Schellenberger, Christoph: Leichpredig Bey der Christlichen Bestattung. Gießen, 1618.Christliche Leichpredig. weiland edle vnd vieltugendsame Fraw ANNA von vnd zuSchachten/ geborne Spiegeln zu Pickelsheim/ selige/ jhrem Hertzlieben Ehman/ den gegenwertigen Edlen Gestrengen vnd Vesten Dietrichen/ von vnd zu Schachten/ vnsern gebietenden lieben Junckern/ zu sampt acht vnerzogenen vnd kleinen Kin- dern verlassen müssen. Dürffen derowegen/ sage ich/ mit frembden Exempeln nit Gleich wie aber diß nichts newes ist/ daß ob wol gedachter Allein A iij
Chriſtliche Leichpredig. weiland edle vnd vieltugendſame Fraw ANNA von vnd zuSchachten/ geborne Spiegeln zu Pickelsheim/ ſelige/ jhrem Hertzlieben Ehman/ den gegenwertigen Edlen Geſtrengẽ vnd Veſten Dietrichen/ von vnd zu Schachten/ vnſern gebietenden lieben Junckern/ zu ſampt acht vnerzogenen vnd kleinen Kin- dern verlaſſen muͤſſen. Duͤrffen derowegen/ ſage ich/ mit frembden Exempeln nit Gleich wie aber diß nichts newes iſt/ daß ob wol gedachter Allein A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="5"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredig.</hi></fw><lb/> weiland edle vnd vieltugendſame Fraw <hi rendition="#g">ANNA</hi> von vnd zu<lb/> Schachten/ geborne Spiegeln zu Pickelsheim/ ſelige/ jhrem<lb/> Hertzlieben Ehman/ den gegenwertigen Edlen Geſtrengẽ vnd<lb/> Veſten Dietrichen/ von vnd zu Schachten/ vnſern gebietenden<lb/> lieben Junckern/ zu ſampt acht vnerzogenen vnd kleinen Kin-<lb/> dern verlaſſen muͤſſen.</p><lb/> <p>Duͤrffen derowegen/ ſage ich/ mit frembden Exempeln nit<lb/> erweiſen/ daß der Spruch Salomonis wahr ſey/ wann er ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Es geſchicht nichts newes vnter der Sonnen.</hi> Dann<lb/> die leydmuͤtige lebendige Exempel/ ſtehen vns leyder vor ſichtli-<lb/> chen Augen.</p><lb/> <p>Gleich wie aber diß nichts newes iſt/ daß ob wol gedachter<lb/> vnſer gebietender lieber Juncker Sittich von Berlepſch/ zu ei-<lb/> nem einſamen Witwer worden: Alſo iſt auch dz nichts newes/<lb/> dz jhm der toͤdliche Abgang ſeiner Hertzliebẽ Haußfrawen S.<lb/> tieffe vñ weite wunden in ſein Hertz geſchnittẽ vnd noch ſchnei-<lb/> det. Dann es haben es die jetzt angezogene adeliche Witwer vnd<lb/> Witwinnẽ/ ſo wol andere gegenwertige/ mit Schmertzen auch<lb/> erfahren. Deren Hertzen jetzo mit dieſem/ gleichſam auff ein ne-<lb/> wes wider um Blutriſſig werden/ wie jhre jetzige Zehren vnnd<lb/> Thraͤnen außweiſen. Wolan/ weil vnſer lieber HErꝛ vnnd<lb/> Seligmacher Jeſus Chriſtus ſeinen verſtorbenen Freund La-<lb/> zarum ſelbſten mit Thraͤnen beweinet/ Joh. 11. v. 34. ſo koͤnnen<lb/> vnd ſollen wir ſolches an den Chriſten auch nit ſcheltẽ vnd ſtraf-<lb/> fen/ bevorab/ weil Gott ſolche natuͤrliche Affecten vnnd Zunei-<lb/> gungen ſelbſt in der Menſchen Hertzen gepflantzet. Dannen-<lb/> hero auch der weiſe Mann Syrach Vrſach genymẽ/ c. 38. v. 16<lb/> eine ſolche Vermahnung anzuſtellen: Mein Kind/ wann je-<lb/> mand ſtirbt/ ſo beweine jhn/ vnnd beklage jhn/ als ſey dir groß<lb/> Leyd geſchehen. Du ſolt bitterlich weinen vnd Hertz lich betruͤbt<lb/> ſeyn/ vnd Leyd tragen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Allein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0005]
Chriſtliche Leichpredig.
weiland edle vnd vieltugendſame Fraw ANNA von vnd zu
Schachten/ geborne Spiegeln zu Pickelsheim/ ſelige/ jhrem
Hertzlieben Ehman/ den gegenwertigen Edlen Geſtrengẽ vnd
Veſten Dietrichen/ von vnd zu Schachten/ vnſern gebietenden
lieben Junckern/ zu ſampt acht vnerzogenen vnd kleinen Kin-
dern verlaſſen muͤſſen.
Duͤrffen derowegen/ ſage ich/ mit frembden Exempeln nit
erweiſen/ daß der Spruch Salomonis wahr ſey/ wann er ſagt:
Es geſchicht nichts newes vnter der Sonnen. Dann
die leydmuͤtige lebendige Exempel/ ſtehen vns leyder vor ſichtli-
chen Augen.
Gleich wie aber diß nichts newes iſt/ daß ob wol gedachter
vnſer gebietender lieber Juncker Sittich von Berlepſch/ zu ei-
nem einſamen Witwer worden: Alſo iſt auch dz nichts newes/
dz jhm der toͤdliche Abgang ſeiner Hertzliebẽ Haußfrawen S.
tieffe vñ weite wunden in ſein Hertz geſchnittẽ vnd noch ſchnei-
det. Dann es haben es die jetzt angezogene adeliche Witwer vnd
Witwinnẽ/ ſo wol andere gegenwertige/ mit Schmertzen auch
erfahren. Deren Hertzen jetzo mit dieſem/ gleichſam auff ein ne-
wes wider um Blutriſſig werden/ wie jhre jetzige Zehren vnnd
Thraͤnen außweiſen. Wolan/ weil vnſer lieber HErꝛ vnnd
Seligmacher Jeſus Chriſtus ſeinen verſtorbenen Freund La-
zarum ſelbſten mit Thraͤnen beweinet/ Joh. 11. v. 34. ſo koͤnnen
vnd ſollen wir ſolches an den Chriſten auch nit ſcheltẽ vnd ſtraf-
fen/ bevorab/ weil Gott ſolche natuͤrliche Affecten vnnd Zunei-
gungen ſelbſt in der Menſchen Hertzen gepflantzet. Dannen-
hero auch der weiſe Mann Syrach Vrſach genymẽ/ c. 38. v. 16
eine ſolche Vermahnung anzuſtellen: Mein Kind/ wann je-
mand ſtirbt/ ſo beweine jhn/ vnnd beklage jhn/ als ſey dir groß
Leyd geſchehen. Du ſolt bitterlich weinen vnd Hertz lich betruͤbt
ſeyn/ vnd Leyd tragen.
Allein
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523612 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523612/5 |
Zitationshilfe: | Schellenberger, Christoph: Leichpredig Bey der Christlichen Bestattung. Gießen, 1618, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523612/5>, abgerufen am 16.02.2025. |