Hafenreffer, Matthias: Passional vnd Leuchpredigt. Tübingen, 1610.Vom Creutze vnd Tod Christi. welche beede Söhne/ wie alle Vmbstände geben/ denAposteln vnd andern Glaubigen Jüngern wol be- kant müssen geweßt sein. Diesen frembden Mann/ als er vom Feld/ vnd dem Volck in der Außführung Chri- sti entgegen kam/ zwingen die Kriegsknecht/ daß er Christo das Creutz muß nach tragen: auß Vrsachen wie droben vermeldet/ damit namblich der abgemat- tete Christus/ jhnen vor der Creutzigung/ nicht vnter den Händen verschmachtete/ vnd dahin stürbe/ ehe sie jhne jhrem bösen Willen nach/ genug martern möch- ten. Wolan/ bey diesem Simon/ sehen wir zuvorde- rist/ eine schöne vnd tröstliche Passions Predigt/ von Krafft vnd Nutzen des Creutzes Christi: Namblich/ daß er nicht allein für die Burger zu Jerusalem/ oder das Jüdische Volck/ sondern auch für die Außländer/ vnd also auch für die Heiden/ vnd alle Völcker der gantzen Welt gelidden habe. Des haben wir ein Ex- empel an Simon von Cyrene/ der trägt nicht allein Christo das Creutz nach/ sondern er vnd seine Söhne kommen auch zu dieses gecreutzigten Christi/ wahren vnd seeligmachenden Erkantnüs/ daß dieser gecreu- tzigte Christus/ der wahre Messias/ vnd versprochene Heiland der Welt/ welcher an dem Creutze/ so er Si- mon auß Zwang der Juden/ Christo auff die Walstatt getragen/ feine Simonis/ seiner Söhne/ vnd aller Welt Sünde gebüßt vnd abbezahlet habe. Wie ein solches nicht allein diß Exempel eines Heidnischen Manns/ sondern alle heilige Schrifft beweiset. Dann also sagt Gott zu Abraham: Jn dir sollen gesegnetGenes. 12. 3. vnd 18. 18. werden alle Geschlecht auff Erden. Genes. 12. 3. wel- ches in volgendem Cap. 18. 18. vnd Cap. 22. 18. dem Abraham/ wie auch Gen. 26. 4. vnd 28. 14. dem Jsaac vnd
Vom Creutze vnd Tod Chriſti. welche beede Soͤhne/ wie alle Vmbſtaͤnde geben/ denApoſteln vnd andern Glaubigen Juͤngern wol be- kant muͤſſen geweßt ſein. Dieſen frembden Mann/ als er vom Feld/ vnd dem Volck in der Außfuͤhrung Chꝛi- ſti entgegen kam/ zwingen die Kriegsknecht/ daß er Chriſto das Creutz muß nach tragen: auß Vrſachen wie droben vermeldet/ damit namblich der abgemat- tete Chriſtus/ jhnen voꝛ der Creutzigung/ nicht vnter den Haͤnden verſchmachtete/ vnd dahin ſtuͤrbe/ ehe ſie jhne jhrem boͤſen Willen nach/ genug martern moͤch- ten. Wolan/ bey dieſem Simon/ ſehen wir zuvoꝛde- riſt/ eine ſchoͤne vnd troͤſtliche Paſſions Predigt/ von Krafft vnd Nutzen des Creutzes Chriſti: Namblich/ daß er nicht allein fuͤr die Burger zu Jeruſalem/ oder das Juͤdiſche Volck/ ſondern auch fuͤr die Außlaͤnder/ vnd alſo auch fuͤr die Heiden/ vnd alle Voͤlcker der gantzen Welt gelidden habe. Des haben wir ein Ex- empel an Simon von Cyrene/ der traͤgt nicht allein Chriſto das Creutz nach/ ſondern er vnd ſeine Soͤhne kommen auch zu dieſes gecreutzigten Chriſti/ wahren vnd ſeeligmachenden Erkantnuͤs/ daß dieſer gecreu- tzigte Chriſtus/ der wahre Meſſias/ vnd verſpꝛochene Heiland der Welt/ welcher an dem Creutze/ ſo er Si- mon auß Zwang der Juden/ Chriſto auff die Walſtatt getragen/ feine Simonis/ ſeiner Soͤhne/ vnd aller Welt Suͤnde gebuͤßt vnd abbezahlet habe. Wie ein ſolches nicht allein diß Exempel eines Heidniſchen Manns/ ſondern alle heilige Schrifft beweiſet. Dann alſo ſagt Gott zu Abraham: Jn dir ſollen geſegnetGeneſ. 12. 3. vnd 18. 18. werden alle Geſchlecht auff Erden. Geneſ. 12. 3. wel- ches in volgendem Cap. 18. 18. vnd Cap. 22. 18. dem Abraham/ wie auch Gen. 26. 4. vnd 28. 14. dem Jſaac vnd
