirach 4.<note place="right"><hi rendition="#aq">Sir. 4. v.</hi> 33.</note><lb/> oft bey geſunden tagen/ vnnd denn auch in ſeiner letzten<lb/> ſchwachheit im mund gefuͤhret/ vnd von hertzengrund ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 42 v.</hi> 2.</note><lb/> braucht hat auß dem 42. Pſalm: Wie der Hirſch ſchrey-<lb/> et nach friſchem waſſer/ ſo ſchreiet meine ſeel Gott zu dir.<lb/> ꝛc. Drauf iſt es jhm als einem vornemen Theolog<choice><sic>o</sic><corr>e</corr></choice>/ vnnd<lb/> diener Jeſu Chriſti gelungen/ vñ empfindet jetzt der See-<lb/> len nach vnaußſprechliche frewde die fuͤlle zur rechtẽ Got-<lb/> tes im Himmelreich/ Pſal. 16. biß der leichnam am juͤng-<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſalm. 16. v.</hi><supplied>11.</supplied></note><lb/> ſten tag mit der Seelen wieder vereiniget/ auch herfuͤr ge-<lb/> he/ vñ nach der herrlichẽ aufferſtehung ſolcher frewdẽ teil-<lb/> haftig werde/ vnd bleibe im Him̃elreich jm̃er vñ ewiglich.</p><lb/> <p>Was haben wir nu/ lieben Chriſten/ ſchließlich hier-<lb/> bey zu bedencken<hi rendition="#i">?</hi></p><lb/> <p>Erſtlich preiſen wir billig den ewigen getrewẽ Gott/<lb/> der diß herliche Organum vnd außerwoͤhlte Ruͤſtzeug ſei-<lb/> nes Geiſtes erwecket/ hieher verordnet/ ſo groſſes durch jn<lb/> außgerichtet/ vnd ſo beſtendig/ ſanft vnd ſelig zu ſich ins<lb/> Reich der herrligkeit endlich aufgenommen hat. Zum an-<lb/> dern nemen wir auch vrſach hierauß in vnſer waren reinẽ<lb/> Religion mit frewden fortzufahren/ fuͤr die wiederſpenſti-<lb/> gen zu beten/ vnd auch eines ſeligen endes durch Chriſtum<lb/> Jeſum zu erwarten. Zum dritten gleichwol vnſer vnd vn-<lb/> ſer kinderhalben bedencken/ das ein ſo groſſer Riß in kirchẽ<lb/> vnd Schulen nit liederlich in wind zuſchlagẽ/ ſondern der<lb/> allmaͤchtige bußfertig vñ trewlich anzuruffen/ dz er ſched-<lb/> liche zerruͤttung ſeines in vns angefangenẽ heiligẽ wercks/<lb/> vaͤtterlich wolle verhuͤtẽ/ vnd gegẽ abend der welt mit ſeinẽ<lb/> ſeligmachenden wort/ ja nit von vns weichen wolle.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0069]
zu S. Bartholmes/ vnnd 33. Jar dieſer kirchen vnd Ge-
mein trewlich vnd mit groſſem nutz gedienet hat.
Vnd alſo iſt er gewehret worden ſeiner Chriſtlichen
ſeuftzen/ die er ſo wol den obangeregten ſpruch Sirach 4.
oft bey geſunden tagen/ vnnd denn auch in ſeiner letzten
ſchwachheit im mund gefuͤhret/ vnd von hertzengrund ge-
braucht hat auß dem 42. Pſalm: Wie der Hirſch ſchrey-
et nach friſchem waſſer/ ſo ſchreiet meine ſeel Gott zu dir.
ꝛc. Drauf iſt es jhm als einem vornemen Theologe/ vnnd
diener Jeſu Chriſti gelungen/ vñ empfindet jetzt der See-
len nach vnaußſprechliche frewde die fuͤlle zur rechtẽ Got-
tes im Himmelreich/ Pſal. 16. biß der leichnam am juͤng-
ſten tag mit der Seelen wieder vereiniget/ auch herfuͤr ge-
he/ vñ nach der herrlichẽ aufferſtehung ſolcher frewdẽ teil-
haftig werde/ vnd bleibe im Him̃elreich jm̃er vñ ewiglich.
Sir. 4. v. 33.
Pſal. 42 v. 2.
Pſalm. 16. v. 11.
Was haben wir nu/ lieben Chriſten/ ſchließlich hier-
bey zu bedencken?
Erſtlich preiſen wir billig den ewigen getrewẽ Gott/
der diß herliche Organum vnd außerwoͤhlte Ruͤſtzeug ſei-
nes Geiſtes erwecket/ hieher verordnet/ ſo groſſes durch jn
außgerichtet/ vnd ſo beſtendig/ ſanft vnd ſelig zu ſich ins
Reich der herrligkeit endlich aufgenommen hat. Zum an-
dern nemen wir auch vrſach hierauß in vnſer waren reinẽ
Religion mit frewden fortzufahren/ fuͤr die wiederſpenſti-
gen zu beten/ vnd auch eines ſeligen endes durch Chriſtum
Jeſum zu erwarten. Zum dritten gleichwol vnſer vnd vn-
ſer kinderhalben bedencken/ das ein ſo groſſer Riß in kirchẽ
vnd Schulen nit liederlich in wind zuſchlagẽ/ ſondern der
allmaͤchtige bußfertig vñ trewlich anzuruffen/ dz er ſched-
liche zerruͤttung ſeines in vns angefangenẽ heiligẽ wercks/
vaͤtterlich wolle verhuͤtẽ/ vnd gegẽ abend der welt mit ſeinẽ
ſeligmachenden wort/ ja nit von vns weichen wolle.
Denn
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/69 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/69>, abgerufen am 16.02.2025. |