Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.lichem groll/ oder verachtung außbleiben/ die andern aber Er hat aber oft in wehrender schwachheit/ wie ob- tröstlich
lichem groll/ oder verachtung außbleiben/ die andern aber Er hat aber oft in wehrender ſchwachheit/ wie ob- troͤſtlich
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="64"/> lichem groll/ oder verachtung außbleiben/ die andern aber<lb/> ſo kommen/ ſich darbey hadern vnd zancken wolten/ alſo<lb/> kan Jeſu Chriſto gar nicht gefallen/ wenn das himliſche<lb/> Liebmahl deß Sacraments ſeines leibs vnnd bluts zum<lb/> zanckapffel vnd deckel ſchendliches neides vnd haſſes/ wir<lb/> leider alzuſehr vnter gelerten vñ vngelerten geſchicht/ ſoll<lb/> gemacht werden. Jn dem ein Chriſt oft nur auß argwohn/<lb/> oder anderer vnberichteten boͤſen Meuler geſchrey/ dẽ an-<lb/> dern anfeindet vnd verdammet/ vnd weiß eigentlich nicht<lb/> warumb/ weil er deß andern glauben vnd hofnung/ ja ge-<lb/> muͤth vnd meinung/ ſonderlich in der heiligen Religion/<lb/> noch nie recht verſtanden/ vnd gruͤndtlich vernom̃en hat.</p><lb/> <p>Er hat aber oft in wehrender ſchwachheit/ wie ob-<lb/> beruͤrt/ ſchoͤne andechtige <hi rendition="#aq">Epigrammata</hi> vnd gebetlein/<lb/> deß nachts <hi rendition="#aq">meditirt</hi> vnd gemacht/ vnd wer deß morgendẽ<lb/> tages zu jhm kommen/ dictiret/ die mehrertheils mit deß<lb/> heiligen alten ſeligen Biſchofs Martini demuͤtigen vnnd<lb/> Chriſtlichen ſcuftzen (wie er/ vnſer ſeliger Superintẽdens<lb/> ſolche denn bißweilen auch alſo hergeſaget: <hi rendition="#aq">Domine, ſi<lb/> populo tuo ſum neceſſarius, non recuſo laborem: Sin<lb/> aliter tibi viſum, fiat, quod eſt bonum in oculis tuis, A-<lb/> men.</hi>) vbereingeſtimmet/ vnd auf ſein gedachtes <hi rendition="#aq">Symbo-<lb/> lum,</hi> vnd ſonderlichen merckſpruch: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Sile Deo</hi></hi>: Halte<lb/> Gott ſtill/ mit gangen ſeind. Sonderlich hat er gegen ſeinen<lb/> ſeligen abſchied mit der valetpredigt Jeſu Chriſti Johan.<lb/> 14. 15. 16. dazu das heilige Gebett deß Heilands Johan.<lb/> 17. gehoͤret/ ſich erquicket/ dieſelbe jhm vorleſen laſſen/ vnd<lb/> mehrerteils drauf auß geiſtreichem hertzen vnd munde im<lb/> bett erkleret. Wie deñ auf den nechſtverſchienenen Soña-<lb/> bend in gegenwart ſeines Sohns/ deß Herꝛn Doctors/<lb/> vnd Herꝛn Johan Stubenrauchs/ Pfarrers zu Linda/<lb/> auch von jm geſchehen/ vnd alles gaꝛ lieblich/ ſchoͤn vnnd<lb/> <fw type="catch" place="bottom">troͤſtlich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0064]
lichem groll/ oder verachtung außbleiben/ die andern aber
ſo kommen/ ſich darbey hadern vnd zancken wolten/ alſo
kan Jeſu Chriſto gar nicht gefallen/ wenn das himliſche
Liebmahl deß Sacraments ſeines leibs vnnd bluts zum
zanckapffel vnd deckel ſchendliches neides vnd haſſes/ wir
leider alzuſehr vnter gelerten vñ vngelerten geſchicht/ ſoll
gemacht werden. Jn dem ein Chriſt oft nur auß argwohn/
oder anderer vnberichteten boͤſen Meuler geſchrey/ dẽ an-
dern anfeindet vnd verdammet/ vnd weiß eigentlich nicht
warumb/ weil er deß andern glauben vnd hofnung/ ja ge-
muͤth vnd meinung/ ſonderlich in der heiligen Religion/
noch nie recht verſtanden/ vnd gruͤndtlich vernom̃en hat.
Er hat aber oft in wehrender ſchwachheit/ wie ob-
beruͤrt/ ſchoͤne andechtige Epigrammata vnd gebetlein/
deß nachts meditirt vnd gemacht/ vnd wer deß morgendẽ
tages zu jhm kommen/ dictiret/ die mehrertheils mit deß
heiligen alten ſeligen Biſchofs Martini demuͤtigen vnnd
Chriſtlichen ſcuftzen (wie er/ vnſer ſeliger Superintẽdens
ſolche denn bißweilen auch alſo hergeſaget: Domine, ſi
populo tuo ſum neceſſarius, non recuſo laborem: Sin
aliter tibi viſum, fiat, quod eſt bonum in oculis tuis, A-
men.) vbereingeſtimmet/ vnd auf ſein gedachtes Symbo-
lum, vnd ſonderlichen merckſpruch: Sile Deo: Halte
Gott ſtill/ mit gangen ſeind. Sonderlich hat er gegen ſeinen
ſeligen abſchied mit der valetpredigt Jeſu Chriſti Johan.
14. 15. 16. dazu das heilige Gebett deß Heilands Johan.
17. gehoͤret/ ſich erquicket/ dieſelbe jhm vorleſen laſſen/ vnd
mehrerteils drauf auß geiſtreichem hertzen vnd munde im
bett erkleret. Wie deñ auf den nechſtverſchienenen Soña-
bend in gegenwart ſeines Sohns/ deß Herꝛn Doctors/
vnd Herꝛn Johan Stubenrauchs/ Pfarrers zu Linda/
auch von jm geſchehen/ vnd alles gaꝛ lieblich/ ſchoͤn vnnd
troͤſtlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/64 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/64>, abgerufen am 16.02.2025. |