Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.Mundboten seines allein seligmachenden worts sendet/ zu dem Getrewe lehrer vnd prediger seind Gottes gesandten vnd Derwegen sie aller lieb vnd ehren werth. Vnd ist nit müg- II.Oberzehlte beschreibung der seligen boten Gottes/ als verle-
Mundboten ſeines allein ſeligmachendẽ worts ſendet/ zu dem Getrewe lehrer vnd prediger ſeind Gottes geſandten vnd Derwegen ſie aller lieb vnd ehren werth. Vnd iſt nit muͤg- II.Oberzehlte beſchreibung der ſeligen boten Gottes/ als verle-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/> Mundboten ſeines allein ſeligmachendẽ worts ſendet/ zu dem<lb/> ende/ daß durch ſie Gottes groſſer name bekandt gemacht/ vñ<lb/> dadurch der armen menſchen ewige ſeligkeit befoͤrdert werde.<lb/> Dieſelbige/ ſo fern ſie trew/ ſeind ja recht ſelige menſchen: vnd<lb/> wie ſie dem lieben Gott wert vnd angenem ſeind/ alſo ſollen ſie<lb/> auch von den zuhoͤrern/ von Gottes vnd jhres ampts wegen/<lb/> geliebt vnd geehret werden.</p><lb/> <p>Getrewe lehrer vnd prediger ſeind Gottes geſandten vnd<lb/> Mundboten/ ſeinem groſſen namen zu ehren/ vnd den men-<lb/> ſchen zur ſeligkeit verordnet.</p><lb/> <p>Derwegen ſie aller lieb vnd ehren werth. Vnd iſt nit muͤg-<lb/> lich/ das wer Gott recht kennet vnd liebet/ den geſandten Got-<lb/> tes ſolte feind ſein/ die er vielmehr/ nach der newen Chriſten<lb/> vnter den Galatern exempel/ von Gottes wegen fuͤr augen<lb/> hat/ vnd dem wort Gottes/ das ſie verkuͤndigen/ demuͤtig<lb/> gehorſam leiſtet/ daraus der zuhoͤrer ſehligkeit geſpuͤret wird.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal. 4. v.</hi> 14. 15.</note>Denn alſo ſchreibt der Apoſtel an die Galater cap. 4. Alß ein<lb/> Engel Gottes namet jhr mich auf/ ja alß Chriſtum Jeſum. Wie wa-<lb/> ret jhr dazumal ſo ſelig! Jch bin ewer zeuge/ das wenn es muͤglich ge-<lb/> weſen were/ jhr hettet ewer augen auß geriſſen/ vnd mir gegeben. Ob<lb/> nun ſchon freylich vnter dem Herꝛn Jeſu vnd allen heiligen<lb/> lehrern/ ein vnendlicher/ vnd denn vnter den Propheten/ Apo-<lb/> ſteln/ vnd heutigen getrewen lehrern vnd predigern/ ein groſſer<lb/> vnterſcheid iſt: ſo bleibts doch darbey/ das wenn der <hi rendition="#k">herr</hi><lb/> entweder fuͤr ſich/ oder durch ſeine geſandten/ ſeinen vnwan-<lb/> delbaren willen verkuͤndiget/ vnd das wort einerley iſt vnd<lb/> bleibet (was auch an den geſandten vnd boten fuͤr vnterſcheid<lb/> mag gefunden werden) ſo wird auch einerley gehorſam/ nach<lb/> dem wort der warheit vnd befehl des Herꝛn/ erfordert.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi></note>Oberzehlte beſchreibung der ſeligen boten Gottes/ als<lb/> vornemer vnd aller getrewer lehrer vnd prediger ſeines heili-<lb/> gen goͤttlichen worts/ pruͤfen vnd probiren wir nun/ aus den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verle-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
Mundboten ſeines allein ſeligmachendẽ worts ſendet/ zu dem
ende/ daß durch ſie Gottes groſſer name bekandt gemacht/ vñ
dadurch der armen menſchen ewige ſeligkeit befoͤrdert werde.
Dieſelbige/ ſo fern ſie trew/ ſeind ja recht ſelige menſchen: vnd
wie ſie dem lieben Gott wert vnd angenem ſeind/ alſo ſollen ſie
auch von den zuhoͤrern/ von Gottes vnd jhres ampts wegen/
geliebt vnd geehret werden.
Getrewe lehrer vnd prediger ſeind Gottes geſandten vnd
Mundboten/ ſeinem groſſen namen zu ehren/ vnd den men-
ſchen zur ſeligkeit verordnet.
Derwegen ſie aller lieb vnd ehren werth. Vnd iſt nit muͤg-
lich/ das wer Gott recht kennet vnd liebet/ den geſandten Got-
tes ſolte feind ſein/ die er vielmehr/ nach der newen Chriſten
vnter den Galatern exempel/ von Gottes wegen fuͤr augen
hat/ vnd dem wort Gottes/ das ſie verkuͤndigen/ demuͤtig
gehorſam leiſtet/ daraus der zuhoͤrer ſehligkeit geſpuͤret wird.
Denn alſo ſchreibt der Apoſtel an die Galater cap. 4. Alß ein
Engel Gottes namet jhr mich auf/ ja alß Chriſtum Jeſum. Wie wa-
ret jhr dazumal ſo ſelig! Jch bin ewer zeuge/ das wenn es muͤglich ge-
weſen were/ jhr hettet ewer augen auß geriſſen/ vnd mir gegeben. Ob
nun ſchon freylich vnter dem Herꝛn Jeſu vnd allen heiligen
lehrern/ ein vnendlicher/ vnd denn vnter den Propheten/ Apo-
ſteln/ vnd heutigen getrewen lehrern vnd predigern/ ein groſſer
vnterſcheid iſt: ſo bleibts doch darbey/ das wenn der herr
entweder fuͤr ſich/ oder durch ſeine geſandten/ ſeinen vnwan-
delbaren willen verkuͤndiget/ vnd das wort einerley iſt vnd
bleibet (was auch an den geſandten vnd boten fuͤr vnterſcheid
mag gefunden werden) ſo wird auch einerley gehorſam/ nach
dem wort der warheit vnd befehl des Herꝛn/ erfordert.
Gal. 4. v. 14. 15.
Oberzehlte beſchreibung der ſeligen boten Gottes/ als
vornemer vnd aller getrewer lehrer vnd prediger ſeines heili-
gen goͤttlichen worts/ pruͤfen vnd probiren wir nun/ aus den
verle-
II.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/12 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/12>, abgerufen am 16.02.2025. |