Cramer, Daniel: Leich- und ValetPredigt. Stettin, 1611.der stimmen. Denn wer anders lehret vnd anders vnd C ij
der ſtimmen. Denn wer anders lehret vnd anders vnd C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/> der ſtimmen. Denn wer anders lehret vnd anders<lb/> lebet/ denn das Wort GOttes lehret/ der entheiliget<lb/> vnter vns den Namen Gottes. <hi rendition="#fr">Vnnd man muß<lb/> nicht andern predigen/ vnd ſelbſt verwerff-<lb/> lich werden.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 9. Drumb wie nun Paulus<lb/> in ſeinem Fuͤrbild/ Lehr vnd Leben zuſammen faſſet/<lb/> alſo helt er vns vnnd allen/ auch ſein Lehr vnnd Leben<lb/> zum Exempel fuͤr/ das wir vns in beyden Stuͤcken<lb/> jhme gleichfoͤrmig machen muͤgen. Wie den <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi><lb/> vnnd inſonderheit allhie ſchoͤne Tugenden/ die in ſei-<lb/> nem Leben vnd Wandel/ jeder zeit/ herrlich herfuͤr ge-<lb/> leuchtet haben/ anzeucht/ als da ſind erſtlich/ <hi rendition="#fr">De-<lb/> mut/</hi> die dan ja einem Prediger inſonderheit wol an-<lb/> ſteht/ nach dem Exempel CHriſti/ <hi rendition="#aq">Philip.</hi> 2. Dazu<lb/> denn der HErr Chriſtus ſeine Juͤnger vnnd vns alle<lb/> fleiſſig antreibet vnnd vermahnet <hi rendition="#aq">Matth. 18. Luc.</hi> 22.<lb/> deñ <hi rendition="#aq">ſcientia,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Gregorius,</hi> iſt wol ein koͤſtlich ding/<lb/> aber <hi rendition="#aq">Cuſtos ſcientiæ Humilitas,</hi> Demut bewahret<lb/> die wiſſenſchafft. Wie deñ auch da entgegen Hoffart<lb/> ein gantz ſtraͤfflich ding iſt an allen Lehrern/ vnd eine<lb/> vrſach iſt/ draus alle Ketzereyen entſtanden ſein/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Juſtinus</hi> zeuget. Zum andern iſt das auch eine ſchoͤ-<lb/> ne Tugend an dem heiligen Apoſtel/ das er mit flehen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw><fw type="catch" place="bottom">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
der ſtimmen. Denn wer anders lehret vnd anders
lebet/ denn das Wort GOttes lehret/ der entheiliget
vnter vns den Namen Gottes. Vnnd man muß
nicht andern predigen/ vnd ſelbſt verwerff-
lich werden. 1. Cor. 9. Drumb wie nun Paulus
in ſeinem Fuͤrbild/ Lehr vnd Leben zuſammen faſſet/
alſo helt er vns vnnd allen/ auch ſein Lehr vnnd Leben
zum Exempel fuͤr/ das wir vns in beyden Stuͤcken
jhme gleichfoͤrmig machen muͤgen. Wie den in ſpecie
vnnd inſonderheit allhie ſchoͤne Tugenden/ die in ſei-
nem Leben vnd Wandel/ jeder zeit/ herrlich herfuͤr ge-
leuchtet haben/ anzeucht/ als da ſind erſtlich/ De-
mut/ die dan ja einem Prediger inſonderheit wol an-
ſteht/ nach dem Exempel CHriſti/ Philip. 2. Dazu
denn der HErr Chriſtus ſeine Juͤnger vnnd vns alle
fleiſſig antreibet vnnd vermahnet Matth. 18. Luc. 22.
deñ ſcientia, ſagt Gregorius, iſt wol ein koͤſtlich ding/
aber Cuſtos ſcientiæ Humilitas, Demut bewahret
die wiſſenſchafft. Wie deñ auch da entgegen Hoffart
ein gantz ſtraͤfflich ding iſt an allen Lehrern/ vnd eine
vrſach iſt/ draus alle Ketzereyen entſtanden ſein/ wie
Juſtinus zeuget. Zum andern iſt das auch eine ſchoͤ-
ne Tugend an dem heiligen Apoſtel/ das er mit flehen
vnd
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523696/19 |
Zitationshilfe: | Cramer, Daniel: Leich- und ValetPredigt. Stettin, 1611, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523696/19>, abgerufen am 16.02.2025. |