Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617.bermal wolte GOtt/ wolte GOtt zum dritten Endlich gehöret zum Kirchengehorsamb Aber wie so grosser mangel fellet auch in ren.
bermal wolte GOtt/ wolte GOtt zum dritten Endlich gehoͤret zum Kirchengehorſamb Aber wie ſo groſſer mangel fellet auch in ren.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="[31]"/> bermal wolte GOtt/ wolte GOtt zum dritten<lb/> mahl/ das wolgemeinte Straffpredigten mit<lb/> aller geduld vnd ſanfftmutt noch heut auff-<lb/> vnd angenommen wuͤrden/ O wie wol wuͤr-<lb/> de es ſtehen in aller Weld.</p><lb/> <p>Endlich gehoͤret zum Kirchengehorſamb<lb/> auch dieſes/ wenn Prediger jhre Zuhoͤrer fuͤr<lb/> ſich beſonders fodern laſſen/ vnd nach erheiſ-<lb/> ſung jhres Ambtes/ Sie jhrer Suͤnden we-<lb/> gen/ oder anderer nothwendiger Gewiſſens-<lb/> ſachen halben beſprechen wollen/ ſollen ſie ſich<lb/> gehorſamlichen einſtellen. ꝛc.</p><lb/> <p>Aber wie ſo groſſer mangel fellet auch in<lb/> dieſem ſtuͤcke heute zu tage ſchier allenthalben<lb/> vor. Wie viel ſind derer/ die nimmer oder<lb/> wunder ſelten zur Kirchen kommen/ Etliche<lb/> aus Natuͤrlicher angeborner vnluſt/ darfuͤr<lb/> ſie Gottes Wort nicht hoͤren koͤnnen. Ande-<lb/> re aus vberdrus/ daß ſie einerley ſo offt nicht<lb/> hoͤren moͤgen/ jhnen eckelt darfuͤr/ wie den<note place="right"><hi rendition="#aq">Num. 21.<lb/> ꝟ.</hi> 5.</note><lb/> Jſraëlitern fuͤr dem Himmel Brot/ wollen im-<lb/> merdar etwas Neues haben/ wie die zu <hi rendition="#aq">Athen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 17.<lb/> ꝟ.</hi> 21.</note><lb/> die waren Fuͤrwitzig/ auff nichts anders ge-<lb/> richtet/ denn etwas Neues zu ſagen oder zuhoͤ-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ren.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[31]/0031]
bermal wolte GOtt/ wolte GOtt zum dritten
mahl/ das wolgemeinte Straffpredigten mit
aller geduld vnd ſanfftmutt noch heut auff-
vnd angenommen wuͤrden/ O wie wol wuͤr-
de es ſtehen in aller Weld.
Endlich gehoͤret zum Kirchengehorſamb
auch dieſes/ wenn Prediger jhre Zuhoͤrer fuͤr
ſich beſonders fodern laſſen/ vnd nach erheiſ-
ſung jhres Ambtes/ Sie jhrer Suͤnden we-
gen/ oder anderer nothwendiger Gewiſſens-
ſachen halben beſprechen wollen/ ſollen ſie ſich
gehorſamlichen einſtellen. ꝛc.
Aber wie ſo groſſer mangel fellet auch in
dieſem ſtuͤcke heute zu tage ſchier allenthalben
vor. Wie viel ſind derer/ die nimmer oder
wunder ſelten zur Kirchen kommen/ Etliche
aus Natuͤrlicher angeborner vnluſt/ darfuͤr
ſie Gottes Wort nicht hoͤren koͤnnen. Ande-
re aus vberdrus/ daß ſie einerley ſo offt nicht
hoͤren moͤgen/ jhnen eckelt darfuͤr/ wie den
Jſraëlitern fuͤr dem Himmel Brot/ wollen im-
merdar etwas Neues haben/ wie die zu Athen
die waren Fuͤrwitzig/ auff nichts anders ge-
richtet/ denn etwas Neues zu ſagen oder zuhoͤ-
ren.
Num. 21.
ꝟ. 5.
Act. 17.
ꝟ. 21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604/31 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617, S. [31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523604/31>, abgerufen am 17.02.2025. |