Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615.den Spruch Esa. 54. v. 7. 8. Trost/ Safft vnd Krafft in sich hetten. Da jh-me einsten der Spruch des heiligen Lehrers Au-D[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] Augu- stinus. gustini zu Gemüth geführet wurde/ es würde in künfftigen Leben AEterna felicitas & felix aeternitas seyn/ konte er die Wort nicht gnug loben/ je wie fein artig ist das geredet/ sagt er/ wenn ihme offt Psalmen vnd andere Biblische Wort gele- sen worden/ hat er heissen inne halten vnd ge- sagt/ sind das nicht schöne Wort/ es sind Verba de pondere, Centner Wort/ hat er lateinisch dar- zu gesagt/ deutsche geistreiche Gesänge hat er mit gesungen/ vnd sonst viel schöner Christlicher Affecten in seinem Creutz von sich sehen lassen. Mitten in seiner grösten Anfechtung hat er mit eigener Hand geschrieben: Verbum Do[m]ini manet in aeternum. Aus welchem gungsam zu spüren/ daß jhn Gott mit nichten in solcher Ver- jrrung im Häupt verlassen/ sondern nach des Propheten Worten mit grosser Barmhertzig- keit wieder gesamlet/ vnd sich sein mit ewiger Gnade erbarmet/ der Leib ist nur geplaget wor- den/ die Seele aber hat Satanas nicht belei- digen müssen/ wie der Herr Lutherus an ei- nem Ort geredet/ vnd diß ist alles wie lang es auch jhme vnnd den seinigen gedaucht nur ein Augenblick gewesen. Denn es hat die Hauptverjrrung so lang geweret/ biß end- lich/ weil kein Schlaff erfolgen wollen/ die Natur sich abgearbeitet vnnd die Kräffte abge-
den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8. Troſt/ Safft vnd Krafft in ſich hetten. Da jh-me einſten der Spruch des heiligen Lehrers Au-D[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] Augu- ſtinus. guſtini zu Gemuͤth gefuͤhret wurde/ es wuͤrde in kuͤnfftigen Leben Æterna felicitas & felix æternitas ſeyn/ konte er die Wort nicht gnug loben/ je wie fein artig iſt das geredet/ ſagt er/ wenn ihme offt Pſalmen vnd andere Bibliſche Wort gele- ſen worden/ hat er heiſſen inne halten vnd ge- ſagt/ ſind das nicht ſchoͤne Wort/ es ſind Verba de pondere, Centner Wort/ hat er lateiniſch dar- zu geſagt/ deutſche geiſtreiche Geſaͤnge hat er mit geſungen/ vnd ſonſt viel ſchoͤner Chriſtlicher Affecten in ſeinem Creutz von ſich ſehen laſſen. Mitten in ſeiner groͤſten Anfechtung hat er mit eigener Hand geſchrieben: Verbum Do[m]ini manet in æternum. Aus welchem gungſam zu ſpuͤren/ daß jhn Gott mit nichten in ſolcher Ver- jrrung im Haͤupt verlaſſen/ ſondern nach des Propheten Worten mit groſſer Barmhertzig- keit wieder geſamlet/ vnd ſich ſein mit ewiger Gnade erbarmet/ der Leib iſt nur geplaget wor- den/ die Seele aber hat Satanas nicht belei- digen muͤſſen/ wie der Herꝛ Lutherus an ei- nem Ort geredet/ vnd diß iſt alles wie lang es auch jhme vnnd den ſeinigen gedaucht nur ein Augenblick geweſen. Denn es hat die Hauptverjrrung ſo lang geweret/ biß end- lich/ weil kein Schlaff erfolgen wollen/ die Natur ſich abgearbeitet vnnd die Kraͤffte abge-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8.</hi></fw><lb/> Troſt/ Safft vnd Krafft in ſich hetten. Da jh-<lb/> me einſten der Spruch des heiligen Lehrers <hi rendition="#aq">Au-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> Augu-<lb/> ſtinus.