Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616.auff ein mal in Brunnen fielen/ vnd zu nichte würden: Denn Sind wir nu vnserer wort nicht mächtig/ die wir im Hertz- II. Darumb helt er jhnen vors andere für: Brevitatem, Was ist Ewer Leben? saget er. Ein Dampff ist es/ Droben cap. 1. v. 11. vergleichet er das Menschliche leben Hier C iij
auff ein mal in Brunnen fielen/ vnd zu nichte wuͤrden: Denn Sind wir nu vnſerer wort nicht maͤchtig/ die wir im Hertz- II. Darumb helt er jhnen vors andere fuͤr: Brevitatem, Was iſt Ewer Leben? ſaget er. Ein Dampff iſt es/ Droben cap. 1. v. 11. vergleichet er das Menſchliche leben Hier C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/> auff ein mal in Brunnen fielen/ vnd zu nichte wuͤrden: <hi rendition="#fr">Denn<lb/> deß Menſchen Geiſt muß davon/ vnd Er muß wieder zu<lb/> Erden werden/ als denn ſind verlohren alle ſeine Anſchlaͤ-<lb/> ge.</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 146. v.</hi> 4</hi>) <hi rendition="#fr">Vnd wenn er gleich auch im leben blei-<lb/> bet/ So ſtehet doch deß Menſchen thun nicht in ſeiner ge-<lb/> walt/ vnd ſtehet in niemands macht/ wie er wandele/ oder<lb/> ſeinen Gang richte.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hierem. 10. v. 23.</hi> Homo quidem propo-<lb/> nit, ſed Deus diſponit:</hi> Pfleget man zu ſagen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 16</hi>:<lb/><hi rendition="#fr">Der Menſch ſetzet jhm wol fuͤr im Hertzen/ Aber vom<lb/> HErren koͤmmet/ was die Zunge reden ſol.</hi></p><lb/> <p>Sind wir nu vnſerer wort nicht maͤchtig/ die wir im Hertz-<lb/> en gedencken/ Gott kan ſie endern/ ehe ſie noch von der Zungen<lb/> außgeſprochen werden: Wie viel mehr vnſere Anſchlaͤge/ ehe<lb/> ſie zu werck gerichtet/ vnd nur angefangen/ geſchweige denn<lb/> vollnbracht werden. <hi rendition="#aq">O; Multa cadunt intra calicem, ſupre-<lb/> maq́; labra.</hi> Kan ſich doch viel zutragen ehe man den Biſſen<lb/> aus der Schuͤſſel zum Munde bringet: Geſchweige denn ehe<lb/> man aus einer Stadt/ vnd von einem abgelegenem orte zum<lb/> andern koͤmmet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Darumb helt er jhnen vors andere fuͤr: <hi rendition="#aq">Brevitatem,<lb/> & fugacitatem hujus calamitoſæ vitæ:</hi> Die kuͤrtze/ vnd vergeng-<lb/> ligkeit/ nichtigkeit/ vnd fluͤchtigkeit dieſes muͤheſeligen lebens<lb/> auff Erden:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Was iſt Ewer Leben?</hi> ſaget er. <hi rendition="#fr">Ein Dampff iſt es/<lb/> der eine kleine Zeit weret/ darnach aber verſchwindet er.</hi><lb/><hi rendition="#aq">q. d.</hi> Was wil man denn darauff bawen/ oder trawen?</p><lb/> <p>Droben <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. 1. v.</hi> 11.</hi> vergleichet er das Menſchliche leben<lb/> dem Graſe: <hi rendition="#fr">Wie eine Blume des Graſes werden ſie verge-<lb/> hen/ Die Sonne gehet auff mit der Hitze/ vnd das Graß<lb/> verwelcket/ vnd die Blume fellet abe/ vnd ſeine ſchoͤne ge-<lb/> ſtalt verdirbet/ Alſo wird der Reiche in ſeiner Habe ver-<lb/> welcken.</hi></p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Hier</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
auff ein mal in Brunnen fielen/ vnd zu nichte wuͤrden: Denn
deß Menſchen Geiſt muß davon/ vnd Er muß wieder zu
Erden werden/ als denn ſind verlohren alle ſeine Anſchlaͤ-
ge. (Pſal. 146. v. 4) Vnd wenn er gleich auch im leben blei-
bet/ So ſtehet doch deß Menſchen thun nicht in ſeiner ge-
walt/ vnd ſtehet in niemands macht/ wie er wandele/ oder
ſeinen Gang richte. Hierem. 10. v. 23. Homo quidem propo-
nit, ſed Deus diſponit: Pfleget man zu ſagen. Proverb. 16:
Der Menſch ſetzet jhm wol fuͤr im Hertzen/ Aber vom
HErren koͤmmet/ was die Zunge reden ſol.
Sind wir nu vnſerer wort nicht maͤchtig/ die wir im Hertz-
en gedencken/ Gott kan ſie endern/ ehe ſie noch von der Zungen
außgeſprochen werden: Wie viel mehr vnſere Anſchlaͤge/ ehe
ſie zu werck gerichtet/ vnd nur angefangen/ geſchweige denn
vollnbracht werden. O; Multa cadunt intra calicem, ſupre-
maq́; labra. Kan ſich doch viel zutragen ehe man den Biſſen
aus der Schuͤſſel zum Munde bringet: Geſchweige denn ehe
man aus einer Stadt/ vnd von einem abgelegenem orte zum
andern koͤmmet.
II. Darumb helt er jhnen vors andere fuͤr: Brevitatem,
& fugacitatem hujus calamitoſæ vitæ: Die kuͤrtze/ vnd vergeng-
ligkeit/ nichtigkeit/ vnd fluͤchtigkeit dieſes muͤheſeligen lebens
auff Erden:
Was iſt Ewer Leben? ſaget er. Ein Dampff iſt es/
der eine kleine Zeit weret/ darnach aber verſchwindet er.
q. d. Was wil man denn darauff bawen/ oder trawen?
Droben cap. 1. v. 11. vergleichet er das Menſchliche leben
dem Graſe: Wie eine Blume des Graſes werden ſie verge-
hen/ Die Sonne gehet auff mit der Hitze/ vnd das Graß
verwelcket/ vnd die Blume fellet abe/ vnd ſeine ſchoͤne ge-
ſtalt verdirbet/ Alſo wird der Reiche in ſeiner Habe ver-
welcken.
Hier
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523650/21 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523650/21>, abgerufen am 16.02.2025. |