Pelargus, Christoph: Officium et praemium sacerdotum. Frankfurt (Oder), 1619.Sohn Andreas noch am Leben/ an jetzo in der Joachimsthalischen Schulen studirend/ Sohn Andreas noch am Leben/ an jetzo in der Joachimsthaliſchen Schulen ſtudirend/ <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="[40]"/> Sohn Andreas noch am Leben/ an jetzo in der Joachimsthaliſchen Schulen ſtudirend/<lb/> Ein Sohn vnd eine Tochter/ als Johannes vnd Sabina ſo allhier in der Peſt An 1613.<lb/> geſtorben/ ein Sohn vnd eine Tochter aber/ als Andreas vnd Anna zu Tuchband begra-<lb/> ben worden. An. 1600. den 6 Maij iſt er in den betruͤbten Wittwenſtand verſetzet war-<lb/> den/ da jhm ſeine liebe Haußfraw Margaretha Prentzlows in Gott ſeliglich entſchlaf-<lb/> fen. Nach dieſem hat er ſich anderweit den 20. Sontag Trinitatis mit ſeiner jetzigen<lb/> hochbetruͤbten hinterlaſſenen Wittwen Vrſula/ Ern <hi rendition="#aq">M. Bernhardi Fabricii,</hi> Pfarrhern<lb/> weiland inn Reutwein/ vmb die Kirche daſelbſt wolverdienten Mannes/ Eheleiblichen<lb/> Tochter/ mit der er faſt 18. Jahr in gutem Friede/ Liebe/ vnd wahrer Furcht GOttes ge-<lb/> lebet/ verheyratet. Jn ſtehender Ehe hat jhn GOTt der Allmechtige geſegnet mit fuͤnff<lb/> Soͤhnen/ drey Toͤchtern/ davon ein Sohn Bernhardus der Erſtgebohrne mit Tode ab-<lb/> gangen/ die andern Vrſula/ Joachimus/ Eva/ Samuel/ Chriſtian/ Eliſabeth/ Johann-<lb/> Bernhard/ noch alle am Lebẽ/ Gott ſey jr Vater. an. 1608. iſt er/ als er 16. jar zu Tuchband<lb/> der Kirchen Chriſti wol vorgeſtanden/ allhier zum <hi rendition="#aq">Diaconat</hi> vociret/ auch darauff in<lb/><hi rendition="#aq">Magiſtrum promoviret,</hi> in ſeinem Ampt allewege trew vnd fleiſsig vnnd vnverdroſſen<lb/> biß an ſein letztes Ende erfunden/ ſich keine Muͤhe tauren laſſen/ auch in der gefehrlichen<lb/> Peſtzeit trewlich auffgewartet. Sonſt er auff Fried vnd Einigkeit geſehen/ vnnd ſo viel<lb/> an jhm/ gerne darzu geholffen Vber ſeine Sontaͤgliche Arbeit/ hat er auß der Bibel<lb/> nachfolgende Buͤcher in der Wochenpredigt erklaͤret/ Als die Epiſtel S. Pauli an die<lb/> Galater/ an die Ebreer/ das Evangelium Johannis/ die Geſchicht der Apoſtel/ Sirach/<lb/> die 7 Bußpſalm/ Tobiam/ den Prediger Salomonis/ fuͤnfftzehen Pſalmen deß Hohen<lb/> Chors/ das Buͤchlein Ruth/ Joſu<hi rendition="#aq">æ/</hi> Exodum/ den Ptopheten Micham/ Joel/ Amos.<lb/> Mit dieſen Propheten er auch ſein Ende Seliglich geſchloſſen. Da ich jhn beſuchet vnd<lb/> getroͤſtet/ hat er ſonderlich gebeten vmb ſeine Kinder: vnd bald hernach geſaget/ <hi rendition="#aq">Eccle-<lb/> ſia Eccleſia.</hi> Vnd vergangenen Dienſtag war der 8 Septembris vmb die zeit vnd ſtunde<lb/> als er gebohren/ auch wider ſeinen Geiſt auffgeben/ in Chriſto JEſu gantz ſeliglichen<lb/> ein geſchlaffen/ drey viertel vor fuͤnff Vhr/ welcher ſein Abſcheid ſo vnvermercket zuge-<lb/> gangen/ daß alle die vmbſtehenden nicht anders gemeinet/ er ſchlieffe/ da er vor ſeinem<lb/> letzten ſeltgen einſchlaffen noch gar kurtz zuvor geſaget/ Ach JEſu/ Hertzer GOTt/ Ey<lb/> hilff GOtt/ Johann. am 8 Capitel. So jemand mein Wort helt/ der wird den<lb/> Todt nicht ſchmecken ewiglich: Vnd hiermit alſo warhafftig in Chriſto ſelig ent-<lb/> ſchlaffen/ nach dem er drey Wochen am hitzigen Fieber darnieder gelegen/ im 49 Jahr<lb/> ſeines Alters/ im 26 ſei<supplied>n</supplied>es Predigampts. GOTT troͤſte die hochbetruͤbte hinterlaſſene<lb/><hi rendition="#c">Wittwe vnnd arme vnerzogene Waͤyſen/ erwecke denſelben guthertzige Leut die ſich<lb/> jhrer annehmen/ vnnd verleihe dem verſtorbenen eine froͤliche Aufferſte-<lb/> hung am Juͤngſten Tage/ vns auch eine ſelige nachfahrt vmb<lb/> Chriſti JEſu willen/ Amen.</hi></p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [[40]/0040]
Sohn Andreas noch am Leben/ an jetzo in der Joachimsthaliſchen Schulen ſtudirend/
Ein Sohn vnd eine Tochter/ als Johannes vnd Sabina ſo allhier in der Peſt An 1613.
