Müller, Sebastian: Leichpredigt/ Aus den Worten des 84. Psalms. Königsberg, 1612.let/ hie stehet: Wol denen/ HErr/ die in deinem 3. Vom
let/ hie ſtehet: Wol denen/ HErr/ die in deinem 3. Vom
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/> let/ hie ſtehet: Wol denen/ HErr/ die in deinem<lb/> Hauſe wohnen/ vnd dich fuͤr ihre ſtercke halten/<lb/> vnd von Hertzen dir nachwandeln/ vnd deiner Kir-<lb/> chen Glidmaſſen ſeyn. Das koͤmpt mit dem vber<lb/> ein/ was David ſonſt 144. Pſ. ſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beatus popu-<lb/> lus, cui Dominus Deus est:</hi></hi> Wol dem Volck/ des der<lb/> HERR ein Gott iſt. Drumb wem nuhn gleich<lb/> alles zeitliche wohl entſtehet/ der hat ſich dieſes<lb/> Wohls zutroͤſten vnd zufrewen.</p><lb/> <p><note place="left">3.<lb/> Sehligkeit<lb/> des ewigen<lb/> Lebens.</note>Fuͤrs dritte ſo haben wir hie auch fuͤrgebildet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beatitudinem ſeculi futuri,</hi></hi> das Wohl vnd die Se-<lb/> ligkeit des kuͤnfftigen ewigen Lebens/ denn da ha-<lb/> ben wir nach S. Pauli auſſage/ 2 Cor: 5. cap: auch<lb/> einen Baw bereitet/ ein Hauß das nicht mit Haͤn-<lb/> den gemacht iſt/ das ewig behalten wird im Himel.<lb/> Jn dem Hauſe gibts doch viel Wohnungen ſagt:<lb/> Chriſtus Johan 14 cap: Da wird Gott bey vns<lb/> wohnen Apoc: 21. vnd wir werden wider bey Gott<lb/> wohnen/ vnd vmb vnd bey jhm ſeyn alle zeit 1 Teſſ:<lb/> 4 cap: da werden wir auch Gott loben immerdar/<lb/> denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">totum negocium beatorum erit ſine defectu, Hal-<lb/> leluiah,</hi></hi> alles thun vnd fuͤrhaben der Sehligen im<lb/> ewigen Leben/ wird eitel lob Gottes ſeyn. Druͤ-<lb/> ber es da auch mit vns heiſſen wird: Wol denen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtinus</hi></hi></note>HErr/ die in deinem Hauſe wohnen/ die loben<lb/> dich immerdar/ Vnd billich ſehnen wir vns nun<lb/> auch mit Paulo/ 2 Cor: 5. cap: nach dieſer Be-<lb/> hauſung. So viel nun vom erſten/ Von den<lb/> Buͤrgern vnnd Haußgenoſſen der Chriſtlichen<lb/> Kirchen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vom</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
let/ hie ſtehet: Wol denen/ HErr/ die in deinem
Hauſe wohnen/ vnd dich fuͤr ihre ſtercke halten/
vnd von Hertzen dir nachwandeln/ vnd deiner Kir-
chen Glidmaſſen ſeyn. Das koͤmpt mit dem vber
ein/ was David ſonſt 144. Pſ. ſagt: Beatus popu-
lus, cui Dominus Deus est: Wol dem Volck/ des der
HERR ein Gott iſt. Drumb wem nuhn gleich
alles zeitliche wohl entſtehet/ der hat ſich dieſes
Wohls zutroͤſten vnd zufrewen.
Fuͤrs dritte ſo haben wir hie auch fuͤrgebildet
Beatitudinem ſeculi futuri, das Wohl vnd die Se-
ligkeit des kuͤnfftigen ewigen Lebens/ denn da ha-
ben wir nach S. Pauli auſſage/ 2 Cor: 5. cap: auch
einen Baw bereitet/ ein Hauß das nicht mit Haͤn-
den gemacht iſt/ das ewig behalten wird im Himel.
Jn dem Hauſe gibts doch viel Wohnungen ſagt:
Chriſtus Johan 14 cap: Da wird Gott bey vns
wohnen Apoc: 21. vnd wir werden wider bey Gott
wohnen/ vnd vmb vnd bey jhm ſeyn alle zeit 1 Teſſ:
4 cap: da werden wir auch Gott loben immerdar/
denn totum negocium beatorum erit ſine defectu, Hal-
leluiah, alles thun vnd fuͤrhaben der Sehligen im
ewigen Leben/ wird eitel lob Gottes ſeyn. Druͤ-
ber es da auch mit vns heiſſen wird: Wol denen
HErr/ die in deinem Hauſe wohnen/ die loben
dich immerdar/ Vnd billich ſehnen wir vns nun
auch mit Paulo/ 2 Cor: 5. cap: nach dieſer Be-
hauſung. So viel nun vom erſten/ Von den
Buͤrgern vnnd Haußgenoſſen der Chriſtlichen
Kirchen.
3.
Sehligkeit
des ewigen
Lebens.
Auguſtinus
Vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523692/22 |
Zitationshilfe: | Müller, Sebastian: Leichpredigt/ Aus den Worten des 84. Psalms. Königsberg, 1612, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523692/22>, abgerufen am 16.02.2025. |