Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606.Die II. LeichPredigt. Tyrannisirt/ oder sind in andere wege Gottlos gewest/ dzsich jhre seelen nach dem Leiblichen absterben mit vngestüm hören vnd sehen lassen. So liset man auch 1. Sam. 28. das die gestalt Samuelis dem König Saul/ durch eine Warsagerin sey fürgebracht worden: Darumb wird nicht so gar nichts/ sondern ohne zweyfel etwas daran sein? . Freylich ist etwas daran: Aber es sind nicht der abgestor- benen seelen (als die im Himmel oder in der Hellen sind) sondern es sind polter Geister/ es ist der Teuffel selbst/ mit seinem gespänst/ der also in der gestalt der abgestorbenen seelen erschienen ist/ die lebendigen zu verführen/ vnd mit dem getichten Fegfewer zu bethören. Denn das gantze Fegfewr ist gegründet vnd gebawet auff die Erscheynung der abgestorbenen seelen: von welchen die Papisten schreiben/ wie sie den lebendigen erschienen weren/ wie sie auffs höchste beklaget vnd gesagt haben/ in waß grosser pein/ qual vnd marter des Fegfewers sie weren. Hetten auch vmb hülffe vnd rettung durch Vigilien/ Seelmessen vnd nachrecht auffs fleissigste gebeten. Weil aber/ wie auß H. Schrifft erwiesen ist/ der abgestorbenen seelen nicht auff Erden her- umb gehen/ oder in der Lufft herumb schweben/ sondern sie sein entweder in der hand Gottes/ oder in der Helle: So folget das solche erscheynung nichts anders sein gewesen/ oder noch sein/ als des teuffels gespänst/ der also in gestalt der abgestorbenen seelen erscheynet/ die lebendigen zu be- trigen vnd zu verführen. Vnd so viel auch genug gesagt von andern stück: Da wir gelernet haben/ wo die seele hin- komme vnd bleybe/ wenn sie vom Leibe abscheydet. Der ge- rechten seelen kommen zu Gott in den Himel/ der vngläubi- gen fahren in die Helle/ an den ort der qual vnd pein/ etc. III. Quo
Die II. LeichPꝛedigt. Tyranniſirt/ oder ſind in andere wege Gottlos geweſt/ dzſich jhre ſeelen nach dem Leiblichen abſterbẽ mit vngeſtuͤm hoͤren vnd ſehen laſſen. So liſet man auch 1. Sam. 28. das die geſtalt Samuelis dem Koͤnig Saul/ durch eine Warſagerin ſey fuͤrgebracht wordẽ: Darumb wird nicht ſo gar nichts/ ſondern ohne zweyfel etwas daran ſein? ℞. Freylich iſt etwas daran: Aber es ſind nicht der abgeſtoꝛ- benen ſeelen (als die im Himmel oder in der Hellen ſind) ſondern es ſind polter Geiſter/ es iſt der Teuffel ſelbſt/ mit ſeinem geſpaͤnſt/ der alſo in der geſtalt der abgeſtorbenen ſeelen erſchienen iſt/ die lebendigen zu verfuͤhren/ vnd mit dem getichten Fegfewer zu bethoͤren. Denn das gantze Fegfewr iſt gegruͤndet vñ gebawet auff die Erſcheynung der abgeſtoꝛbenen ſeelen: von welchẽ die Papiſten ſchꝛeibẽ/ wie ſie den lebendigẽ erſchienẽ weren/ wie ſie auffs hoͤchſte beklaget vnd geſagt haben/ in waß groſſer pein/ qual vnd marter des Fegfewers ſie weren. Hetten auch vmb huͤlffe vnd rettung durch Vigilien/ Seelmeſſen vnd nachrecht auffs fleiſſigſte gebeten. Weil aber/ wie auß H. Schrifft erwieſen iſt/ der abgeſtoꝛbenen ſeelen nicht auff Erden her- umb gehen/ oder in der Lufft herumb ſchwebẽ/ ſondern ſie ſein entweder in der hand Gottes/ oder in der Helle: So folget das ſolche erſcheynung nichts anders ſein geweſen/ oder noch ſein/ als des teuffels geſpaͤnſt/ der alſo in geſtalt der abgeſtorbenen ſeelen erſcheynet/ die lebendigen zu be- trigen vnd zu verfuͤhren. Vnd ſo viel auch genug geſagt võ andern ſtuͤck: Da wir gelernet haben/ wo die ſeele hin- kom̃e vnd bleybe/ wenn ſie vom Leibe abſcheydet. Der ge- rechten ſeelen kom̃en zu Gott in den Himel/ der vnglaͤubi- gen fahren in die Helle/ an den ort der qual vnd pein/ ꝛc. III. Quo