geſtorben/ ein Sohn vnd eine Tochter aber/ als Andreas vnd Anna zu Tuchband begra-
ben worden. An. 1600. den 6 Maij iſt er in den betruͤbten Wittwenſtand verſetzet war-
den/ da jhm ſeine liebe Haußfraw Margaretha Prentzlows in Gott ſeliglich entſchlaf-
fen. Nach dieſem hat er ſich anderweit den 20. Sontag Trinitatis mit ſeiner jetzigen
hochbetruͤbten hinterlaſſenen Wittwen Vrſula/ Ern M. Bernhardi Fabricii, Pfarrhern
weiland inn Reutwein/ vmb die Kirche daſelbſt wolverdienten Mannes/ Eheleiblichen
Tochter/ mit der er faſt 18. Jahr in gutem Friede/ Liebe/ vnd wahrer Furcht GOttes ge-
lebet/ verheyratet. Jn ſtehender Ehe hat jhn GOTt der Allmechtige geſegnet mit fuͤnff
Soͤhnen/ drey Toͤchtern/ davon ein Sohn Bernhardus der Erſtgebohrne mit Tode ab-
gangen/ die andern Vrſula/ Joachimus/ Eva/ Samuel/ Chriſtian/ Eliſabeth/ Johann-
Bernhard/ noch alle am Lebẽ/ Gott ſey jr Vater. an. 1608. iſt er/ als er 16. jar zu Tuchband
der Kirchen Chriſti wol vorgeſtanden/ allhier zum Diaconat vociret/ auch darauff in
Magiſtrum promoviret, in ſeinem Ampt allewege trew vnd fleiſsig vnnd vnverdroſſen
biß an ſein letztes Ende erfunden/ ſich keine Muͤhe tauren laſſen/ auch in der gefehrlichen
Peſtzeit trewlich auffgewartet. Sonſt er auff Fried vnd Einigkeit geſehen/ vnnd ſo viel
an jhm/ gerne darzu geholffen Vber ſeine Sontaͤgliche Arbeit/ hat er auß der Bibel
nachfolgende Buͤcher in der Wochenpredigt erklaͤret/ Als die Epiſtel S. Pauli an die
Galater/ an die Ebreer/ das Evangelium Johannis/ die Geſchicht der Apoſtel/ Sirach/
die 7 Bußpſalm/ Tobiam/ den Prediger Salomonis/ fuͤnfftzehen Pſalmen deß Hohen
Chors/ das Buͤchlein Ruth/ Joſuæ/ Exodum/ den Ptopheten Micham/ Joel/ Amos.
Mit dieſen Propheten er auch ſein Ende Seliglich geſchloſſen. Da ich jhn beſuchet vnd
getroͤſtet/ hat er ſonderlich gebeten vmb ſeine Kinder: vnd bald hernach geſaget/ Eccle-
ſia Eccleſia. Vnd vergangenen Dienſtag war der 8 Septembris vmb die zeit vnd ſtunde
als er gebohren/ auch wider ſeinen Geiſt auffgeben/ in Chriſto JEſu gantz ſeliglichen
ein geſchlaffen/ drey viertel vor fuͤnff Vhr/ welcher ſein Abſcheid ſo vnvermercket zuge-
gangen/ daß alle die vmbſtehenden nicht anders gemeinet/ er ſchlieffe/ da er vor ſeinem
letzten ſeltgen einſchlaffen noch gar kurtz zuvor geſaget/ Ach JEſu/ Hertzer GOTt/ Ey
hilff GOtt/ Johann. am 8 Capitel. So jemand mein Wort helt/ der wird den
Todt nicht ſchmecken ewiglich: Vnd hiermit alſo warhafftig in Chriſto ſelig ent-
ſchlaffen/ nach dem er drey Wochen am hitzigen Fieber darnieder gelegen/ im 49 Jahr
ſeines Alters/ im 26 ſeines Predigampts. GOTT troͤſte die hochbetruͤbte hinterlaſſene
Wittwe vnnd arme vnerzogene Waͤyſen/ erwecke denſelben guthertzige Leut die ſich
jhrer annehmen/ vnnd verleihe dem verſtorbenen eine froͤliche Aufferſte-
hung am Juͤngſten Tage/ vns auch eine ſelige nachfahrt vmb
Chriſti JEſu willen/ Amen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523606 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523606/40 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Officium et praemium sacerdotum. Frankfurt (Oder), 1619, S. [40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523606/40>, abgerufen am 16.02.2025. |