Walther, Lucas: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnis. Breslau, 1612.der Todt. Aber im Todt leget man diese Bürden alle abe/ Zum Andern. Wie vielerley Todt oder Sterben sey?II. Wie vie- lerley tod. ES ist dreyerley Todt. Erstlich Mors Corporalis, derI. gutten C iij
der Todt. Aber im Todt leget man dieſe Buͤrden alle abe/ Zum Andern. Wie vielerley Todt oder Sterben ſey?II. Wie vie- lerley tod. ES iſt dreyerley Todt. Erſtlich Mors Corporalis, derI. gutten C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/> der Todt. Aber im Todt leget man dieſe Buͤrden alle abe/<lb/> vnd wird der arme Menſch von aller ſeiner Laſt frey/ welche<lb/> Er die gantze zeit ſeines Lebens hat tragen muͤſſen. Darumb<lb/> der zeitliche Todt nicht zu fuͤrchten iſt/ weil vns derſelbige loß<lb/> machet/ nicht anders/ als wann ſonſten jemand einer ſchwe-<lb/> ren Buͤrden vns entledigte/ vnd dieſelbige hinnehme. Sehet<lb/> meine Geliebte/ wie gar fein beſchreibet der heilige <hi rendition="#aq">Auguſti-<lb/> nus</hi> den Todt/ damit ſich ja kein Chriſt dafuͤr fuͤrchten/ ſon-<lb/> dern getroſt vnd vnerſchrocken ſagen ſol/ aus dem heutigen<lb/> Troſtſpruch/ Selig ſind die Todten/ die in dem HErren ſter-<lb/> ben von nuh an/ denn ſie ruhen von jhrer Arbeit.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Zum Andern.</hi><lb/> Wie vielerley Todt oder Sterben ſey?<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Wie vie-<lb/> lerley tod.</note></head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt dreyerley Todt. Erſtlich <hi rendition="#aq">Mors Corporalis,</hi> der<note place="right"><hi rendition="#aq">I.<lb/> Mors<lb/> Corpo-<lb/> ralis.</hi></note><lb/> leibliche Todt/ welcher Leib vnd Seele ſcheidet/ wie<lb/> wir gehoͤret haben: Vnd dieſer Todt iſt gemein/ <hi rendition="#aq">Bonis<lb/> & malis,</hi> Den Frommen vnd Gottloſen. Es gehet einem<note place="right"><hi rendition="#aq">Eccle:</hi> 9.</note><lb/> wie dem andern/ vnd ſchonet der Todt keines Menſchen/ wie<note place="right"><hi rendition="#aq">II.<lb/> Mors<lb/> Spiritua-<lb/> lis.</hi></note><lb/> wir bald hoͤren werden. Zum Andern/ iſt <hi rendition="#aq">Mors ſpiritualis</hi><lb/> der Geiſtliche Todt/ vnnd gehet auch die Gottesfuͤrchtigen<lb/> vnd Gottloſen ahn. Die Gottesfuͤrchtigen ſterben alle Ta-<lb/> ge der Suͤnden ab/ vnd leben der Gerechtigkeit. Sie laſſen<lb/> die Suͤnde nicht herrſchen/ in jhrem ſterblichen Leibe. Sie<lb/> begeben jhre Glieder Gott zu Waffen der Gerechtigkeit/ wie<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 6.</note><lb/> der heilige Apoſtel Paulus nach der lenge hievon redet. Ja<lb/> die Gottſeligen verachten dieſe Welt/ mit aller jhrer Herr-<lb/> ligkeit/ Macht vnd Pracht/ daruͤber ſich die Kinder dieſer<lb/> Welt hoch verwundern/ vnd dieſelbige gros achten. Denn ſie<lb/> wiſſen/ das ſie allhie keine bleibende ſtadt haben. Die Gottlo-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 13.</note><lb/> ſen gehet auch der geiſtliche Todt an/ denn ſie ſind zu allem<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſaiæ</hi> 59.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C iij</fw><fw type="catch" place="bottom">gutten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
der Todt. Aber im Todt leget man dieſe Buͤrden alle abe/
vnd wird der arme Menſch von aller ſeiner Laſt frey/ welche
Er die gantze zeit ſeines Lebens hat tragen muͤſſen. Darumb
der zeitliche Todt nicht zu fuͤrchten iſt/ weil vns derſelbige loß
machet/ nicht anders/ als wann ſonſten jemand einer ſchwe-
ren Buͤrden vns entledigte/ vnd dieſelbige hinnehme. Sehet
meine Geliebte/ wie gar fein beſchreibet der heilige Auguſti-
nus den Todt/ damit ſich ja kein Chriſt dafuͤr fuͤrchten/ ſon-
dern getroſt vnd vnerſchrocken ſagen ſol/ aus dem heutigen
Troſtſpruch/ Selig ſind die Todten/ die in dem HErren ſter-
ben von nuh an/ denn ſie ruhen von jhrer Arbeit.
Zum Andern.
Wie vielerley Todt oder Sterben ſey?
ES iſt dreyerley Todt. Erſtlich Mors Corporalis, der
leibliche Todt/ welcher Leib vnd Seele ſcheidet/ wie
wir gehoͤret haben: Vnd dieſer Todt iſt gemein/ Bonis
& malis, Den Frommen vnd Gottloſen. Es gehet einem
wie dem andern/ vnd ſchonet der Todt keines Menſchen/ wie
wir bald hoͤren werden. Zum Andern/ iſt Mors ſpiritualis
der Geiſtliche Todt/ vnnd gehet auch die Gottesfuͤrchtigen
vnd Gottloſen ahn. Die Gottesfuͤrchtigen ſterben alle Ta-
ge der Suͤnden ab/ vnd leben der Gerechtigkeit. Sie laſſen
die Suͤnde nicht herrſchen/ in jhrem ſterblichen Leibe. Sie
begeben jhre Glieder Gott zu Waffen der Gerechtigkeit/ wie
der heilige Apoſtel Paulus nach der lenge hievon redet. Ja
die Gottſeligen verachten dieſe Welt/ mit aller jhrer Herr-
ligkeit/ Macht vnd Pracht/ daruͤber ſich die Kinder dieſer
Welt hoch verwundern/ vnd dieſelbige gros achten. Denn ſie
wiſſen/ das ſie allhie keine bleibende ſtadt haben. Die Gottlo-
ſen gehet auch der geiſtliche Todt an/ denn ſie ſind zu allem
gutten
I.
Mors
Corpo-
ralis.
Eccle: 9.
II.
Mors
Spiritua-
lis.
Rom. 6.
Hebr. 13.
Eſaiæ 59.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523661 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523661/21 |
Zitationshilfe: | Walther, Lucas: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnis. Breslau, 1612, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523661/21>, abgerufen am 16.02.2025. |