Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606.Die I. Predigt. net Gott seinen Himlischen Vater/ nnd Christum seinenSohn/ vnd erlöser/ den H. Geist seinen Regenten vnd Praesidenten recht erkennet/ vnnd seinen Glauben mit schönen GOtt/ Engel/ vnnd Menschen erfrewenden Tugentzeichen/ an tag gegeben/ vnd zu diesem end von seinen Adelichen Wolgebornen Eltern anhero gegen dem Brieg in die berümmte Fürstliche schul verschickt/ das er den wahren Glauben/ reine Religion/ heylige Furcht Gottes/ Erbare gute Sitten/ nützliche Künste/ vnd Sprachen erlernen/ vnd dieselben seinem Gott zuehren/ den Eltern zu besondern Wonn vnnd Frewde/ vnnd im Geistlichen vnnd Weltlichen stande/ auch andern zu grossem Nutz/ vnd seiner eygen Wolfahrt anwenden möchte/ Jst auch in solchem seinem heyligen Vitae & studiorum curriculo als in seim ordentlichen Beruff/ von Gott gnedigst abgefodert/ hat sich auch selbs mit sei- ner Seel/ mit klaren Worten vnd hertzlichem seufftzen dem in die Hand resignirt, von dem er seinen GeistEccl. 12. empfangen/ als seinen lieben trewen Gott/ vnnd dem trewen Ertzbischoff vnserer Seelen Christo. Darumb er auß vnserer Stadt vnd Gemein/ vnd Häuser/ in das heylige Jerusalem/ inn die Gemein der ErstgebornenEbr. 12. Kinder Gottes/ derer Nahmen im Himmel auffgezeich- net sind/ vnd in das Hauß vnd Hütten seines Himlischen Vaters genommen/ vnd erhoben worden ist/ auß dieser Jrrdischen schul/ in die Himlische Hohe-schul/ auß der Nidern Classe in den höchsten Angelicum Ordinem. von seinen Jrrdischen Tisch vnd Schulgesellen/ in die Englische Gemeinschafft/ auß Kindlicher vnwissenheit/ in die ewige Weißheit/ auß der Kranckheit in die ewige Gesund- A iij
Die I. Predigt. net Gott ſeinen Himliſchen Vater/ nnd Chꝛiſtum ſeinenSohn/ vnd erloͤſer/ den H. Geiſt ſeinen Regenten vnd Præſidenten recht erkennet/ vnnd ſeinen Glauben mit ſchoͤnen GOtt/ Engel/ vnnd Menſchen erfrewenden Tugentzeichen/ an tag gegeben/ vnd zu dieſem end von ſeinen Adelichen Wolgebornen Eltern anhero gegen dem Brieg in die beruͤm̃te Fuͤrſtliche ſchul verſchickt/ das er den wahren Glauben/ reine Religion/ heylige Furcht Gottes/ Erbare gute Sitten/ nuͤtzliche Kuͤnſte/ vnd Sprachen erlernen/ vnd dieſelben ſeinem Gott zuehren/ den Eltern zu beſondern Wonn vnnd Frewde/ vnnd im Geiſtlichen vnnd Weltlichen ſtande/ auch andern zu groſſem Nutz/ vnd ſeiner eygen Wolfahrt anwenden moͤchte/ Jſt auch in ſolchem ſeinem heyligen Vitæ & ſtudiorum curriculo als in ſeim ordentlichen Beruff/ von Gott gnedigſt abgefodert/ hat ſich auch ſelbs mit ſei- ner Seel/ mit klaren Worten vnd hertzlichem ſeufftzen dem in die Hand reſignirt, von dem er ſeinen GeiſtEccl. 12. empfangen/ als ſeinen lieben trewen Gott/ vnnd dem trewen Ertzbiſchoff vnſerer Seelen Chriſto. Darumb er auß vnſerer Stadt vnd Gemein/ vnd Haͤuſer/ in das heylige Jeruſalem/ inn die Gemein der ErſtgebornenEbr. 12. Kinder Gottes/ derer Nahmen im Himmel auffgezeich- net ſind/ vnd in das Hauß vnd Huͤtten ſeines Himliſchen Vaters genommen/ vnd erhoben worden iſt/ auß dieſer Jrꝛdiſchen ſchul/ in die Himliſche Hohe-ſchul/ auß der Nidern Claſſe in den hoͤchſten Angelicum Ordinem. von ſeinen Jrꝛdiſchen Tiſch vnd Schulgeſellen/ in die Engliſche Gemeinſchafft/ auß Kindlicher vnwiſſenheit/ in die ewige Weißheit/ auß der Kranckheit in die ewige Geſund- A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsTranslocation" n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/><fw type="header" place="top">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Predigt.