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">guſtini</hi> zu Gemuͤth gefuͤhret wurde/ es wuͤrde in<lb/> kuͤnfftigen Leben <hi rendition="#aq">Æterna felicitas & felix æternitas</hi><lb/> ſeyn/ konte er die Wort nicht gnug loben/ je wie<lb/> fein artig iſt das geredet/ ſagt er/ wenn ihme<lb/> offt Pſalmen vnd andere Bibliſche Wort gele-<lb/> ſen worden/ hat er heiſſen inne halten vnd ge-<lb/> ſagt/ ſind das nicht ſchoͤne Wort/ es ſind <hi rendition="#aq">Verba<lb/> de pondere,</hi> Centner Wort/ hat er lateiniſch dar-<lb/> zu geſagt/ deutſche geiſtreiche Geſaͤnge hat er<lb/> mit geſungen/ vnd ſonſt viel ſchoͤner Chriſtlicher<lb/> Affecten in ſeinem Creutz von ſich ſehen laſſen.<lb/> Mitten in ſeiner groͤſten Anfechtung hat er mit<lb/> eigener Hand geſchrieben: <hi rendition="#aq">Verbum Do<supplied>m</supplied>ini<lb/> manet in æternum.</hi> Aus welchem gungſam zu<lb/> ſpuͤren/ daß jhn Gott mit nichten in ſolcher Ver-<lb/> jrrung im Haͤupt verlaſſen/ ſondern nach des<lb/> Propheten Worten mit groſſer Barmhertzig-<lb/> keit wieder geſamlet/ vnd ſich ſein mit ewiger<lb/> Gnade erbarmet/ der Leib iſt nur geplaget wor-<lb/> den/ die Seele aber hat Satanas nicht belei-<lb/> digen muͤſſen/ wie der Herꝛ Lutherus an ei-<lb/> nem Ort geredet/ vnd diß iſt alles wie lang es<lb/> auch jhme vnnd den ſeinigen gedaucht nur<lb/> ein Augenblick geweſen. Denn es hat die<lb/> Hauptverjrrung ſo lang geweret/ biß end-<lb/> lich/ weil kein Schlaff erfolgen wollen/ die<lb/> Natur ſich abgearbeitet vnnd die Kraͤffte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0063]
den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8.
Troſt/ Safft vnd Krafft in ſich hetten. Da jh-
me einſten der Spruch des heiligen Lehrers Au-
guſtini zu Gemuͤth gefuͤhret wurde/ es wuͤrde in
kuͤnfftigen Leben Æterna felicitas & felix æternitas
ſeyn/ konte er die Wort nicht gnug loben/ je wie
fein artig iſt das geredet/ ſagt er/ wenn ihme
offt Pſalmen vnd andere Bibliſche Wort gele-
ſen worden/ hat er heiſſen inne halten vnd ge-
ſagt/ ſind das nicht ſchoͤne Wort/ es ſind Verba
de pondere, Centner Wort/ hat er lateiniſch dar-
zu geſagt/ deutſche geiſtreiche Geſaͤnge hat er
mit geſungen/ vnd ſonſt viel ſchoͤner Chriſtlicher
Affecten in ſeinem Creutz von ſich ſehen laſſen.
Mitten in ſeiner groͤſten Anfechtung hat er mit
eigener Hand geſchrieben: Verbum Domini
manet in æternum. Aus welchem gungſam zu
ſpuͤren/ daß jhn Gott mit nichten in ſolcher Ver-
jrrung im Haͤupt verlaſſen/ ſondern nach des
Propheten Worten mit groſſer Barmhertzig-
keit wieder geſamlet/ vnd ſich ſein mit ewiger
Gnade erbarmet/ der Leib iſt nur geplaget wor-
den/ die Seele aber hat Satanas nicht belei-
digen muͤſſen/ wie der Herꝛ Lutherus an ei-
nem Ort geredet/ vnd diß iſt alles wie lang es
auch jhme vnnd den ſeinigen gedaucht nur
ein Augenblick geweſen. Denn es hat die
Hauptverjrrung ſo lang geweret/ biß end-
lich/ weil kein Schlaff erfolgen wollen/ die
Natur ſich abgearbeitet vnnd die Kraͤffte
abge-
D_ Augu-
ſtinus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683/63 |
Zitationshilfe: | Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523683/63>, abgerufen am 17.02.2025. |