Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616.Jch würde es wol wissen/ wo das geschrieben stün- Vermahnete jhn also mit mehrerm zu Christli- auff-
Jch wuͤrde es wol wiſſen/ wo das geſchrieben ſtuͤn- Vermahnete jhn alſo mit mehrerm zu Chriſtli- auff-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="[44]"/> Jch wuͤrde es wol wiſſen/ wo das geſchrieben ſtuͤn-<lb/> de: Jn meines Vaters Hauſe ſind viel Wohnungẽ:<lb/> Da wuͤrde/ ob Gott wol/ ſeine Seele auch platz ha-<lb/> ben. Darauff erzehlete ich den Spruch gantz/ <hi rendition="#aq">ex<lb/> Joh.</hi> 14. Das wahr jhm ſehr ahnmutig/ er ſeufftzete<lb/> druͤber/ warff ſeine Augen auff/ vnd faltede ſeine<lb/> Haͤnde. Vnd als ich die wort Chriſti erzehlete/<lb/><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 11: Kompt her zu mir/ alle/ die jhr muͤheſelig<lb/> vnd beladen ſeyd/ Jch wil euch erquicken: Da ſollet<lb/> jhr ruhe finden fuͤr ewre Seele/ ꝛc. Sagte er: Das<lb/> iſt der beſte Artzt/ ich habe allerley Artzney gebrau-<lb/> chet/ aber es wil mich nichtes helffen. Jch wil es nu<lb/> gar bleiben laſſen/ vñ mich an den rechten Artzt hal-<lb/> ten/ der wird mir ob Gott wol helffen. Ja/ ſagte<lb/> ich/ der wirds thun/ Er kan/ vnd wils auch thun/<lb/> beydes an Leib vnd Seele. Er kan erretten/ alle/ die<lb/> zu jhm tretten: Seine Hand iſt nicht verkuͤrtzt/ das<lb/> Er nicht helffen koͤndte. Die Rechte Handt des<lb/> HErren kan alles endern. Er hat das rechte <hi rendition="#aq">Anti-<lb/> dotum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Alexipharmacon</hi> wieder den Todt/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi><lb/> 8: Warlich/ warlich/ Jch ſage euch/ wer mein Wort<lb/> wird haltẽ/ der wird den Todt nicht ſehen ewiglich.</p><lb/> <p>Vermahnete jhn alſo mit mehrerm zu Chriſtli-<lb/> cher beſtendigkeit im Glauben/ Geduld vnd Hoff-<lb/> nung. Befahl jhn in Gottes ſchutz vnd ſegen/ ne-<lb/> benſt erbietung/ Jhme mit meinem Amptes dienſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[44]/0044]
Jch wuͤrde es wol wiſſen/ wo das geſchrieben ſtuͤn-
de: Jn meines Vaters Hauſe ſind viel Wohnungẽ:
Da wuͤrde/ ob Gott wol/ ſeine Seele auch platz ha-
ben. Darauff erzehlete ich den Spruch gantz/ ex
Joh. 14. Das wahr jhm ſehr ahnmutig/ er ſeufftzete
druͤber/ warff ſeine Augen auff/ vnd faltede ſeine
Haͤnde. Vnd als ich die wort Chriſti erzehlete/
Matth. 11: Kompt her zu mir/ alle/ die jhr muͤheſelig
vnd beladen ſeyd/ Jch wil euch erquicken: Da ſollet
jhr ruhe finden fuͤr ewre Seele/ ꝛc. Sagte er: Das
iſt der beſte Artzt/ ich habe allerley Artzney gebrau-
chet/ aber es wil mich nichtes helffen. Jch wil es nu
gar bleiben laſſen/ vñ mich an den rechten Artzt hal-
ten/ der wird mir ob Gott wol helffen. Ja/ ſagte
ich/ der wirds thun/ Er kan/ vnd wils auch thun/
beydes an Leib vnd Seele. Er kan erretten/ alle/ die
zu jhm tretten: Seine Hand iſt nicht verkuͤrtzt/ das
Er nicht helffen koͤndte. Die Rechte Handt des
HErren kan alles endern. Er hat das rechte Anti-
dotum vnd Alexipharmacon wieder den Todt/ Joh.
8: Warlich/ warlich/ Jch ſage euch/ wer mein Wort
wird haltẽ/ der wird den Todt nicht ſehen ewiglich.
Vermahnete jhn alſo mit mehrerm zu Chriſtli-
cher beſtendigkeit im Glauben/ Geduld vnd Hoff-
nung. Befahl jhn in Gottes ſchutz vnd ſegen/ ne-
benſt erbietung/ Jhme mit meinem Amptes dienſte
auff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523650/44 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616, S. [44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523650/44>, abgerufen am 17.02.2025. |