Weißhäupt, Johann: Christliche Leichpredigt. Marburg, 1618.Christliche Leichpredigt. mit weynen/ sey nicht all zu betrübt vber dem Todt deines Sohns/sondern habe ein guthertz/ siehe mieh an/ Jch bin der jenige der dein trawren in lachen kan vnd wil verwandeln. Denn ob wol Gott mein Himlischer Vatter dich hoch betrübt vnd dir nit allein deinen geliebten Haußwirth/ sondern nun auch deinen einigen Sohne dar- auff du all zu sehr getrawet/ durch den Todt weggenommen/ so soll du wissen vnd glauben daß ich darumb von Gott meinem Him- lischen Vatter in diese Welt gesandt/ daß ich mich deiner erbarmen/ vnd deinen verstorbenen Sohn widerumb lebendig machen soll. Zum dritten/ saget der Evangelist/ der Herr sey hinzu ge-3. Zum vierdten saget der Evangelist/ der Herr habe laut ge-4. gewe- D iij
Chriſtliche Leichpredigt. mit weynen/ ſey nicht all zu betruͤbt vber dem Todt deines Sohns/ſondern habe ein guthertz/ ſiehe mieh an/ Jch bin der jenige der dein trawren in lachen kan vnd wil verwandeln. Denn ob wol Gott mein Himliſcher Vatter dich hoch betruͤbt vnd dir nit allein deinen geliebten Haußwirth/ ſondern nun auch deinen einigen Sohne dar- auff du all zu ſehr getrawet/ durch den Todt weggenommen/ ſo ſoll du wiſſen vnd glauben daß ich darumb von Gott meinem Him- liſchen Vatter in dieſe Welt geſandt/ daß ich mich deiner erbarmen/ vnd deinen verſtorbenen Sohn widerumb lebendig machen ſoll. Zum dritten/ ſaget der Evangeliſt/ der Herr ſey hinzu ge-3. Zum vierdten ſaget der Evangeliſt/ der Herr habe laut ge-4. gewe- D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> mit weynen/ ſey nicht all zu betruͤbt vber dem Todt deines Sohns/<lb/> ſondern habe ein guthertz/ ſiehe mieh an/ Jch bin der jenige der dein<lb/> trawren in lachen kan vnd wil verwandeln. Denn ob wol <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi><lb/> mein Himliſcher Vatter dich hoch betruͤbt vnd dir nit allein deinen<lb/> geliebten Haußwirth/ ſondern nun auch deinen einigen Sohne dar-<lb/> auff du all zu ſehr getrawet/ durch den Todt weggenommen/ ſo ſoll<lb/> du wiſſen vnd glauben daß ich darumb von <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> meinem Him-<lb/> liſchen Vatter in dieſe Welt geſandt/ daß ich mich deiner erbarmen/<lb/> vnd deinen verſtorbenen Sohn widerumb lebendig machen ſoll.</p><lb/> <p>Zum dritten/ ſaget der Evangeliſt/ der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ſey hinzu ge-<note place="right">3.</note><lb/> tretten den Sarck angeruͤhret/ vnd die Traͤger ſeyn ſtehen blieben.<lb/> Welches den nicht ohngefehr geſehehen. Denn ob wohl vnſer <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ<lb/> Chriſtus dieſen Juͤngling mit einem wort hette koͤnnen aufferwe-<lb/> cken/ ſe hat er gleichwol ſolches nicht allezeit thun/ ſondern zu zei-<lb/> ten andere mittel gebrauchen woͤllen. Tritt demnach hinzu vnd ruͤ-<lb/> ret des Sarck an/ vmb keiner anderen vrſache willen/ als daß er an-<lb/> zeygt vnd lehrt/ <hi rendition="#aq">quod corpus ſuum Deitate unitum, erat inſtru-<lb/> mentum Deitatis in miraculis faciendis,</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">Lyra</hi> vber dieſe<lb/> wort. So greifft er den Außſaͤtzigen an. Matth. 8. <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 3. So ergreifft<lb/> er deß Jairi Tochter bey der handt/ Matth. 9. <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 25. So tratt er<lb/> auff das Grab Lazari/ Johan. 11. <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 38.</p><lb/> <p>Zum vierdten ſaget der Evangeliſt/ der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> habe laut ge-<note place="right">4.</note><lb/> ruffen: Juͤngling ich ſage dir ſtehe auff/ vnd ſolch wort iſt ſo kraͤf-<lb/> tig vnd allmechtig/ deß der Todte ſich auffgerichtet vnd ſenget an zu<lb/> reden. Ebener maſſen ſaget Chriſtus der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> zu deß Jairi<lb/> Toͤchterlein/ <hi rendition="#aq">Thalita cumi, puella tibi dico, ſurge,</hi> Meidlein/ Jch<lb/> ſage dir/ ſtehe auff/ vnd Johan. 11. <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 44. ruͤffet er mit lauter ſtim-<lb/> me. <hi rendition="#aq">Lazare veni forâs</hi> Lazare kom herauß. Vnd ſtehet alſo bald da-<lb/> bey/ vnd der verſtorbene kam herauß gebunden/ mit grabtuͤchern an<lb/> fuͤſſen vnd haͤnden. Vnd ſchreibtt <hi rendition="#aq">Cyrillus lib. 7. c. 32. in Joannem,</hi><lb/> daß/ da <hi rendition="#k">Chr</hi>iſtus Lazarum habe aufferwecken woͤllen/ haben alle<lb/> Todten gemeyni/ er werde jhnen bey Namen ruͤffen/ vnd ſeyen bereis<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gewe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0029]
Chriſtliche Leichpredigt.
