Klärhe, Johannes: Historia Josephs: Bey dem Adelichen vnd Volckreichen Leichbegängnüß. Breslau, 1619.jhm seine Tochter Tullia mit dem Tode verbli- Diß waren die Argumenta, mit welchen der Ach was für Argumenta sol ich dann neh- bin
jhm ſeine Tochter Tullia mit dem Tode verbli- Diß waren die Argumenta, mit welchen der Ach was fuͤr Argumenta ſol ich dann neh- bin
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="[40]"/> jhm ſeine Tochter <hi rendition="#aq">Tullia</hi> mit dem Tode verbli-<lb/> chen/ daß er gantz ein jaͤmmerliches Klagen<lb/> gefuͤhret/ daß der <hi rendition="#aq">Servius Sulpitius</hi> verurſacht/<lb/> jhn als einen Trewen Freund zu troͤſten/ vnd<lb/><note place="left">1.</note>fuͤhrt jhme zu Gemuͤte: Erſtlich/ Er ſolle be-<lb/> trachten/ daß das wiederwertige Gluͤck alle<lb/> Menſchen hinweg rucket/ was jhnen am lieb-<lb/><note place="left">2.</note>ſten iſt/ oder geweſt. Ferner ſo ſagt er/ <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/> ſol betrachten/ daß ſeine Tochter erlebt hette<lb/> die hoͤchſte Ehre/ welche er vnter dem Roͤmi-<lb/> ſchen Volcke erlangt/ vnd ſie auch ſelbſt einen<lb/> trefflichen Roͤmiſchen Herrn vom Adel zur E-<lb/> he gehabt/ bey jhm viel gutes in jhrem Leben<lb/><note place="left">3.</note>eingenommen vnd empfangen. Vnd fuͤrs drit-<lb/> te hat er jhn troͤſten wollen/ damit daß <hi rendition="#aq">Tullia</hi><lb/> ſeine Tochter geſtorben were/ gleich zur vn-<lb/> gluͤckſeligen zeit/ da gleich das Roͤmiſche Reich<lb/> vnd Regiment zuriſſen/ vnd durch Zwitracht<lb/><note place="left">4.</note>eingefallen war. Vnd endlich fuͤhret er jhme<lb/> zu Gemuͤt/ daß alle Menſchen die geboren wer-<lb/> den/ muͤſſen ſterben vnd zeitlich vergehen.</p><lb/> <p>Diß waren die <hi rendition="#aq">Argumenta,</hi> mit welchen der<lb/><hi rendition="#aq">Sulpitius</hi> ſeinen Trewen Freund aus der Heyd-<lb/> niſchen <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> jhme dem <hi rendition="#aq">Ciceroni</hi> ſein<lb/> Trauriges Gemuͤt/ troͤſten vnnd auffrichten<lb/> wollen. Aber in Angſt vnd Truͤbſeligkeit gelten<lb/> gar nichts ſolche Philoſophiſche <hi rendition="#aq">Argumenta,</hi><lb/> vnd vergehen eher denn ſtuppel im Fewer.</p><lb/> <p>Ach was fuͤr <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> ſol ich dann neh-<lb/> men vmb ſchuldiger pflicht/ die ich ſchuldig<lb/> <fw type="catch" place="bottom">bin</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[40]/0040]
jhm ſeine Tochter Tullia mit dem Tode verbli-
chen/ daß er gantz ein jaͤmmerliches Klagen
gefuͤhret/ daß der Servius Sulpitius verurſacht/
jhn als einen Trewen Freund zu troͤſten/ vnd
fuͤhrt jhme zu Gemuͤte: Erſtlich/ Er ſolle be-
trachten/ daß das wiederwertige Gluͤck alle
Menſchen hinweg rucket/ was jhnen am lieb-
ſten iſt/ oder geweſt. Ferner ſo ſagt er/ Cicero
ſol betrachten/ daß ſeine Tochter erlebt hette
die hoͤchſte Ehre/ welche er vnter dem Roͤmi-
ſchen Volcke erlangt/ vnd ſie auch ſelbſt einen
trefflichen Roͤmiſchen Herrn vom Adel zur E-
he gehabt/ bey jhm viel gutes in jhrem Leben
eingenommen vnd empfangen. Vnd fuͤrs drit-
te hat er jhn troͤſten wollen/ damit daß Tullia
ſeine Tochter geſtorben were/ gleich zur vn-
gluͤckſeligen zeit/ da gleich das Roͤmiſche Reich
vnd Regiment zuriſſen/ vnd durch Zwitracht
eingefallen war. Vnd endlich fuͤhret er jhme
zu Gemuͤt/ daß alle Menſchen die geboren wer-
den/ muͤſſen ſterben vnd zeitlich vergehen.
1.
2.
3.
4.
Diß waren die Argumenta, mit welchen der
Sulpitius ſeinen Trewen Freund aus der Heyd-
niſchen Philoſophia jhme dem Ciceroni ſein
Trauriges Gemuͤt/ troͤſten vnnd auffrichten
wollen. Aber in Angſt vnd Truͤbſeligkeit gelten
gar nichts ſolche Philoſophiſche Argumenta,
vnd vergehen eher denn ſtuppel im Fewer.
Ach was fuͤr Argumenta ſol ich dann neh-
men vmb ſchuldiger pflicht/ die ich ſchuldig
bin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523619/40 |
Zitationshilfe: | Klärhe, Johannes: Historia Josephs: Bey dem Adelichen vnd Volckreichen Leichbegängnüß. Breslau, 1619, S. [40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523619/40>, abgerufen am 17.02.2025. |