Kheil, Matthias: Scipio Davidis. Geistliches Stöggelgeschlecht. Prag, 1618.tig dreyerley fraget/ seine darauff gegeben Erstlich/ hette ich gerne ein Sprüchlin Zum Andern/ ob er etwa einen an- Zum Dritten/ als ich jhn fragte/ In G ij
tig dreyerley fraget/ ſeine darauff gegeben Erſtlich/ hette ich gerne ein Spruͤchlin Zum Andern/ ob er etwa einen an- Zum Dritten/ als ich jhn fragte/ In G ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="[51]"/> tig dreyerley fraget/ ſeine darauff gegeben<lb/> antwort.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Erſtlich/</hi> hette ich gerne ein Spruͤchlin<lb/> von jhm/ zu Leichthemate herauß gelocket/<lb/> ob er vnter ſo vielen Spruͤchlin irgend eines<lb/> in ſonderheit jm gefallen lieſſe/ daß er ſprach/<lb/> Sie ſind alle gut/ vnd ferner; Lieber GOtt<lb/> ein wunderlich ding vmb Gottes wort/ daß<lb/> die Spruͤchlin wie droben denn fehlen/ vnd<lb/> nicht einfallen wollen/ wenn man ſie am<lb/> meiſten bedarff.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum Andern/</hi> ob er etwa einen an-<lb/> ſtoß in ſeinem Hertzen hette/ oder empfinde<lb/> von wegen der Suͤnden/ deß Geſetzes/ oder<lb/> deß boͤſen feindes. Antwort er/ <hi rendition="#fr">keinen/</hi> Alſo<lb/> wohl/ vnnd gut pfleget Gottes wort wie-<lb/> derumb auff die letzte/ vnd wann es am noht-<lb/> wendigſten iſt/ im Tode zuzehlen/ vnd zube-<lb/> lohnen/ wo man es bey geſunden Tagen<lb/> fleißig hoͤret/ vnd lernet/ vnnd gewiſſer der<lb/> gewiß/ was Auguſtinus ſaget vnd ſchreibet/<lb/> daß auff ein Chriſtliches leben auch folget<lb/> ein ſeliger abſchiedt auß dieſer Welt. Das<lb/> hat man an dieſem vnſerm mitChriſten ge-<lb/> ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum Dritten/</hi> als ich jhn fragte/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0051]
tig dreyerley fraget/ ſeine darauff gegeben
antwort.
Erſtlich/ hette ich gerne ein Spruͤchlin
von jhm/ zu Leichthemate herauß gelocket/
ob er vnter ſo vielen Spruͤchlin irgend eines
in ſonderheit jm gefallen lieſſe/ daß er ſprach/
Sie ſind alle gut/ vnd ferner; Lieber GOtt
ein wunderlich ding vmb Gottes wort/ daß
die Spruͤchlin wie droben denn fehlen/ vnd
nicht einfallen wollen/ wenn man ſie am
meiſten bedarff.
Zum Andern/ ob er etwa einen an-
ſtoß in ſeinem Hertzen hette/ oder empfinde
von wegen der Suͤnden/ deß Geſetzes/ oder
deß boͤſen feindes. Antwort er/ keinen/ Alſo
wohl/ vnnd gut pfleget Gottes wort wie-
derumb auff die letzte/ vnd wann es am noht-
wendigſten iſt/ im Tode zuzehlen/ vnd zube-
lohnen/ wo man es bey geſunden Tagen
fleißig hoͤret/ vnd lernet/ vnnd gewiſſer der
gewiß/ was Auguſtinus ſaget vnd ſchreibet/
daß auff ein Chriſtliches leben auch folget
ein ſeliger abſchiedt auß dieſer Welt. Das
hat man an dieſem vnſerm mitChriſten ge-
ſehen.
Zum Dritten/ als ich jhn fragte/
In
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523607/51 |
Zitationshilfe: | Kheil, Matthias: Scipio Davidis. Geistliches Stöggelgeschlecht. Prag, 1618, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523607/51>, abgerufen am 16.02.2025. |