Braun, Hartmann: Christlicher Leich Sermon. Gießen, 1618.denselbigen Gott der HErr Kirchen vnd Schulen zum be- Sie hat gesehen vnd gehöret daß jhr dritter Sohn alhier Ach gebe der liebe Gott vnd mein hertzlicher Wunsch/ dz H. Hoch-
denſelbigen Gott der HErꝛ Kirchen vnd Schulen zum be- Sie hat geſehen vnd gehoͤret daß jhr dritter Sohn alhier Ach gebe der liebe Gott vnd mein hertzlicher Wunſch/ dz H. Hoch-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="[20]"/> denſelbigen Gott der HErꝛ Kirchen vnd Schulen zum be-<lb/> ſten noch lange zeit friſch vnd geſund erhalten.</p><lb/> <p>Sie hat geſehen vnd gehoͤret daß jhr dritter Sohn alhier<lb/> das Ampt eines Mitburgermeiſters/ wie auch das Vorſte-<lb/> her Ampt im Hoſpital ehrlichen vnd trewlichen verwaltet.<lb/> O welch ein liebliches vnnd Freudenreiches ſehen iſt das ge-<lb/> weſen? Gleich wie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mantuanus</hi></hi> geſehen/ daß ſeine neun<lb/> Soͤhne ſind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctores</hi></hi> geweſen/ vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marcellus</hi></hi> geſehen hat/ dz<lb/> ſeine drey Soͤhne ſind Burgemeiſter geweſen/ vnnd der<lb/> vierdte ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prætor,</hi></hi> ein Schultheiß oder Vogt worden iſt</p><lb/> <p>Ach gebe der liebe Gott vnd mein hertzlicher Wunſch/ dz<lb/> auch vnſere Kinder moͤgen wolgerahten/ vnd wir arme El-<lb/> tern Ehre vnnd Frewde an jhnen erleben/ vnd ſehen moͤgen.<lb/> Syrach ſpricht in ſeinem Buch am 30. Capitel: Wer ſein<lb/> Kind lieb hat/ der helt es ſtets vnter der Rute/ das er hernach<lb/> Frewde an jhm erlebe. Wer ſein Kind in der Zucht helt/ der<lb/> wird ſich ſein frewen/ vnd darff ſich bey den Bekandten nicht<lb/> ſchemen. Wann einer ſein Kind zeucht/ das verdreuſt ſeinen<lb/> Feind vnd erfrewet ſeinen Freunde/ ꝛc. Der liebe Gott wil<lb/> fleiſſig darumb erſucht vnd angeruffen ſein/ wie David fuͤr<lb/> ſeinen Sohn den Salomon gebeten/ daß jhm GOtt ein<lb/> rechtſchaffen Hertz geben wolte. 1. Chron 30. vñ die H. Mo-<lb/> nica mit Threnen jhr Gebet zu GOtt gethan hat fuͤr jhren<lb/> verfuͤhrten Sohn/ den Auguſtinum/ ꝛc. Endlichen/ nach<lb/> dem ſie nun mehr ein zimliches hohes Alter erꝛeicht/ nembli-<lb/> lichen ein vnnd ſechtzig Jahr/ vnd dieſer Welt ſatt vnd muͤde<lb/> geweſen/ hat ſie vnſer lieber Gott abermals mit Leibes<lb/> Schwacheit angegriffen/ vnd mit dem Sterbſtuͤndlein bey<lb/> jhr angeklopffet/ in welcher jhrer Schwacheit ſie gantz ge-<lb/> duldig geweſen/ jhren willen in den willen Gottes geſtellet/<lb/> hat in der Kirchen laſſen fuͤr ſich beten/ vnd jhr zu Hauſe das<lb/> <fw type="catch" place="bottom">H. Hoch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
denſelbigen Gott der HErꝛ Kirchen vnd Schulen zum be-
ſten noch lange zeit friſch vnd geſund erhalten.
Sie hat geſehen vnd gehoͤret daß jhr dritter Sohn alhier
das Ampt eines Mitburgermeiſters/ wie auch das Vorſte-
her Ampt im Hoſpital ehrlichen vnd trewlichen verwaltet.
O welch ein liebliches vnnd Freudenreiches ſehen iſt das ge-
weſen? Gleich wie auch Mantuanus geſehen/ daß ſeine neun
Soͤhne ſind Doctores geweſen/ vnd Marcellus geſehen hat/ dz
ſeine drey Soͤhne ſind Burgemeiſter geweſen/ vnnd der
vierdte ein Prætor, ein Schultheiß oder Vogt worden iſt
Ach gebe der liebe Gott vnd mein hertzlicher Wunſch/ dz
auch vnſere Kinder moͤgen wolgerahten/ vnd wir arme El-
tern Ehre vnnd Frewde an jhnen erleben/ vnd ſehen moͤgen.
Syrach ſpricht in ſeinem Buch am 30. Capitel: Wer ſein
Kind lieb hat/ der helt es ſtets vnter der Rute/ das er hernach
Frewde an jhm erlebe. Wer ſein Kind in der Zucht helt/ der
wird ſich ſein frewen/ vnd darff ſich bey den Bekandten nicht
ſchemen. Wann einer ſein Kind zeucht/ das verdreuſt ſeinen
Feind vnd erfrewet ſeinen Freunde/ ꝛc. Der liebe Gott wil
fleiſſig darumb erſucht vnd angeruffen ſein/ wie David fuͤr
ſeinen Sohn den Salomon gebeten/ daß jhm GOtt ein
rechtſchaffen Hertz geben wolte. 1. Chron 30. vñ die H. Mo-
nica mit Threnen jhr Gebet zu GOtt gethan hat fuͤr jhren
verfuͤhrten Sohn/ den Auguſtinum/ ꝛc. Endlichen/ nach
dem ſie nun mehr ein zimliches hohes Alter erꝛeicht/ nembli-
lichen ein vnnd ſechtzig Jahr/ vnd dieſer Welt ſatt vnd muͤde
geweſen/ hat ſie vnſer lieber Gott abermals mit Leibes
Schwacheit angegriffen/ vnd mit dem Sterbſtuͤndlein bey
jhr angeklopffet/ in welcher jhrer Schwacheit ſie gantz ge-
duldig geweſen/ jhren willen in den willen Gottes geſtellet/
hat in der Kirchen laſſen fuͤr ſich beten/ vnd jhr zu Hauſe das
H. Hoch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523615/20 |
Zitationshilfe: | Braun, Hartmann: Christlicher Leich Sermon. Gießen, 1618, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523615/20>, abgerufen am 16.02.2025. |