Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.vnd der seelen nach/ die beygelegte kron im himmelreich von die/
vnd der ſeelen nach/ die beygelegte kron im himmelreich von die/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="40"/> vnd der ſeelen nach/ die beygelegte kron im himmelreich von<lb/> Jeſu Chriſto/ dem er getrewlich vnd beſtendig gedienet/ er-<lb/> langet hat. Sintemal er allzeit auch in ſeiner wehrenden<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor. 6. v.</hi> 7.</note>ſchwacheit bereit vñ willig geweſen zu beyden ſeiten/ als gleich<lb/> zur rechten vnd lincken/ wie der Apoſtel 2. Cor. 6. redet/ daß<lb/> nemlich/ wie hernacher weiter wirdt geſagt werden/ wenn es<lb/> Gott dem him̃liſchen Vatter alſo gefiele/ er gern weiter der<lb/> ehꝛe Gottes vnd dieſer gemein auf erden/ ob es jm ſchon durch<lb/> die laͤſterer ſehr ſawer gemacht worden/ dienen wolte/ oder a-<lb/> ber von hinnen in die ewige ruh vnd frewde deß himmelreichs<lb/> zum Sohn Gottes ſcheiden/ wie er denn in ſeiner mattigkeit<lb/> etlichmal diſe ſeuftzen/ wenn ich zu jhm kommen/ gebraucht:<lb/> Ach wie gern wolt ich bey meinem lieben Heiland Jeſu Chriſto im<lb/> himmel ſein<hi rendition="#i">!</hi> Darauf aber/ als er Goͤttliches willens er innert/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 42 v.</hi> 6. 12.</note>mehrmals mit ſeinem Symbolo vnd angewohntem Denck-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 43. v.</hi> 5.</note>ſpruch geantwortet/ Recht/ <hi rendition="#aq">Sile Deo, & ſpera in eum,</hi> das<lb/> iſt/ Halte Gott ſtill/ vnd hoff auff jhn. Darum̃ er auch zuvor<lb/> oft ſich vnd andere/ mit dieſen beiden troſtreichen ſpꝛuͤchen/<lb/> ſo mit gedachtem ſeinem <hi rendition="#aq">Symbolo,</hi> vnd ſeinen oberwehne-<lb/> ten ſehnlichen ſeuftzen vbereinſtimmen/ erfrewet/ vnd in man-<lb/> cherley geſchrey der welt getroͤſtet hat; da er denn auch zum<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sir. 4. v.</hi> 33.</note>oͤftern den einen Griechiſch den <hi rendition="#aq">ſtudioſis</hi> hat pflegen in die<lb/> Stambuͤcher zuſchreiben/ als Sirach 4. Verteidige die war-<lb/> heit biß in den tod/ ſo wirdt Gott der Herꝛ fuͤr dich ſ<supplied>t</supplied>re<supplied>i</supplied>ten. Der an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 42. v.</hi> 3.</note>der war auß dem zwey vñ viertzigſten Pſalm: Meine Seel duͤr-<lb/> ſtet nach Gott/ nach dem lebendigen Gott. Wenn werde ich dahin<lb/> kommen/ das ich Gottes angeſicht ſchawe? Derwegen ſeine ſeele<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sapient. 3. v.</hi> 1.</note>auch gewißlich iſt in Gottes hand/ da ſie keine qual ruͤret<lb/> Sap. 3. Die falſche welt mag jrem ſchlangenbrauch nach/<lb/> davon ziſchen vnd reden/ was ſie nicht laſſen kañ. Vnd wird<lb/> er/ als ein gerechter trewer diener Jeſu/ am juͤngſten tag auch<lb/> ſtehen mit der aufgeſetzten kron/ vnd groſſer frewdigkeit wider<lb/> <fw type="catch" place="bottom">die/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0040]
vnd der ſeelen nach/ die beygelegte kron im himmelreich von
Jeſu Chriſto/ dem er getrewlich vnd beſtendig gedienet/ er-
langet hat. Sintemal er allzeit auch in ſeiner wehrenden
ſchwacheit bereit vñ willig geweſen zu beyden ſeiten/ als gleich
zur rechten vnd lincken/ wie der Apoſtel 2. Cor. 6. redet/ daß
nemlich/ wie hernacher weiter wirdt geſagt werden/ wenn es
Gott dem him̃liſchen Vatter alſo gefiele/ er gern weiter der
ehꝛe Gottes vnd dieſer gemein auf erden/ ob es jm ſchon durch
die laͤſterer ſehr ſawer gemacht worden/ dienen wolte/ oder a-
ber von hinnen in die ewige ruh vnd frewde deß himmelreichs
zum Sohn Gottes ſcheiden/ wie er denn in ſeiner mattigkeit
etlichmal diſe ſeuftzen/ wenn ich zu jhm kommen/ gebraucht:
Ach wie gern wolt ich bey meinem lieben Heiland Jeſu Chriſto im
himmel ſein! Darauf aber/ als er Goͤttliches willens er innert/
mehrmals mit ſeinem Symbolo vnd angewohntem Denck-
ſpruch geantwortet/ Recht/ Sile Deo, & ſpera in eum, das
iſt/ Halte Gott ſtill/ vnd hoff auff jhn. Darum̃ er auch zuvor
oft ſich vnd andere/ mit dieſen beiden troſtreichen ſpꝛuͤchen/
ſo mit gedachtem ſeinem Symbolo, vnd ſeinen oberwehne-
ten ſehnlichen ſeuftzen vbereinſtimmen/ erfrewet/ vnd in man-
cherley geſchrey der welt getroͤſtet hat; da er denn auch zum
oͤftern den einen Griechiſch den ſtudioſis hat pflegen in die
Stambuͤcher zuſchreiben/ als Sirach 4. Verteidige die war-
heit biß in den tod/ ſo wirdt Gott der Herꝛ fuͤr dich ſtreiten. Der an-
der war auß dem zwey vñ viertzigſten Pſalm: Meine Seel duͤr-
ſtet nach Gott/ nach dem lebendigen Gott. Wenn werde ich dahin
kommen/ das ich Gottes angeſicht ſchawe? Derwegen ſeine ſeele
auch gewißlich iſt in Gottes hand/ da ſie keine qual ruͤret
Sap. 3. Die falſche welt mag jrem ſchlangenbrauch nach/
davon ziſchen vnd reden/ was ſie nicht laſſen kañ. Vnd wird
er/ als ein gerechter trewer diener Jeſu/ am juͤngſten tag auch
ſtehen mit der aufgeſetzten kron/ vnd groſſer frewdigkeit wider
die/
2. Cor. 6. v. 7.
Pſ. 42 v. 6. 12.
Pſal. 43. v. 5.
Sir. 4. v. 33.
Pſal. 42. v. 3.
Sapient. 3. v. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/40 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/40>, abgerufen am 16.02.2025. |