Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.erkentnis stets wachsen vnd zunemen. Denn wer da hat/ das stel
erkentnis ſtets wachſen vnd zunemen. Denn wer da hat/ das ſtel
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="32"/> erkentnis ſtets wachſen vnd zunemen. Denn wer da hat/ das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt. 25. v.</hi> 29.</note>iſt/ wer die gaben Gottes recht gebraucht/ vnd beweiſet das er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſa 25. v.</hi> 14:</note>ſie hat vnd erkennet/ dem wird gegeben werden/ vnd wird die fuͤlle<lb/> haben/ Matth. 25. Denn das geheimnis des <hi rendition="#k">He</hi>rrn/ ſagt Da-<lb/> vid im 25. Pſalm/ iſt vnter denen die jhn fuͤrchten: vnd ſeinen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 94. v.</hi> 15.</note>bund leſt er ſie wiſſen. Vnd wie das recht doch muß recht bleiben/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ierem. 15. v.</hi> 19.</note>alſo werden jhm alle fromme hertzen zufallen/ Pſal. 94. Vnd<lb/> diß iſt die heilige weißheit/ dadurch Adam vnd Eva ſampt<lb/> allen Patriarchen vnd außerwehlten im alten Teſtament<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap. 10. v.</hi> 1.</note>auß der Suͤndenreich geriſſen vnd ſelig worden. Dieſelbige<lb/> weißheit/ ſpricht das buch der weißheit cap. 10. behuͤtet den/ ſo<lb/> am erſten gemacht/ vnd allein geſchaffen ward/ zum vatter der welt/<lb/> vnd bracht jhn auß ſeinen ſuͤnden. Ob aber ſchon ſonſt auch ge-<lb/> lehrte leut gefunden werden/ welche/ wie die alte ketzer von jh-<lb/> rem angemaſten hohen verſtand die <hi rendition="#aq">Gnoſtici/</hi> als wiſſer vnd<lb/> meiſter von hohen ſinnen genandt/ viel von Gottes wort vnd<lb/> weißheit zuſchwatzen vnd diſputiren wiſſen/ aber wenig hertz<lb/> vnd gottesfurcht dazu bringen/ ſonder nur wollen geſehen/<lb/> vnd eines ſonderlichen namens fuͤr andern ſein: noch gleich-<lb/> wol/ wo ſie nicht mit ehrerbietung vnd demut die groſſe ge-<lb/> heimnis Gottes betrachten/ ſo haben ſie wenig/ ja fuͤr Gott<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sir. 32 v.</hi> 18. 19.</note>keinen nutz davon/ ſondern es bleibt der ſpruch Sirachs war/<lb/> cap. 32. Wer den <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn fuͤrchtet/ der leſt ſich gern einreden vnd zie-<lb/> hen/ vnd wer ſich fruͤe dazu ſchicket/ der wird gnade finden. Wer nach<lb/> Gottes wort fraget/ der wirds reichlich vberkommen. Wers aber nicht<lb/> mit ernſt meinet/ der wird nur aͤrger dadurch. Wer den <hi rendition="#k">He</hi>rrn fuͤrch-<lb/> tet/ der trifft die rechte lehre/ vnd macht die gerechtigkeit leuchten/ wie<lb/> ein liecht. Ein gottloſer leſt ſich nicht ſtraffen/ vnd weiß ſich zu behelf-<lb/> fen mit anderer leut exempel in ſeinem fuͤrnemen. Vnd von ſol-<lb/> chen eigenſinniſchen aufgeblaſenen koͤpffen/ ob ſie ſchon ge-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 8. v.</hi> 1.</note>lehrt ſeind/ vnd etwas fuͤr andern verſtehen/ vnd aber ohne wa-<lb/> re furcht Gottes/ vnd liebe des neheſtens ſind/ ſpricht der Apo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0032]
erkentnis ſtets wachſen vnd zunemen. Denn wer da hat/ das
iſt/ wer die gaben Gottes recht gebraucht/ vnd beweiſet das er
ſie hat vnd erkennet/ dem wird gegeben werden/ vnd wird die fuͤlle
haben/ Matth. 25. Denn das geheimnis des Herrn/ ſagt Da-
vid im 25. Pſalm/ iſt vnter denen die jhn fuͤrchten: vnd ſeinen
bund leſt er ſie wiſſen. Vnd wie das recht doch muß recht bleiben/
alſo werden jhm alle fromme hertzen zufallen/ Pſal. 94. Vnd
diß iſt die heilige weißheit/ dadurch Adam vnd Eva ſampt
allen Patriarchen vnd außerwehlten im alten Teſtament
auß der Suͤndenreich geriſſen vnd ſelig worden. Dieſelbige
weißheit/ ſpricht das buch der weißheit cap. 10. behuͤtet den/ ſo
am erſten gemacht/ vnd allein geſchaffen ward/ zum vatter der welt/
vnd bracht jhn auß ſeinen ſuͤnden. Ob aber ſchon ſonſt auch ge-
lehrte leut gefunden werden/ welche/ wie die alte ketzer von jh-
rem angemaſten hohen verſtand die Gnoſtici/ als wiſſer vnd
meiſter von hohen ſinnen genandt/ viel von Gottes wort vnd
weißheit zuſchwatzen vnd diſputiren wiſſen/ aber wenig hertz
vnd gottesfurcht dazu bringen/ ſonder nur wollen geſehen/
vnd eines ſonderlichen namens fuͤr andern ſein: noch gleich-
wol/ wo ſie nicht mit ehrerbietung vnd demut die groſſe ge-
heimnis Gottes betrachten/ ſo haben ſie wenig/ ja fuͤr Gott
keinen nutz davon/ ſondern es bleibt der ſpruch Sirachs war/
cap. 32. Wer den Herꝛn fuͤrchtet/ der leſt ſich gern einreden vnd zie-
hen/ vnd wer ſich fruͤe dazu ſchicket/ der wird gnade finden. Wer nach
Gottes wort fraget/ der wirds reichlich vberkommen. Wers aber nicht
mit ernſt meinet/ der wird nur aͤrger dadurch. Wer den Herrn fuͤrch-
tet/ der trifft die rechte lehre/ vnd macht die gerechtigkeit leuchten/ wie
ein liecht. Ein gottloſer leſt ſich nicht ſtraffen/ vnd weiß ſich zu behelf-
fen mit anderer leut exempel in ſeinem fuͤrnemen. Vnd von ſol-
chen eigenſinniſchen aufgeblaſenen koͤpffen/ ob ſie ſchon ge-
lehrt ſeind/ vnd etwas fuͤr andern verſtehen/ vnd aber ohne wa-
re furcht Gottes/ vnd liebe des neheſtens ſind/ ſpricht der Apo-
ſtel
Matt. 25. v. 29.
Pſa 25. v. 14:
Pſal. 94. v. 15.
Ierem. 15. v. 19.
Sap. 10. v. 1.
Sir. 32 v. 18. 19.
1. Cor. 8. v. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/32 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/32>, abgerufen am 16.02.2025. |