Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615.den Spruch Esa. 54. v. 7. 8. me glenbige Hertzen seyn/ die werden darübernicht also balde weich vnd kleinmütig/ viel we- niger verzagen sie gar/ denn sie wissen erstlich/1. daß diß Gottes des Herrn Brauch sey/ vnd daß er mit seinen Lieben also pflege aus erhebli- chen Vrsachen zu schertzen/ wie er hier bey dem Propheten sagt/ so haben sie auch für sich die2. Weil es kein Heili- ger geübri- get gewe- sen. Exempel aller Heiligen/ mit denen er auch offt biß auffs Verlassen vnter lauter Zornblitzen ge- schertzet. Abraham/ Jsaac vnd Jacob sind GOtt gar liebe Hertzen gewesen/ also daß erAbraham. sich auch von jhnen genennet/ vnd ein GOtt Abraham/ Jsaac vnd Jacob heissen wollen/ noch dennoch versucht er den ersten mit Thew- rung/ Vnfruchtbarkeit/ Verfolgung/ Auffopf- ferung seines Sohns vnd dergleichen. JsaacJsaac. muß nebenst andern schweren Anfechtungen gantzer 43. Jahr blind sitzen/ vnd bleibt doch dabey GOtt dem Herrn ein lieber Mann. Mit Jacob ringt er so hefftig: als wolte er jhnJacob. erwürgen/ die gantze Nacht vber biß an die Morgenröthe/ verrenckt jhm auch eine Hüffte drüber/ Gen 32. dadurch im Vorbilde anzuzei-Gen. 32. v. 24. gen/ wie er mit allen seinen Bekennern kempffen wolle/ also daß jhnen nicht allein das Augen- wasser drüber fliessen/ sondern auch wol das Hertz drüber krachen vnd die Seel drüber auß- gehen solle. War nicht Moises vnserm Herrn GottMoises Hause C
den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8. me glenbige Hertzen ſeyn/ die werden daruͤbernicht alſo balde weich vnd kleinmuͤtig/ viel we- niger verzagen ſie gar/ denn ſie wiſſen erſtlich/1. daß diß Gottes des Herrn Brauch ſey/ vnd daß er mit ſeinen Lieben alſo pflege aus erhebli- chen Vrſachen zu ſchertzen/ wie er hier bey dem Propheten ſagt/ ſo haben ſie auch fuͤr ſich die2. Weil es kein Heili- ger geuͤbri- get gewe- ſen. Exempel aller Heiligen/ mit denen er auch offt biß auffs Verlaſſen vnter lauter Zornblitzen ge- ſchertzet. Abraham/ Jſaac vnd Jacob ſind GOtt gar liebe Hertzen geweſen/ alſo daß erAbraham. ſich auch von jhnen genennet/ vnd ein GOtt Abraham/ Jſaac vnd Jacob heiſſen wollen/ noch dennoch verſucht er den erſten mit Thew- rung/ Vnfruchtbarkeit/ Verfolgung/ Auffopf- ferung ſeines Sohns vnd dergleichen. JſaacJſaac. muß nebenſt andern ſchweren Anfechtungen gantzer 43. Jahr blind ſitzen/ vnd bleibt doch dabey GOtt dem Herrn ein lieber Mann. Mit Jacob ringt er ſo hefftig: als wolte er jhnJacob. erwuͤrgen/ die gantze Nacht vber biß an die Morgenroͤthe/ verrenckt jhm auch eine Huͤffte druͤber/ Gen 32. dadurch im Vorbilde anzuzei-Gen. 32. v. 24. gen/ wie er mit allen ſeinen Bekennern kempffen wolle/ alſo daß jhnen nicht allein das Augen- waſſer druͤber flieſſen/ ſondern auch wol das Hertz druͤber krachen vnd die Seel druͤber auß- gehen ſolle. War nicht Moiſes vnſerm Herrn GottMoiſes Hauſe C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0017" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8.</hi></fw><lb/> me glenbige Hertzen ſeyn/ die werden daruͤber<lb/> nicht alſo balde weich vnd kleinmuͤtig/ viel we-<lb/> niger verzagen ſie gar/ denn ſie wiſſen erſtlich/<note place="right">1.</note><lb/> daß diß Gottes des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Brauch ſey/ vnd<lb/> daß er mit ſeinen Lieben alſo pflege aus erhebli-<lb/> chen Vrſachen zu ſchertzen/ wie er hier bey dem<lb/> Propheten ſagt/ ſo haben ſie auch fuͤr ſich die<note place="right">2.