Braun, Hartmann: Christlicher Leich Sermon. Gießen, 1618.Christum offt vnnd vielmals gebraucht/ die Diener Gottes Gott hat sie als ein frommes vnnd Gottsfürchtiges zwi-
Chriſtum offt vnnd vielmals gebraucht/ die Diener Gottes Gott hat ſie als ein frommes vnnd Gottsfuͤrchtiges zwi-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/> Chriſtum offt vnnd vielmals gebraucht/ die Diener Gottes<lb/> hat ſie lieb vnd wehrt gehabt/ mit jhren Nachbarnhat ſie ſich<lb/> freundlich vnd wol vertragen/ ſo Gott im Him̃el vnd from-<lb/> men Leuten auff Erden wolgefellet/ Syrach. 25. vnnd dem<lb/> Chriſtlichen Ehrlichen Armut nach vermoͤgen die Wercke<lb/> der Barmhertzigkeit/ beſchrieben Matth. am 25. c. willig vñ<lb/> gern erzeigt vnd bewieſen. Jſt alſo dieſe vnſere liebe verſtor-<lb/> bene Mitchriſtin geweſen auß der Zahl der Frommen<lb/> Gottsfuͤrchtigen vnd Tugentſamen Weibern/ beſchrie-<lb/> ben in Sprichwoͤrtern Salomonis am 31. vnnd im Buch<lb/> Syrachs am 26. vnd 37 c.</p><lb/> <p>Gott hat ſie als ein frommes vnnd Gottsfuͤrchtiges<lb/> Weib reichlichen an Guͤtern geſegnet/ welches die Kinder zu<lb/> erben haben/ wie geſchrieben ſtehet in Sprichwoͤrtern Salo-<lb/> monis am 19. c. Es hat ſie Gott an jhren dreyen Sohnen/<lb/><hi rendition="#aq">Alberto, Henrico</hi> vnnd Danieln/ ſo ſie durch den Segen<lb/> Gottes/ im H. Eheſtand mit jhrem erſten Ehevogt Hanſen<lb/> Eckharden erzeuget/ Ehr vnd Frewde erleben laſſen/ denn ſie<lb/> geſehen/ daß die zween erſten zu Marpurg in den ſieben<lb/> freyen Kuͤnſten zu Magiſtern ſind gemacht worden/ ſie hat<lb/> geſehen/ daß ſie Prediger Goͤttliches Worts worden ſind/<lb/><hi rendition="#aq">M. Albertus</hi> hier in Grunberg/ vnd ſo lange der neben mir<lb/> vnwuͤrdigen Paſtorn allhier geprediget/ iſt in Kirchen vñ in<lb/> Schulen feine Corꝛeſpondentz vnd Einigkeit geweſen/ dar-<lb/> von geſchrieben ſtehet im 133. Pſal. Siehe wie fein vnd lieb-<lb/> lich iſts/ dz Bruͤder eintrechtig bey einander wohnen/ wie der<lb/> koͤſtliche Balſam iſt/ der vom HauptAaron herab fleuſt in<lb/> ſeinen gantzen Bart/ der herab fleuſt in ſein Kleyd. Wie der<lb/> Thaw der von Hermon felt auff die Berge Zion/ denn da-<lb/> ſelbſt verheiſt der HErꝛ Segen vnd Leben. Da ſich eines-<lb/> mals etliche Friedeſtoͤrer allhier vermercken lieſſen/ Hader<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
Chriſtum offt vnnd vielmals gebraucht/ die Diener Gottes
hat ſie lieb vnd wehrt gehabt/ mit jhren Nachbarnhat ſie ſich
freundlich vnd wol vertragen/ ſo Gott im Him̃el vnd from-
men Leuten auff Erden wolgefellet/ Syrach. 25. vnnd dem
Chriſtlichen Ehrlichen Armut nach vermoͤgen die Wercke
der Barmhertzigkeit/ beſchrieben Matth. am 25. c. willig vñ
gern erzeigt vnd bewieſen. Jſt alſo dieſe vnſere liebe verſtor-
bene Mitchriſtin geweſen auß der Zahl der Frommen
Gottsfuͤrchtigen vnd Tugentſamen Weibern/ beſchrie-
ben in Sprichwoͤrtern Salomonis am 31. vnnd im Buch
Syrachs am 26. vnd 37 c.
Gott hat ſie als ein frommes vnnd Gottsfuͤrchtiges
Weib reichlichen an Guͤtern geſegnet/ welches die Kinder zu
erben haben/ wie geſchrieben ſtehet in Sprichwoͤrtern Salo-
monis am 19. c. Es hat ſie Gott an jhren dreyen Sohnen/
Alberto, Henrico vnnd Danieln/ ſo ſie durch den Segen
Gottes/ im H. Eheſtand mit jhrem erſten Ehevogt Hanſen
Eckharden erzeuget/ Ehr vnd Frewde erleben laſſen/ denn ſie
geſehen/ daß die zween erſten zu Marpurg in den ſieben
freyen Kuͤnſten zu Magiſtern ſind gemacht worden/ ſie hat
geſehen/ daß ſie Prediger Goͤttliches Worts worden ſind/
M. Albertus hier in Grunberg/ vnd ſo lange der neben mir
vnwuͤrdigen Paſtorn allhier geprediget/ iſt in Kirchen vñ in
Schulen feine Corꝛeſpondentz vnd Einigkeit geweſen/ dar-
von geſchrieben ſtehet im 133. Pſal. Siehe wie fein vnd lieb-
lich iſts/ dz Bruͤder eintrechtig bey einander wohnen/ wie der
koͤſtliche Balſam iſt/ der vom HauptAaron herab fleuſt in
ſeinen gantzen Bart/ der herab fleuſt in ſein Kleyd. Wie der
Thaw der von Hermon felt auff die Berge Zion/ denn da-
ſelbſt verheiſt der HErꝛ Segen vnd Leben. Da ſich eines-
mals etliche Friedeſtoͤrer allhier vermercken lieſſen/ Hader
zwi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523615/18 |
Zitationshilfe: | Braun, Hartmann: Christlicher Leich Sermon. Gießen, 1618, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523615/18>, abgerufen am 16.02.2025. |