mit weynen/ ſey nicht all zu betruͤbt vber dem Todt deines Sohns/
ſondern habe ein guthertz/ ſiehe mieh an/ Jch bin der jenige der dein
trawren in lachen kan vnd wil verwandeln. Denn ob wol Gott
mein Himliſcher Vatter dich hoch betruͤbt vnd dir nit allein deinen
geliebten Haußwirth/ ſondern nun auch deinen einigen Sohne dar-
auff du all zu ſehr getrawet/ durch den Todt weggenommen/ ſo ſoll
du wiſſen vnd glauben daß ich darumb von Gott meinem Him-
liſchen Vatter in dieſe Welt geſandt/ daß ich mich deiner erbarmen/
vnd deinen verſtorbenen Sohn widerumb lebendig machen ſoll.
Zum dritten/ ſaget der Evangeliſt/ der Herr ſey hinzu ge-
tretten den Sarck angeruͤhret/ vnd die Traͤger ſeyn ſtehen blieben.
Welches den nicht ohngefehr geſehehen. Denn ob wohl vnſer Herꝛ
Chriſtus dieſen Juͤngling mit einem wort hette koͤnnen aufferwe-
cken/ ſe hat er gleichwol ſolches nicht allezeit thun/ ſondern zu zei-
ten andere mittel gebrauchen woͤllen. Tritt demnach hinzu vnd ruͤ-
ret des Sarck an/ vmb keiner anderen vrſache willen/ als daß er an-
zeygt vnd lehrt/ quod corpus ſuum Deitate unitum, erat inſtru-
mentum Deitatis in miraculis faciendis, ſchreibet Lyra vber dieſe
wort. So greifft er den Außſaͤtzigen an. Matth. 8. ꝟ. 3. So ergreifft
er deß Jairi Tochter bey der handt/ Matth. 9. ꝟ. 25. So tratt er
auff das Grab Lazari/ Johan. 11. ꝟ. 38.
3.
Zum vierdten ſaget der Evangeliſt/ der Herr habe laut ge-
ruffen: Juͤngling ich ſage dir ſtehe auff/ vnd ſolch wort iſt ſo kraͤf-
tig vnd allmechtig/ deß der Todte ſich auffgerichtet vnd ſenget an zu
reden. Ebener maſſen ſaget Chriſtus der Herr zu deß Jairi
Toͤchterlein/ Thalita cumi, puella tibi dico, ſurge, Meidlein/ Jch
ſage dir/ ſtehe auff/ vnd Johan. 11. ꝟ. 44. ruͤffet er mit lauter ſtim-
me. Lazare veni forâs Lazare kom herauß. Vnd ſtehet alſo bald da-
bey/ vnd der verſtorbene kam herauß gebunden/ mit grabtuͤchern an
fuͤſſen vnd haͤnden. Vnd ſchreibtt Cyrillus lib. 7. c. 32. in Joannem,
daß/ da Chriſtus Lazarum habe aufferwecken woͤllen/ haben alle
Todten gemeyni/ er werde jhnen bey Namen ruͤffen/ vnd ſeyen bereis
gewe-
4.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523616/29 |
Zitationshilfe: | Weißhäupt, Johann: Christliche Leichpredigt. Marburg, 1618, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523616/29>, abgerufen am 16.02.2025. |