</fw><lb/> net Gott ſeinen Himliſchen Vater/ nnd Chꝛiſtum ſeinen<lb/> Sohn/ vnd erloͤſer/ den H. Geiſt ſeinen Regenten vnd<lb/> Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſidenten recht erkennet/ vnnd ſeinen Glauben mit<lb/> ſchoͤnen GOtt/ Engel/ vnnd Menſchen erfrewenden<lb/> Tugentzeichen/ an tag gegeben/ vnd zu dieſem end von<lb/> ſeinen Adelichen Wolgebornen Eltern anhero gegen<lb/> dem Brieg in die beruͤm̃te Fuͤrſtliche ſchul verſchickt/ das<lb/> er den wahren Glauben/ reine Religion/ heylige Furcht<lb/> Gottes/ Erbare gute Sitten/ nuͤtzliche Kuͤnſte/ vnd<lb/> Sprachen erlernen/ vnd dieſelben ſeinem Gott zuehren/<lb/> den Eltern zu beſondern Wonn vnnd Frewde/ vnnd im<lb/> Geiſtlichen vnnd Weltlichen ſtande/ auch andern zu<lb/> groſſem Nutz/ vnd ſeiner eygen Wolfahrt anwenden<lb/> moͤchte/ Jſt auch in ſolchem ſeinem heyligen <hi rendition="#aq">Vitæ &<lb/> ſtudiorum curriculo</hi> als in ſeim ordentlichen Beruff/<lb/> von Gott gnedigſt abgefodert/ hat ſich auch ſelbs mit ſei-<lb/> ner Seel/ mit klaren Worten vnd hertzlichem ſeufftzen<lb/> dem in die Hand <hi rendition="#aq">reſignirt,</hi> von dem er ſeinen Geiſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 12.</note><lb/> empfangen/ als ſeinen lieben trewen Gott/ vnnd dem<lb/> trewen Ertzbiſchoff vnſerer Seelen Chriſto. Darumb<lb/> er auß vnſerer Stadt vnd Gemein/ vnd Haͤuſer/ in das<lb/> heylige Jeruſalem/ inn die Gemein der Erſtgebornen<note place="right"><hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 12.</note><lb/> Kinder Gottes/ derer Nahmen im Himmel auffgezeich-<lb/> net ſind/ vnd in das Hauß vnd Huͤtten ſeines Himliſchen<lb/> Vaters genommen/ vnd erhoben worden iſt/ auß dieſer<lb/> Jrꝛdiſchen ſchul/ in die Himliſche Hohe-ſchul/ auß der<lb/> Nidern <hi rendition="#aq">Claſſe</hi> in den hoͤchſten <hi rendition="#aq">Angelicum Ordinem.</hi><lb/> von ſeinen Jrꝛdiſchen Tiſch vnd Schulgeſellen/ in die<lb/> Engliſche Gemeinſchafft/ auß Kindlicher vnwiſſenheit/<lb/> in die ewige Weißheit/ auß der Kranckheit in die ewige<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom">Geſund-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Die I. Predigt.
net Gott ſeinen Himliſchen Vater/ nnd Chꝛiſtum ſeinen
Sohn/ vnd erloͤſer/ den H. Geiſt ſeinen Regenten vnd
Præſidenten recht erkennet/ vnnd ſeinen Glauben mit
ſchoͤnen GOtt/ Engel/ vnnd Menſchen erfrewenden
Tugentzeichen/ an tag gegeben/ vnd zu dieſem end von
ſeinen Adelichen Wolgebornen Eltern anhero gegen
dem Brieg in die beruͤm̃te Fuͤrſtliche ſchul verſchickt/ das
er den wahren Glauben/ reine Religion/ heylige Furcht
Gottes/ Erbare gute Sitten/ nuͤtzliche Kuͤnſte/ vnd
Sprachen erlernen/ vnd dieſelben ſeinem Gott zuehren/
den Eltern zu beſondern Wonn vnnd Frewde/ vnnd im
Geiſtlichen vnnd Weltlichen ſtande/ auch andern zu
groſſem Nutz/ vnd ſeiner eygen Wolfahrt anwenden
moͤchte/ Jſt auch in ſolchem ſeinem heyligen Vitæ &
ſtudiorum curriculo als in ſeim ordentlichen Beruff/
von Gott gnedigſt abgefodert/ hat ſich auch ſelbs mit ſei-
ner Seel/ mit klaren Worten vnd hertzlichem ſeufftzen
dem in die Hand reſignirt, von dem er ſeinen Geiſt
empfangen/ als ſeinen lieben trewen Gott/ vnnd dem
trewen Ertzbiſchoff vnſerer Seelen Chriſto. Darumb
er auß vnſerer Stadt vnd Gemein/ vnd Haͤuſer/ in das
heylige Jeruſalem/ inn die Gemein der Erſtgebornen
Kinder Gottes/ derer Nahmen im Himmel auffgezeich-
net ſind/ vnd in das Hauß vnd Huͤtten ſeines Himliſchen
Vaters genommen/ vnd erhoben worden iſt/ auß dieſer
Jrꝛdiſchen ſchul/ in die Himliſche Hohe-ſchul/ auß der
Nidern Claſſe in den hoͤchſten Angelicum Ordinem.
von ſeinen Jrꝛdiſchen Tiſch vnd Schulgeſellen/ in die
Engliſche Gemeinſchafft/ auß Kindlicher vnwiſſenheit/
in die ewige Weißheit/ auß der Kranckheit in die ewige
Geſund-
Eccl. 12.
Ebr. 12.
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629/5 |
Zitationshilfe: | Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523629/5>, abgerufen am 17.02.2025. |