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0023" n="21"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Vom Creutze vnd Tod Chriſti.</hi></fw><lb/> welche beede Soͤhne/ wie alle Vmbſtaͤnde geben/ den<lb/> Apoſteln vnd andern Glaubigen Juͤngern wol be-<lb/> kant muͤſſen geweßt ſein. Dieſen frembden Mann/ als<lb/> er vom Feld/ vnd dem Volck in der Außfuͤhrung Chꝛi-<lb/> ſti entgegen kam/ zwingen die Kriegsknecht/ daß er<lb/> Chriſto das Creutz muß nach tragen: auß Vrſachen<lb/> wie droben vermeldet/ damit namblich der abgemat-<lb/> tete Chriſtus/ jhnen voꝛ der Creutzigung/ nicht vnter<lb/> den Haͤnden verſchmachtete/ vnd dahin ſtuͤrbe/ ehe ſie<lb/> jhne jhrem boͤſen Willen nach/ genug martern moͤch-<lb/> ten. Wolan/ bey dieſem Simon/ ſehen wir zuvoꝛde-<lb/> riſt/ eine ſchoͤne vnd troͤſtliche Paſſions Predigt/ von<lb/> Krafft vnd Nutzen des Creutzes Chriſti: Namblich/<lb/> daß er nicht allein fuͤr die Burger zu Jeruſalem/ oder<lb/> das Juͤdiſche Volck/ ſondern auch fuͤr die Außlaͤnder/<lb/> vnd alſo auch fuͤr die Heiden/ vnd alle Voͤlcker der<lb/> gantzen Welt gelidden habe. Des haben wir ein Ex-<lb/> empel an Simon von Cyrene/ der traͤgt nicht allein<lb/> Chriſto das Creutz nach/ ſondern er vnd ſeine Soͤhne<lb/> kommen auch zu dieſes gecreutzigten Chriſti/ wahren<lb/> vnd ſeeligmachenden Erkantnuͤs/ daß dieſer gecreu-<lb/> tzigte Chriſtus/ der wahre Meſſias/ vnd verſpꝛochene<lb/> Heiland der Welt/ welcher an dem Creutze/ ſo er Si-<lb/> mon auß Zwang der Juden/ Chriſto auff die Walſtatt<lb/> getragen/ feine Simonis/ ſeiner Soͤhne/ vnd aller<lb/> Welt Suͤnde gebuͤßt vnd abbezahlet habe. Wie ein<lb/> ſolches nicht allein diß Exempel eines Heidniſchen<lb/> Manns/ ſondern alle heilige Schrifft beweiſet. Dann<lb/> alſo ſagt Gott zu Abraham: Jn dir ſollen geſegnet<note place="right">Geneſ. 12. 3.<lb/> vnd 18. 18.</note><lb/> werden alle Geſchlecht auff Erden. Geneſ. 12. 3. wel-<lb/> ches in volgendem Cap. 18. 18. vnd Cap. 22. 18. dem<lb/> Abraham/ wie auch Gen. 26. 4. vnd 28. 14. dem Jſaac<lb/> <fw type="catch" place="bottom">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0023]
Vom Creutze vnd Tod Chriſti.
welche beede Soͤhne/ wie alle Vmbſtaͤnde geben/ den
Apoſteln vnd andern Glaubigen Juͤngern wol be-
kant muͤſſen geweßt ſein. Dieſen frembden Mann/ als
er vom Feld/ vnd dem Volck in der Außfuͤhrung Chꝛi-
ſti entgegen kam/ zwingen die Kriegsknecht/ daß er
Chriſto das Creutz muß nach tragen: auß Vrſachen
wie droben vermeldet/ damit namblich der abgemat-
tete Chriſtus/ jhnen voꝛ der Creutzigung/ nicht vnter
den Haͤnden verſchmachtete/ vnd dahin ſtuͤrbe/ ehe ſie
jhne jhrem boͤſen Willen nach/ genug martern moͤch-
ten. Wolan/ bey dieſem Simon/ ſehen wir zuvoꝛde-
riſt/ eine ſchoͤne vnd troͤſtliche Paſſions Predigt/ von
Krafft vnd Nutzen des Creutzes Chriſti: Namblich/
daß er nicht allein fuͤr die Burger zu Jeruſalem/ oder
das Juͤdiſche Volck/ ſondern auch fuͤr die Außlaͤnder/
vnd alſo auch fuͤr die Heiden/ vnd alle Voͤlcker der
gantzen Welt gelidden habe. Des haben wir ein Ex-
empel an Simon von Cyrene/ der traͤgt nicht allein
Chriſto das Creutz nach/ ſondern er vnd ſeine Soͤhne
kommen auch zu dieſes gecreutzigten Chriſti/ wahren
vnd ſeeligmachenden Erkantnuͤs/ daß dieſer gecreu-
tzigte Chriſtus/ der wahre Meſſias/ vnd verſpꝛochene
Heiland der Welt/ welcher an dem Creutze/ ſo er Si-
mon auß Zwang der Juden/ Chriſto auff die Walſtatt
getragen/ feine Simonis/ ſeiner Soͤhne/ vnd aller
Welt Suͤnde gebuͤßt vnd abbezahlet habe. Wie ein
ſolches nicht allein diß Exempel eines Heidniſchen
Manns/ ſondern alle heilige Schrifft beweiſet. Dann
alſo ſagt Gott zu Abraham: Jn dir ſollen geſegnet
werden alle Geſchlecht auff Erden. Geneſ. 12. 3. wel-
ches in volgendem Cap. 18. 18. vnd Cap. 22. 18. dem
Abraham/ wie auch Gen. 26. 4. vnd 28. 14. dem Jſaac
vnd
Geneſ. 12. 3.
vnd 18. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |