Thebesius, Adam: Sterbender Christen Seelen-Schatz. Breslau, 1631.Sterbender Christen schnettelt/ schüttelt auch vnd schläget mitKnutteln die gutten vnd fruchtbaren Bäu- me/ er hawet sie aber nicht gar vmb/ die Vn- fruchtbaren lesset Er wachsen wie sie wol- len/ biß er sie endtlich vmbhäwet. Ein Medicus giebet denen purgirende bittere Artzneyen/ welche Er zn voriger Gesund- heit zu bringen verhoffet. Jst ein böse Zei- chen/ wenn er einem Patienten geben lesset was er haben wil. Welchen GOtt vnge- strafft lesset/ das ist die härteste Straff. Nulla poena, quanta poena! Seit jhr ohne Zuchtigung/ so seit jhr Bastart/ vnd nicht Heb. 12. v. 8.Kinder Heb. 12. Das erkante jener Heilige Mann/ vnd nennete vnser Creutz Amaras sagittas ex dulci manu DEI, Liebeschläge Gottes/ von denen man wol sagen mag/ die Schläge deß Liebhabers meinen es Prov. 27. v. 6.recht gut Prov. 27. Exod. 15. lesen wir/ daß Exod. 15. v. 7.die Kinder Jsrael gen Marah kommen/ vnd weiln Sie in Dreyen Tagen in der Wusten kein Wasser gehabt/ vnd durstig worden/ deß Wassers aber in Marah nicht trincken können/
Sterbender Chriſten ſchnettelt/ ſchuͤttelt auch vnd ſchlaͤget mitKnůtteln die gutten vnd fruchtbaren Baͤu- me/ er hawet ſie aber nicht gar vmb/ die Vn- fruchtbaren leſſet Er wachſen wie ſie wol- len/ biß er ſie endtlich vmbhaͤwet. Ein Medicus giebet denen purgirende bittere Artzneyen/ welche Er zn voriger Geſund- heit zu bringen verhoffet. Jſt ein boͤſe Zei- chen/ wenn er einem Patienten geben leſſet was er haben wil. Welchen GOtt vnge- ſtrafft leſſet/ das iſt die haͤrteſte Straff. Nulla pœna, quanta pœna! Seit jhr ohne Zůchtigung/ ſo ſeit jhr Baſtart/ vnd nicht Heb. 12. v. 8.Kinder Heb. 12. Das erkante jener Heilige Mann/ vnd nennete vnſer Creutz Amaras ſagittas ex dulci manu DEI, Liebeſchlaͤge Gottes/ von denen man wol ſagen mag/ die Schlaͤge deß Liebhabers meinen es Prov. 27. v. 6.recht gut Prov. 27. Exod. 15. leſen wir/ daß Exod. 15. v. 7.die Kinder Jſrael gen Marah kommen/ vnd weiln Sie in Dreyen Tagen in der Wůſten kein Waſſer gehabt/ vnd důrſtig worden/ deß Waſſers aber in Marah nicht trincken koͤnnen/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0042" n="[42]"/><fw place="top" type="header">Sterbender Chriſten</fw><lb/> ſchnettelt/ ſchuͤttelt auch vnd ſchlaͤget mit<lb/> Knůtteln die gutten vnd fruchtbaren Baͤu-<lb/> me/ er hawet ſie aber nicht gar vmb/ die Vn-<lb/> fruchtbaren leſſet Er wachſen wie ſie wol-<lb/> len/ biß er ſie endtlich vmbhaͤwet. Ein<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> giebet denen purgirende bittere<lb/> Artzneyen/ welche Er zn voriger Geſund-<lb/> heit zu bringen verhoffet. Jſt ein boͤſe Zei-<lb/> chen/ wenn er einem Patienten geben leſſet<lb/> was er haben wil. Welchen GOtt vnge-<lb/> ſtrafft leſſet/ das iſt die haͤrteſte Straff.<lb/><hi rendition="#aq">Nulla pœna, quanta pœna!</hi> Seit jhr ohne<lb/> Zůchtigung/ ſo ſeit jhr Baſtart/ vnd nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Heb. 12.<lb/> v.</hi> 8.</note>Kinder <hi rendition="#aq">Heb.</hi> 12. Das erkante jener Heilige<lb/> Mann/ vnd nennete vnſer Creutz <hi rendition="#aq">Amaras<lb/> ſagittas ex dulci manu <hi rendition="#g">DEI,</hi></hi> Liebeſchlaͤge<lb/> Gottes/ von denen man wol ſagen mag/<lb/> die Schlaͤge deß Liebhabers meinen es<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov. 27.<lb/> v.</hi> 6.</note>recht gut <hi rendition="#aq">Prov. 27. Exod.</hi> 15. leſen wir/ daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod. 15.<lb/> v.</hi> 7.</note>die Kinder Jſrael gen Marah kommen/ vnd<lb/> weiln Sie in Dreyen Tagen in der Wůſten<lb/> kein Waſſer gehabt/ vnd důrſtig worden/<lb/> deß Waſſers aber in Marah nicht trincken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤnnen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0042]
Sterbender Chriſten
ſchnettelt/ ſchuͤttelt auch vnd ſchlaͤget mit
Knůtteln die gutten vnd fruchtbaren Baͤu-
me/ er hawet ſie aber nicht gar vmb/ die Vn-
fruchtbaren leſſet Er wachſen wie ſie wol-
len/ biß er ſie endtlich vmbhaͤwet. Ein
Medicus giebet denen purgirende bittere
Artzneyen/ welche Er zn voriger Geſund-
heit zu bringen verhoffet. Jſt ein boͤſe Zei-
chen/ wenn er einem Patienten geben leſſet
was er haben wil. Welchen GOtt vnge-
ſtrafft leſſet/ das iſt die haͤrteſte Straff.
Nulla pœna, quanta pœna! Seit jhr ohne
Zůchtigung/ ſo ſeit jhr Baſtart/ vnd nicht
Kinder Heb. 12. Das erkante jener Heilige
Mann/ vnd nennete vnſer Creutz Amaras
ſagittas ex dulci manu DEI, Liebeſchlaͤge
Gottes/ von denen man wol ſagen mag/
die Schlaͤge deß Liebhabers meinen es
recht gut Prov. 27. Exod. 15. leſen wir/ daß
die Kinder Jſrael gen Marah kommen/ vnd
weiln Sie in Dreyen Tagen in der Wůſten
kein Waſſer gehabt/ vnd důrſtig worden/
deß Waſſers aber in Marah nicht trincken
koͤnnen/
Heb. 12.
v. 8.
Prov. 27.
v. 6.
Exod. 15.
v. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523586/42 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Adam: Sterbender Christen Seelen-Schatz. Breslau, 1631, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523586/42>, abgerufen am 16.02.2025. |