Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.geendet/ daß Gott/ dessen kraft in den schwachen mächtig Sieder der zeit/ als die schwachheit zugenommen/ vnd lichem
geendet/ daß Gott/ deſſen kraft in den ſchwachen maͤchtig Sieder der zeit/ als die ſchwachheit zugenom̃en/ vnd lichem
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="63"/> geendet/ daß Gott/ deſſen kraft in den ſchwachen maͤchtig<lb/> iſt/ darfuͤr billig gepreiſet wirdt/ 2. <hi rendition="#aq">Corinth. 12. v.</hi> 9. Nach<lb/> geſchehener predigt/ iſt er ſampt ſeinen kindern mit zum<lb/> heiligen abentmahl in groſſer verſamlung gangen/ vnnd<lb/> hat alſo ſein kirchenampt auch freidig beſchlieſſen ſollen.<lb/> Denn es nicht ohne gefaͤhr alſo/ ſondern durch Gottes<lb/> providentz geſchchen/ das er in der heiligen lehr/ die er zu-<lb/> vor bekant/ freudig allzeit beharret/ vnd auf das wir auch<lb/> durch Gottes gnad beſtendig vnd vnverzagt im <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn<lb/> hernachfolgen ſollen.</p><lb/> <p>Sieder der zeit/ als die ſchwachheit zugenom̃en/ vnd<lb/> er gar lagerhaftig worden/ hat er jmmer ſich mit leib vnd<lb/> ſeel Jeſu Chriſto befolhen/ auß der heiligen ſchrift reich-<lb/> lich ſich getroͤſtet/ ſonderlich das achte Capitel der Epiſtel<lb/> Pauli an die Roͤmer/ ja die Summ/ ordnung vnd den<lb/> kern derſelben gantzen Epiſtel auf ſeinem lager mit latei-<lb/> niſchen worten außgefuͤhret vnd erkleret/ viel herrlicher<lb/> ſpruͤch auch gantz Griechiſch vnnd fertig nach der lenge/<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 8. v.</hi> 18.</note><lb/> one allẽ anſtoß/ ſonderlich auß dem gedachtẽ 8. Cap. an die<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor. 4. v.</hi> 17.</note><lb/> Roͤm. vñ 2. <hi rendition="#aq">Cor. 4. recitiret,</hi> vñ mit eiver vñ andacht zum<lb/> troſt erzehlet: dabey auch vns vñ alle Collegen/ die jn be-<lb/> ſucht/ zur beſtendigkeit der erkantẽ vñ bekanten heiligẽ vn-<lb/> wandelbarn warheit/ vnd zu bruͤderlichem fried vaͤtterlich<lb/> vermahnet/ wie er deñ ſtets im munde gefuͤhret/ vñ auch in<note place="right"><hi rendition="#aq">Zach. 8. v.</hi> 19.</note><lb/> ſeinẽ ſchriften gebraucht den ſpruch Zach. 8. <hi rendition="#aq">Tantùm ve-<lb/> ritatem & pacem diligite:</hi> das iſt/ allein liebt warheit vñ<lb/> frieden. Dahin er auch obgemelte ſeine letzte predigt/ wie<lb/> ich von andern vernommen/ auf gedachten Gruͤnendon-<lb/> nerſtag mit gerichtet. Dann wie einem haußvatter hoͤch-<lb/> lich mißfellt/ wenn er ſeine kinder/ vnd liebſte freund vnd<lb/> Nachbarn zu gaſt bittet (hat er/ derſelbige Mañ/ damals<lb/> auf dieſe gleichnis alſo gedrungen) vnd etliche auß heim-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0063]
geendet/ daß Gott/ deſſen kraft in den ſchwachen maͤchtig
iſt/ darfuͤr billig gepreiſet wirdt/ 2. Corinth. 12. v. 9. Nach
geſchehener predigt/ iſt er ſampt ſeinen kindern mit zum
heiligen abentmahl in groſſer verſamlung gangen/ vnnd
hat alſo ſein kirchenampt auch freidig beſchlieſſen ſollen.
Denn es nicht ohne gefaͤhr alſo/ ſondern durch Gottes
providentz geſchchen/ das er in der heiligen lehr/ die er zu-
vor bekant/ freudig allzeit beharret/ vnd auf das wir auch
durch Gottes gnad beſtendig vnd vnverzagt im Herꝛn
hernachfolgen ſollen.
Sieder der zeit/ als die ſchwachheit zugenom̃en/ vnd
er gar lagerhaftig worden/ hat er jmmer ſich mit leib vnd
ſeel Jeſu Chriſto befolhen/ auß der heiligen ſchrift reich-
lich ſich getroͤſtet/ ſonderlich das achte Capitel der Epiſtel
Pauli an die Roͤmer/ ja die Summ/ ordnung vnd den
kern derſelben gantzen Epiſtel auf ſeinem lager mit latei-
niſchen worten außgefuͤhret vnd erkleret/ viel herrlicher
ſpruͤch auch gantz Griechiſch vnnd fertig nach der lenge/
one allẽ anſtoß/ ſonderlich auß dem gedachtẽ 8. Cap. an die
Roͤm. vñ 2. Cor. 4. recitiret, vñ mit eiver vñ andacht zum
troſt erzehlet: dabey auch vns vñ alle Collegen/ die jn be-
ſucht/ zur beſtendigkeit der erkantẽ vñ bekanten heiligẽ vn-
wandelbarn warheit/ vnd zu bruͤderlichem fried vaͤtterlich
vermahnet/ wie er deñ ſtets im munde gefuͤhret/ vñ auch in
ſeinẽ ſchriften gebraucht den ſpruch Zach. 8. Tantùm ve-
ritatem & pacem diligite: das iſt/ allein liebt warheit vñ
frieden. Dahin er auch obgemelte ſeine letzte predigt/ wie
ich von andern vernommen/ auf gedachten Gruͤnendon-
nerſtag mit gerichtet. Dann wie einem haußvatter hoͤch-
lich mißfellt/ wenn er ſeine kinder/ vnd liebſte freund vnd
Nachbarn zu gaſt bittet (hat er/ derſelbige Mañ/ damals
auf dieſe gleichnis alſo gedrungen) vnd etliche auß heim-
lichem
Rom. 8. v. 18.
2. Cor. 4. v. 17.
Zach. 8. v. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/63 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/63>, abgerufen am 16.02.2025. |