<lb/> Weil es<lb/> kein Heili-<lb/> ger geuͤbri-<lb/> get gewe-<lb/> ſen.</note><lb/> Exempel aller Heiligen/ mit denen er auch offt<lb/> biß auffs Verlaſſen vnter lauter Zornblitzen ge-<lb/> ſchertzet. Abraham/ Jſaac vnd Jacob ſind<lb/> GOtt gar liebe Hertzen geweſen/ alſo daß er<note place="right">Abraham.</note><lb/> ſich auch von jhnen genennet/ vnd ein GOtt<lb/> Abraham/ Jſaac vnd Jacob heiſſen wollen/<lb/> noch dennoch verſucht er den erſten mit Thew-<lb/> rung/ Vnfruchtbarkeit/ Verfolgung/ Auffopf-<lb/> ferung ſeines Sohns vnd dergleichen. Jſaac<note place="right">Jſaac.</note><lb/> muß nebenſt andern ſchweren Anfechtungen<lb/> gantzer 43. Jahr blind ſitzen/ vnd bleibt doch<lb/> dabey GOtt dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> ein lieber Mann.<lb/> Mit Jacob ringt er ſo hefftig<hi rendition="#i">:</hi> als wolte er jhn<note place="right">Jacob.</note><lb/> erwuͤrgen/ die gantze Nacht vber biß an die<lb/> Morgenroͤthe/ verrenckt jhm auch eine Huͤffte<lb/> druͤber/ Gen 32. dadurch im Vorbilde anzuzei-<note place="right">Gen. 32.<lb/> v. 24.</note><lb/> gen/ wie er mit allen ſeinen Bekennern kempffen<lb/> wolle/ alſo daß jhnen nicht allein das Augen-<lb/> waſſer druͤber flieſſen/ ſondern auch wol das<lb/> Hertz druͤber krachen vnd die Seel druͤber auß-<lb/> gehen ſolle.</p><lb/> <p>War nicht Moiſes vnſerm <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Gott<note place="right">Moiſes</note><lb/> ein recht lieber Mann/ dem er in ſeinem gantzen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">Hauſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0017]
den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8.
me glenbige Hertzen ſeyn/ die werden daruͤber
nicht alſo balde weich vnd kleinmuͤtig/ viel we-
niger verzagen ſie gar/ denn ſie wiſſen erſtlich/
daß diß Gottes des Herrn Brauch ſey/ vnd
daß er mit ſeinen Lieben alſo pflege aus erhebli-
chen Vrſachen zu ſchertzen/ wie er hier bey dem
Propheten ſagt/ ſo haben ſie auch fuͤr ſich die
Exempel aller Heiligen/ mit denen er auch offt
biß auffs Verlaſſen vnter lauter Zornblitzen ge-
ſchertzet. Abraham/ Jſaac vnd Jacob ſind
GOtt gar liebe Hertzen geweſen/ alſo daß er
ſich auch von jhnen genennet/ vnd ein GOtt
Abraham/ Jſaac vnd Jacob heiſſen wollen/
noch dennoch verſucht er den erſten mit Thew-
rung/ Vnfruchtbarkeit/ Verfolgung/ Auffopf-
ferung ſeines Sohns vnd dergleichen. Jſaac
muß nebenſt andern ſchweren Anfechtungen
gantzer 43. Jahr blind ſitzen/ vnd bleibt doch
dabey GOtt dem Herrn ein lieber Mann.
Mit Jacob ringt er ſo hefftig: als wolte er jhn
erwuͤrgen/ die gantze Nacht vber biß an die
Morgenroͤthe/ verrenckt jhm auch eine Huͤffte
druͤber/ Gen 32. dadurch im Vorbilde anzuzei-
gen/ wie er mit allen ſeinen Bekennern kempffen
wolle/ alſo daß jhnen nicht allein das Augen-
waſſer druͤber flieſſen/ ſondern auch wol das
Hertz druͤber krachen vnd die Seel druͤber auß-
gehen ſolle.
1.
2.
Weil es
kein Heili-
ger geuͤbri-
get gewe-
ſen.
Abraham.
Jſaac.
Jacob.
Gen. 32.
v. 24.
War nicht Moiſes vnſerm Herrn Gott
ein recht lieber Mann/ dem er in ſeinem gantzen
Hauſe
Moiſes
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683/17 |
Zitationshilfe: | Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523683/17>, abgerufen am 16.02.2025. |