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="[60]"/><fw place="top" type="header">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> LeichPꝛedigt.</fw><lb/> Tyranniſirt/ oder ſind in andere wege Gottlos geweſt/ dz<lb/> ſich jhre ſeelen nach dem Leiblichen abſterbẽ mit vngeſtuͤm<lb/> hoͤren vnd ſehen laſſen. So liſet man auch 1. Sam. 28.<lb/> das die geſtalt Samuelis dem Koͤnig Saul/ durch eine<lb/> Warſagerin ſey fuͤrgebracht wordẽ: Darumb wird nicht<lb/> ſo gar nichts/ ſondern ohne zweyfel etwas daran ſein<hi rendition="#i">?</hi> <hi rendition="#aq">℞.</hi><lb/> Freylich iſt etwas daran: Aber es ſind nicht der abgeſtoꝛ-<lb/> benen ſeelen (als die im Himmel oder in der Hellen ſind)<lb/> ſondern es ſind polter Geiſter/ es iſt der Teuffel ſelbſt/ mit<lb/> ſeinem geſpaͤnſt/ der alſo in der geſtalt der abgeſtorbenen<lb/> ſeelen erſchienen iſt/ die lebendigen zu verfuͤhren/ vnd mit<lb/> dem getichten Fegfewer zu bethoͤren. Denn das gantze<lb/> Fegfewr iſt gegruͤndet vñ gebawet auff die Erſcheynung<lb/> der abgeſtoꝛbenen ſeelen: von welchẽ die Papiſten ſchꝛeibẽ/<lb/> wie ſie den lebendigẽ erſchienẽ weren/ wie ſie auffs hoͤchſte<lb/> beklaget vnd geſagt haben/ in waß groſſer pein/ qual vnd<lb/> marter des Fegfewers ſie weren. Hetten auch vmb huͤlffe<lb/> vnd rettung durch Vigilien/ Seelmeſſen vnd nachrecht<lb/> auffs fleiſſigſte gebeten. Weil aber/ wie auß H. Schrifft<lb/> erwieſen iſt/ der abgeſtoꝛbenen ſeelen nicht auff Erden her-<lb/> umb gehen/ oder in der Lufft herumb ſchwebẽ/ ſondern ſie<lb/> ſein entweder in der hand Gottes/ oder in der Helle: So<lb/> folget das ſolche erſcheynung nichts anders ſein geweſen/<lb/> oder noch ſein/ als des teuffels geſpaͤnſt/ der alſo in geſtalt<lb/> der abgeſtorbenen ſeelen erſcheynet/ die lebendigen zu be-<lb/> trigen vnd zu verfuͤhren. Vnd ſo viel auch genug geſagt<lb/> võ andern ſtuͤck: Da wir gelernet haben/ wo die ſeele hin-<lb/> kom̃e vnd bleybe/ wenn ſie vom Leibe abſcheydet. Der ge-<lb/> rechten ſeelen kom̃en zu Gott in den Himel/ der vnglaͤubi-<lb/> gen fahren in die Helle/ an den ort der qual vnd pein/ ꝛc.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III. Quo</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[60]/0060]
Die II. LeichPꝛedigt.
Tyranniſirt/ oder ſind in andere wege Gottlos geweſt/ dz
ſich jhre ſeelen nach dem Leiblichen abſterbẽ mit vngeſtuͤm
hoͤren vnd ſehen laſſen. So liſet man auch 1. Sam. 28.
das die geſtalt Samuelis dem Koͤnig Saul/ durch eine
Warſagerin ſey fuͤrgebracht wordẽ: Darumb wird nicht
ſo gar nichts/ ſondern ohne zweyfel etwas daran ſein? ℞.
Freylich iſt etwas daran: Aber es ſind nicht der abgeſtoꝛ-
benen ſeelen (als die im Himmel oder in der Hellen ſind)
ſondern es ſind polter Geiſter/ es iſt der Teuffel ſelbſt/ mit
ſeinem geſpaͤnſt/ der alſo in der geſtalt der abgeſtorbenen
ſeelen erſchienen iſt/ die lebendigen zu verfuͤhren/ vnd mit
dem getichten Fegfewer zu bethoͤren. Denn das gantze
Fegfewr iſt gegruͤndet vñ gebawet auff die Erſcheynung
der abgeſtoꝛbenen ſeelen: von welchẽ die Papiſten ſchꝛeibẽ/
wie ſie den lebendigẽ erſchienẽ weren/ wie ſie auffs hoͤchſte
beklaget vnd geſagt haben/ in waß groſſer pein/ qual vnd
marter des Fegfewers ſie weren. Hetten auch vmb huͤlffe
vnd rettung durch Vigilien/ Seelmeſſen vnd nachrecht
auffs fleiſſigſte gebeten. Weil aber/ wie auß H. Schrifft
erwieſen iſt/ der abgeſtoꝛbenen ſeelen nicht auff Erden her-
umb gehen/ oder in der Lufft herumb ſchwebẽ/ ſondern ſie
ſein entweder in der hand Gottes/ oder in der Helle: So
folget das ſolche erſcheynung nichts anders ſein geweſen/
oder noch ſein/ als des teuffels geſpaͤnſt/ der alſo in geſtalt
der abgeſtorbenen ſeelen erſcheynet/ die lebendigen zu be-
trigen vnd zu verfuͤhren. Vnd ſo viel auch genug geſagt
võ andern ſtuͤck: Da wir gelernet haben/ wo die ſeele hin-
kom̃e vnd bleybe/ wenn ſie vom Leibe abſcheydet. Der ge-
rechten ſeelen kom̃en zu Gott in den Himel/ der vnglaͤubi-
gen fahren in die Helle/ an den ort der qual vnd pein/ ꝛc.
III. Quo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629/60 |
Zitationshilfe: | Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606, S. [60]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523629/60>, abgerufen am 16.02.2025. |