Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.ten beydesgeistlich vnd heußlich/ gar wol vnd eigentlichIes. 58. v. 4. Ob jn aber/ wie gut zuerachten/ der grosse schaden/ so lichen H ij
ten beydesgeiſtlich vnd heußlich/ gar wol vnd eigentlichIeſ. 58. v. 4. Ob jn aber/ wie gut zuerachten/ der groſſe ſchaden/ ſo lichen H ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="59"/> ten beydesgeiſtlich vnd heußlich/ gar wol vnd eigentlich<note place="right"><hi rendition="#aq">Ieſ. 58. v.</hi> 4.</note><lb/> koͤnnen gezogen werden. Es ſoll durch dich gebawet werden/<lb/> ſpricht daſelbſt der <hi rendition="#k">Hrrr/</hi> was lange wuͤſte gelegen iſt/ vnd<lb/> wirſt grund legen/ der fuͤr vnd fuͤr bleibe/ vnd ſolt heiſſen/ der die luͤcken<lb/> verzeunet/ vnd die wege beſſert/ das man da wohnen moͤge. Vnd Jeſ.<note place="right"><hi rendition="#aq">Ieſ. 61. v.</hi> 4.</note><lb/> 61. Sie werden die alten wuͤſtung bawen/ vnd was fuͤr zeiten zerſtoͤret<lb/> iſt/ aufbringen. Sie werden die verwuͤſte ſtaͤdte/ ſo fuͤr vnd fuͤr zerſtoͤret<lb/> gelegen ſind/ vernewen.</p><lb/> <p>Ob jn aber/ wie gut zuerachten/ der groſſe ſchaden/ ſo<lb/> jhm in Francken zugezogen/ oft ſehr beſtuͤrtzt gemacht/<lb/> hat er es doch vberwunden/ vnd darauf Gott allzeit befoh-<lb/> len/ vnd fuͤr deſſen barmhertzigkeit/ jhm erzeiget/ gedan-<lb/> cket/ der jhm anfenglich den ſinne gegeben/ das er herauß<lb/> gezogen/ vnd das zeitlich gut oder narung nicht von dem<lb/> heiligen Predigampt ſich hat abhalten laſſen/ da er ſonſt<lb/> zu letzt auch wurde ſchwerere anfechtung deß einreiſſen-<lb/> den Babſtumbs halben/ wenn er in die narung deß orts<lb/> eingeflochten/ wie er ſich hette koͤnnen loß wircken/ bekom-<lb/> men haben. Vñ auch darum̃/ das endlich ſeine liebe nach-<lb/> kommen/ als obgemelt/ alhier gottſelig vnd erbarlich in<lb/> dieſer vornemen Chriſtlichen Policey nach Gottes wil-<lb/> len leben koͤnnen/ vnd in Babel/ oder dem verwuͤſteten vñ<lb/> von Gott geſtraften Vatterland/ nichts mehr zuthun/ o-<lb/> der zuverſorgen haben. Darauß zu ſehen/ das jm nu nach<lb/> ſeinem ſeligen ende/ nach dem erklerten Text Sirachs/<lb/> wol iſt/ als der mit freud vnd wonne gekroͤnet/ vnd mit e-<lb/> wigem namen begabet iſt/ weil er ſtets mit Gottes wort<lb/> vmbgangen/ vnd daſſelbe außgeleget vnd geleret/ es von<lb/> hertzen betrachtet/ vnd gruͤndtlich verſtehen lernen/ der<lb/> weißheit jmmer weiter nachgeforſchet/ herberge bey jrem<lb/> hauſe geſucht/ auch ſeine kinder vnter jhr daͤchlin bracht/<lb/> vnd in jhrer lauben blieben/ darunter er/ als in einer herꝛ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0059]
ten beydesgeiſtlich vnd heußlich/ gar wol vnd eigentlich
koͤnnen gezogen werden. Es ſoll durch dich gebawet werden/
ſpricht daſelbſt der Hrrr/ was lange wuͤſte gelegen iſt/ vnd
wirſt grund legen/ der fuͤr vnd fuͤr bleibe/ vnd ſolt heiſſen/ der die luͤcken
verzeunet/ vnd die wege beſſert/ das man da wohnen moͤge. Vnd Jeſ.
61. Sie werden die alten wuͤſtung bawen/ vnd was fuͤr zeiten zerſtoͤret
iſt/ aufbringen. Sie werden die verwuͤſte ſtaͤdte/ ſo fuͤr vnd fuͤr zerſtoͤret
gelegen ſind/ vernewen.
Ieſ. 58. v. 4.
Ieſ. 61. v. 4.
Ob jn aber/ wie gut zuerachten/ der groſſe ſchaden/ ſo
jhm in Francken zugezogen/ oft ſehr beſtuͤrtzt gemacht/
hat er es doch vberwunden/ vnd darauf Gott allzeit befoh-
len/ vnd fuͤr deſſen barmhertzigkeit/ jhm erzeiget/ gedan-
cket/ der jhm anfenglich den ſinne gegeben/ das er herauß
gezogen/ vnd das zeitlich gut oder narung nicht von dem
heiligen Predigampt ſich hat abhalten laſſen/ da er ſonſt
zu letzt auch wurde ſchwerere anfechtung deß einreiſſen-
den Babſtumbs halben/ wenn er in die narung deß orts
eingeflochten/ wie er ſich hette koͤnnen loß wircken/ bekom-
men haben. Vñ auch darum̃/ das endlich ſeine liebe nach-
kommen/ als obgemelt/ alhier gottſelig vnd erbarlich in
dieſer vornemen Chriſtlichen Policey nach Gottes wil-
len leben koͤnnen/ vnd in Babel/ oder dem verwuͤſteten vñ
von Gott geſtraften Vatterland/ nichts mehr zuthun/ o-
der zuverſorgen haben. Darauß zu ſehen/ das jm nu nach
ſeinem ſeligen ende/ nach dem erklerten Text Sirachs/
wol iſt/ als der mit freud vnd wonne gekroͤnet/ vnd mit e-
wigem namen begabet iſt/ weil er ſtets mit Gottes wort
vmbgangen/ vnd daſſelbe außgeleget vnd geleret/ es von
hertzen betrachtet/ vnd gruͤndtlich verſtehen lernen/ der
weißheit jmmer weiter nachgeforſchet/ herberge bey jrem
hauſe geſucht/ auch ſeine kinder vnter jhr daͤchlin bracht/
vnd in jhrer lauben blieben/ darunter er/ als in einer herꝛ-
lichen
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/59 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/59>, abgerufen am 16.02.2025. |