Kheil, Matthias: Scipio Davidis. Geistliches Stöggelgeschlecht. Prag, 1618.liebet. Daß gespräch deß HErren Christi/
Wie ein Hirsch schreiet nach frischen Offt seufftzet er pro pace vmm friede vber Wol alhier zumercken/ als ich beyleuff- tig
liebet. Daß geſpraͤch deß HErren Chriſti/
Wie ein Hirſch ſchreiet nach friſchen Offt ſeufftzet er pro pace vm̃ friede vber Wol alhier zumercken/ als ich beyleuff- tig
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="[50]"/><hi rendition="#fr">liebet.</hi> Daß geſpraͤch deß HErren Chriſti/<lb/> mit dem Samaritaniſchen Weiblin bey dem<lb/> Jacobs Brun Joh. 4. Jtem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diu vivere. & c.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Lãge leben/ lange quaͤle.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aliis inſerviendo<lb/> conſumor. Ultimum tuum verbũ in cruce & c.</hi></hi></p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Daß letzte wort am Creutze dein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Laß mein letztes wort im ſterben ſein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd wen ich nicht mehr reden kan/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So nim den letzten ſeufftzer an/ ꝛ.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wie ein Hirſch ſchreiet nach friſchen<lb/> Waſſer/</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Dum ſpiro ſpero,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Weil ich leb/<lb/> An dir HErre JEſu ich kleb. Wenn<lb/> wir in hoͤchſten noͤhten ſein.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Offt ſeufftzet er</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro pace</hi></hi><hi rendition="#fr">vm̃ friede vber<lb/> kegenwertigen hochbekuͤmmerten zeit-<lb/> ten vnd leufften/ Jtem/ mein</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">curricu-<lb/> lum</hi></hi><hi rendition="#fr">iſt hin/ Jch hab den Lauff vollen-<lb/> det/ ꝛ.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tranſivere patres.</hi></hi><hi rendition="#fr">Heut an mir/<lb/> morgen an dir/</hi> Vnnd verliehe es jhm vnſer<lb/> HErr GOtt ſonderlich/ daß jhm nichts zu-<lb/> viel wahr an Gottes Wort.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wol alhier</hi> zumercken/ als ich beyleuff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[50]/0050]
liebet. Daß geſpraͤch deß HErren Chriſti/
mit dem Samaritaniſchen Weiblin bey dem
Jacobs Brun Joh. 4. Jtem Diu vivere. & c.
Lãge leben/ lange quaͤle. Aliis inſerviendo
conſumor. Ultimum tuum verbũ in cruce & c.
Daß letzte wort am Creutze dein/
Laß mein letztes wort im ſterben ſein/
Vnd wen ich nicht mehr reden kan/
So nim den letzten ſeufftzer an/ ꝛ.
Wie ein Hirſch ſchreiet nach friſchen
Waſſer/ Dum ſpiro ſpero, Weil ich leb/
An dir HErre JEſu ich kleb. Wenn
wir in hoͤchſten noͤhten ſein.
Offt ſeufftzet er pro pace vm̃ friede vber
kegenwertigen hochbekuͤmmerten zeit-
ten vnd leufften/ Jtem/ mein curricu-
lum iſt hin/ Jch hab den Lauff vollen-
det/ ꝛ. Tranſivere patres. Heut an mir/
morgen an dir/ Vnnd verliehe es jhm vnſer
HErr GOtt ſonderlich/ daß jhm nichts zu-
viel wahr an Gottes Wort.
Wol alhier zumercken/ als ich beyleuff-
tig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |